Konzernabschluss - darauf kommt es an.
Konzernrechnungslegung nach HGB
Dieses Werk ist als Lehr- und Nachschlagewerk konzipiert und für Studierende sowie für Praktiker bestens geeignet. Das Handbuch liefert eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung nach HGB, die durch Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt wird.
Thematische Schwerpunkte
Die inhaltliche und formale Gestaltung des Konzernabschlusses sowie die weiteren Berichtserfordernisse, wie Segmentberichterstattung, Konzernlagebericht und Konzernanhang, werden praktisch erläutert.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor ;2 3;Titel;3 4;Widmung ;4 5;Vorwort;5 6;Inhaltsübersicht;7 7;Inhaltsverzeichnis;10 8;Abkürzungsverzeichnis;24 9;Erster Teil: Grundlagen der Konzernrechnungslegung;27 9.1;A. Rechtsentwicklung;28 9.1.1;I. Entwicklung des Konzernrechnungslegungsrechts;28 9.1.2;II. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz;33 9.2;B. Zweck der Konzernrechnungslegung;37 9.2.1;I. Informationsinstrument;37 9.2.2;II. Ausschüttungsbemessungsgrundlage;40 9.2.3;III. Besteuerungsgrundlage;40 9.2.4;IV. Führungs- und Kontrollinstrument;41 10;Zweiter Teil: Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses;43 10.1;A. Aufstellungspflicht bei möglicher Beherrschung;44 10.1.1;I. Allgemeine Voraussetzungen für die Aufstellungspflicht;44 10.1.1.1;1. Rechtsform des Mutterunternehmens;44 10.1.1.2;2. Sitz des Mutterunternehmens;45 10.1.1.2.1;a) Sitz des Mutterunternehmens im Inland;45 10.1.1.2.2;b) Sitz des Mutterunternehmens im Ausland;47 10.1.1.2.3;c) Sitz des Mutterunternehmens in einem Nicht-EU oder EWR-Staat;48 10.1.2;II. Änderung der Systematik;49 10.2;B. Beherrschender Einfluss des Mutterunternehmens;50 10.2.1;I. Neues Konzept der Aufstellungsmaßgeblichkeit;50 10.2.2;II. Mögliche Beherrschungsrechte eines Mutterunternehmens;51 10.2.2.1;1. Mehrheit der Stimmrechte;51 10.2.2.1.1;a) Grundsätze der Ermittlung der Stimmrechtsmehrheit;51 10.2.2.1.2;b) Stimmrechtsmehrheit und mögliche Beherrschung;51 10.2.2.1.3;c) Recht zur Bestellung und Abberufung der Mehrheit der die Finanz- und Geschäftspolitik bestimmenden Organe;53 10.2.2.1.4;d) Beherrschender Einfluss durch Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung;54 10.2.3;III. Einbeziehungspflicht von Zweckgesellschaften;56 10.2.3.1;1. Mögliche Beherrschung des Mutterunternehmen;56 10.2.3.2;2. Konsolidierung von Zweckgesellschaften;57 10.2.4;IV. Aufstellungspflichten und Aufstellungswahlrechte;58 10.2.4.1;1. Aufstellungspflichten;58 10.2.4.2;2. Aufstellungswahlrechte;58 10.3;C. Hinzurechnungen und Abzüge von Rechten des Mutterunternehmens;60
10.3.1;I. Hinzurechnungen zu Rechten des Mutterunternehmens;60 10.3.2;II. Abzüge von Rechten des Mutterunternehmens;61 10.4;D. Berechnung der Stimmrechte;63 11;Dritter Teil: Befreiung von der Konzernrechnungslegung;65 11.1;A. Befreiende Konzernrechnungslegung;66 11.1.1;I. Befreiung von der Teilkonzernrechnungslegung;66 11.1.2;II. Mutterunternehmen mit Sitz in einem EU oder EWR-Staat;68 11.1.2.1;1. Befreites Mutterunternehmen;68 11.1.2.2;2. Befreiendes Mutterunternehmen;69 11.1.2.3;3. Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses und Konzernlageberichtes;70 11.1.2.4;4. Voraussetzungen der befreienden Konzernrechnungslegung;71 11.1.2.4.1;a) Einbeziehung in die befreiende Konzernrechnungslegung;71 11.1.2.4.2;b) Gesetzesentsprechung der Konzernrechnungslegung;73 11.1.2.4.3;c) Prüfung der Konzernrechnungslegung;74 11.1.2.4.4;d. Anhangangaben;75 11.1.2.5;5. Ausschluss von der Befreiung;75 11.1.3;III. Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb EU/EWR;76 11.1.3.1;1. Konzernabschlussbefreiungsverordnung;76 11.1.3.2;2. Befreiendes Mutterunternehmen;78 11.1.3.3;3. Befreiungsvoraussetzungen;78 11.1.3.3.1;a) Einbeziehung von Mutter- und Tochterunternehmen;78 11.1.3.3.2;b) Grundsatz der Gleichwertigkeit;78 11.1.3.3.3;c) Anhangangaben;80 11.1.3.3.4;d) Grundsatz der Gegenseitigkeit;80 11.2;B. Größenabhängige Befreiungen;82 11.2.1;I. Regelungsprinzip der größenabhängigen Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht;82 11.2.2;II. Größenmerkmale und Größengrenzen der Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht;83 11.2.2.1;1. Bilanzsumme als Größenmerkmal;83 11.2.2.2;2. Umsatzerlöse als Größenmerkmal;84 11.2.2.3;3. Zahl der Arbeitnehmer als Größenmerkmal;84 11.2.3;III. Zeitliche Befreiungswirkung;85 11.2.4;IV. Wegfall der größenabhängigen Befreiung;86 11.2.5;V. Nichtanwendungsbereich der größenabhängigen Befreiung;86 12;Vierter Teil: Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluss;87 12.1;A. Systematik der Einbeziehungsregelung;88 12.1.1;I. Einbeziehungsalternativen;88 12.1.1
.1;1. Volle Einbeziehung von Unternehmen;88 12.1.1.2;2. Teileinbeziehung von Unternehmen;89 12.1.2;II. Einbeziehungspflichten und Einbeziehungswahlrechte;89 12.1.3;III. Folgen der Nichteinbeziehung;90 12.2;B. Volle Einbeziehung von Unternehmen;92 12.2.1;I. Grundsätze der vollen Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluss;92 12.2.2;II. Einbeziehungspflicht von Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften;92 12.2.2.1;1. Unmittelbare und mittelbare Tochterunternehmen;92 12.2.2.2;2. Änderung des Konsolidierungskreises des Konzerns;94 12.2.2.3;3. Vorlage- und Auskunftspflichten des Tochterunternehmens;94 12.2.3;III. Einbeziehungswahlrecht von Tochterunternehmen und Zweckgesellschaften;95 12.2.3.1;1. Beschränkung in der Ausübung von Unternehmensrechten;96 12.2.3.2;2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Angabeverzögerungen;97 12.2.3.3;3. Absicht der Weiterveräußerung eines Tochterunternehmens;97 12.2.3.4;4. Untergeordnete Bedeutung eines Unternehmens;98 12.2.3.5;5. Angaben zur Ausübung der Einbeziehungswahlrechte;99 12.2.3.6;6. Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss nach der Equity-Methode;99 12.2.4;IV. Einbeziehungsverbot;100 12.3;C. Anteilmäßige Einbeziehung von Unternehmen;101 12.3.1;I. Allgemeine Einbeziehungsgrundsätze;101 12.3.2;II. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen;101 12.3.2.1;1. Pflicht zur Einbeziehung in den Konzernabschluss;101 12.3.2.2;2. Wahlrecht zur Einbeziehung in den Konzernabschluss;103 12.3.2.3;3. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode;103 12.3.3;III. Einbeziehung von assoziierten Unternehmen;104 12.3.3.1;1. Grundsätze zur Einbeziehung in den Konzernabschluss;104 12.3.3.2;2. Pflicht zur Einbeziehung in den Konzernabschluss;104 12.3.3.2.1;a) Maßgeblicher Einfluss eines einbezogenen Unternehmens;105 12.3.3.2.2;b) Beteiligung eines einbezogenen Unternehmens;106 12.3.3.3;3. Beteiligungsvermutung eines einbezogenen Unternehmens;107 12.3.3.4;4. Wahlrechte zur Einbeziehung in den Konzernabschluss;10
8 13;Fünfter Teil: Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach HGB;109 13.1;A. Rechnungslegungsgrundsätze;110 13.1.1;I. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze;110 13.1.2;II. Grundsätze nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen;110 13.1.2.1;1. Klarheit und Übersichtlichkeit der Konzernrechnungslegung;110 13.1.2.2;2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns;111 13.1.2.2.1;a) Generalnorm der Konzernrechnungslegung;111 13.1.2.2.2;b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung des Konzerns;113 13.1.2.3;3. Fiktion der rechtlichen Einheit des Konzerns;113 13.1.2.4;4. Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden;115 13.1.2.4.1;a) Stetigkeitsgrundsatz der Konzernrechnungslegung;115 13.1.2.4.2;b) Abweichungen von Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden;117 13.2;B. Anzuwendende Vorschriften;118 13.2.1;I. Konzernrechnungslegungsvorschriften;118 13.2.2;II. Vorschriften nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen;118 13.2.2.1;1. Bestandteile des Konzernabschlusses;118 13.2.2.2;2. Allgemeine Bilanzierungsvorschriften des Konzernabschlusses;119 13.2.2.3;3. Ansatzvorschriften für den Konzernabschluss;119 13.2.2.4;4. Bewertungsvorschriften für den Konzernabschluss;120 13.2.2.4.1;a) Allgemeine Bewertungsvorschriften für den Konzernabschluss;121 13.2.2.4.2;b) Spezielle Bewertungsvorschriften;123 13.2.2.5;5. Gliederungs- und Ausweisvorschriften für den Konzern;128 13.2.2.5.1;a) Allgemeine Gliederungs- und Ausweisvorschriften;128 13.2.2.5.2;b) Spezielle Gliederungs- und Ausweisvorschriften;129 13.2.2.5.3;c) Verfahren der Ermittlung der Umsatzerlöse;130 13.2.2.5.4;d) Vorschriften zum Konzernanhang;131 13.3;C. Abschlussstichtag;132 13.3.1;I. Stichtag des Konzernabschlusses;132 13.3.2;II. Stichtage der Jahresabschlüsse einbezogener Unternehmen;133 13.3.2.1;1. Übereinstimmung mit dem Stichtag des Konzernabschlusses;133 13.3.2.2;2. Abweichende Abschlussstichtage;133 13.3.2.2.1;a) Aufstellung von Zwischenabschlüssen;134 13.3.2.2.2;b) Verzicht auf die Aufstellung von Zwischenabschlüssen;1
34 14;Sechster Teil: Ansatz und Bewertung von Bilanzpositionen;137 14.1;A. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden;138 14.1.1;I. Neuausübung der Ansatzwahlrechte;138 14.1.2;II. Beachtung des Vollständigkeitsgebotes beim Konzernabschluss;139 14.2;B. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden;142 14.2.1;I. Bewertungskonzept der Konzernrechnungslegung nach HGB;142 14.2.1.1;1. Grundsätze der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden;142 14.2.1.1.1;a) Maßgebliche Bewertungsmethoden für den Konzernabschluss;142 14.2.1.1.2;b) Einheitlichkeit der Bewertung einbezogener Unternehmen;143 14.2.1.1.3;c) Neuausübung von Bewertungswahlrechten;144 14.2.1.1.4;d) Abweichungen von den Bewertungswahlrechten des Mutterunternehmens;144 14.2.1.2;2. Neubewertungspflicht im Konzernabschluss;145 14.2.2;II. Wertbeibehaltungswahlrechte und Wertabweichungen;147 14.2.2.1;1. Wertbeibehaltungswahlrechte;147 14.2.2.1.1;a) Geschäftszweigbezogene Bewertungsabweichungen;148 14.2.2.1.2;b) Wertabweichungen von untergeordneter Bedeutung;149 14.2.2.2;2. Wertabweichungen in Ausnahmefällen;150 14.3;C. Währungsumrechnung;152 14.3.1;I. Grundlagen der Währungsumrechnung;152 14.3.1.1;1. Traditionelle Verfahren der Umrechnung von Posten in ausländischer Währung;152 14.3.1.2;2. Begründung der Methode der Währungsumrechnung;153 14.3.2;II. Umrechnung der Abschlüsse von Tochterunternehmen in fremder Währung;154 14.3.2.1;1. Umrechnung der Aktiva und Passiva;154 14.3.2.2;2. Umrechnung der Aufwendungen und Erträge;155 14.3.2.3;3. Behandlung der Umrechnungsdifferenzen;155 14.3.2.4;4. Ausscheiden von Tochterunternehmen;156 14.4;D. Aufstellung der Handelsbilanzen;157 14.4.1;I. Konzept der Überleistungsrechung;157 14.4.2;II. Überleitungsbereich vom Einzelabschluss;158 14.5;E. Latente Steuern in der Konzernbilanz;159 14.5.1;I. Entwicklung der latenten Steuern;159 14.5.2;II. Konzept der latenten Steuern;160 14.5.3;III. Latente Steuern für Konzerne;162 14.5.3.1;1. Entstehen und Abbau von Differenzen;162 14.
5.3.1.1;a) Ansatz;162 14.5.3.1.2;b) Ausweis;163 14.5.3.1.3;c) Bewertung;163 14.5.3.2;2. Zulässigkeit des Bruttoausweises von Steuerbe- und Steuerentlastung;164 14.5.4;IV. Konzeption der Erwerbsmethode;165 14.5.5;V. Latente Steuern aus Neuansatz und Neubewertung;165 14.5.6;VI. Latente Steuern aus Konsolidierungsvorgängen;167 14.5.6.1;1. Kapitalkonsolidierung;167 14.5.6.2;2. Schuldenkonsolidierung;168 14.5.6.3;3. Zwischenergebniseliminierung;170 14.5.6.3.1;a) Zeitliche Differenzen bei der Zwischenergebniseliminierung;171 14.5.6.3.2;b) Quasi permanente Differenzen bei Zwischenergebniseliminierung .;172 14.5.6.4;4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung;173 14.5.6.5;5. Bestimmung des Abgrenzungsbetrags;173 14.5.6.5.1;a) Ergebnisdifferenz aus Konsolidierungsmaßnahmen;174 14.5.6.5.2;b) Konzernertragsteuersatz nach neuem Recht;174 14.5.6.6;6. Angaben und Ausweis im Konzernanhang;175 14.5.6.6.1;a) Gesonderte Angabe zum Konzernabschluss;175 14.5.6.6.2;b) Zusammenfassung mit Steuerabgrenzung aus Jahresabschlüssen;176 15;Siebenter Teil: Vollkonsolidierung von Unternehmen;177 15.1;A. Konsolidierungsgrundsätze und Konsolidierungsmethode;178 15.1.1;I. Konsolidierungsgrundsätze;178 15.1.1.1;1. Grundlagen und Änderungen durch das BilMoG;178 15.1.1.2;2. Zusammenfassung der Jahresabschlüsse;179 15.1.1.3;3. Aufrechnung der Anteile des Mutterunternehmens;180 15.1.2;II. Konsolidierungsmethode;184 15.1.3;III. Anwendung der Neubewertungsmethode im Zeitablauf;184 15.1.4;IV. Konsolidierungspflichtige Posten;186 15.1.4.1;1. Dem Mutterunternehmen gehörende Anteile;186 15.1.4.2;2. Eigenkapital der Tochterunternehmen;187 15.2;B. Kapitalkonsolidierung als Erstkonsolidierung;188 15.2.1;I. Konzept der Neubewertungsmethode;188 15.2.2;II. Anwendung der Neubewertungsmethode;189 15.2.2.1;1. Aktiver Unterschiedsbetrag;189 15.2.2.2;2. Passiver Unterschiedsbetrag;192 15.2.3;III. Konsolidierung besonderer Posten im Konzernabschluss;193 15.2.3.1;1. Konsolidierung eigener Anteile von Unternehmen;193 15.2.3.1.1
;a) Eigene Anteile des Mutterunternehmens;194 15.2.3.1.2;b) Anteile der Tochterunternehmens an dem Mutterunternehmen;195 15.2.3.1.3;c) Die von Tochterunternehmen gehaltene Anteile an dem Mutterunternehmen;196 15.2.3.1.4;d) Eigene Anteile der Tochterunternehmen;197 15.2.3.2;2. Ausstehende Einlagen;198 15.2.3.2.1;a) Ausstehende Einlagen des Mutterunternehmens;198 15.2.3.2.2;b) Ausstehende Einlagen der Tochterunternehmen;201 15.2.4;IV. Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern;203 15.2.4.1;1. Kapitalverflechtungen;203 15.2.4.1.1;a) Einseitige Kapitalverflechtungen;203 15.2.4.1.2;b) Wechselseitige Kapitalverflechtungen;205 15.2.4.2;2. Konsolidierungsmethoden;207 15.2.4.2.1;a) Kettenkonsolidierung;207 15.2.4.2.2;b) Simultankonsolidierung;212 15.2.5;V. Verrechnungszeitpunkt;218 15.2.5.1;1. Erwerbszeitpunkt des Tochterunternehmens;218 15.2.5.2;2. Zeitpunkt des Entstehens des Tochterunternehmens;219 15.3;C. Kapitalkonsolidierung als Folgekonsolidierung;220 15.3.1;I. Konzeption der Folgekonsolidierung;220 15.3.2;II. Folgekonsolidierung bei unveränderten Anteilsquoten;220 15.3.2.1;1. Verrechnungsprinzip und Verfahrensschritte;220 15.3.2.2;2. Folgekonsolidierung bei aktivem Unterschiedsbetrag;221 15.3.2.2.1;a) Geschäfts- oder Firmenwert und Abschreibung;221 15.3.2.2.2;b) Durchführung der Folgekonsolidierung;222 15.3.2.3;3. Folgekonsolidierung bei passivem Unterschiedsbetrag;224 15.3.2.3.1;a) Passiver Unterschiedsbetrag;224 15.3.2.3.2;b) Durchführung der Folgekonsolidierung;225 15.3.3;III. Folgekonsolidierung bei veränderten Anteilsquoten;227 15.3.3.1;1. Anteilserwerb von Tochterunternehmen;227 15.3.3.2;2. Anteilsveräußerung von Tochterunternehmen;229 15.4;D. Kapitalkonsolidierung als Endkonsolidierung;232 15.4.1;I. Konzeption der Endkonsolidierung;232 15.4.2;II. Durchführung der Endkonsolidierung;234 15.4.2.1;1. Endkonsolidierung bei erfolgswirksamen Vorgängen;234 15.4.2.2;2. Endkonsolidierung mit Bereinigung der Rücklagen;238 15.5;E. Schuldenkonsolidierung;241 15.5.1;I. K
onzeption der Schuldenkonsolidierung;241 15.5.2;II. Konsolidierungspflichtige Posten;241 15.5.2.1;1. Zu konsolidierende Vermögensgegenstände;242 15.5.2.1.1;a) Forderungen und Verbindlichkeiten aus ausstehenden Einlagen;242 15.5.2.1.2;b) Geleistete und erhaltene Anzahlungen;242 15.5.2.1.3;c) Ausleihungen;243 15.5.2.1.4;d) Andere Forderungen;243 15.5.2.2;2. Zu konsolidierende Schulden;244 15.5.2.2.1;a) Rückstellungen;244 15.5.2.2.2;b) Verbindlichkeiten;245 15.5.2.3;3. Rechnungsabgrenzungsposten;248 15.5.2.4;4. Haftungsverhältnisse;248 15.5.2.4.1;a) Haftungsverhältnisse als Wechselobligo;248 15.5.2.4.2;b) Haftungsverhältnisse als Bürgschaftsobligo;249 15.5.2.4.3;c) Haftungsverhältnisse als Gewährleistungsobligo;249 15.5.2.4.4;d) Haftungsverhältnisse als Sicherheitsobligo;250 15.5.2.5;5. Sonstige finanzielle Verpflichtungen;250 15.5.2.6;6. Drittschuldverhältnisse;250 15.5.2.7;7. Angaben im Konzernanhang;251 15.5.3;III. Verrechnungsmethoden;251 15.5.3.1;1. Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung;251 15.5.3.2;2. Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung;252 15.5.3.2.1;a) Entstehung von Differenzen zwischen Aktiva und Passiva;252 15.5.3.2.2;b) Charakterisierung als unechte und echte Differenzen;253 15.5.3.2.3;c) Vornahme der Schuldenkonsolidierung;253 15.5.4;IV. Schuldenkonsolidierung bei Beträgen von untergeordneter Bedeutung;256 15.6;F. Zwischenergebniseliminierung;257 15.6.1;I. Konzeption der Zwischenergebniseliminierung;257 15.6.2;II. Anwendung der Zwischenergebniseliminierung;258 15.6.2.1;1. In den Konzernanschluss zu übernehmende Vermögensgegenstände;258 15.6.2.2;2 Lieferungen und Leistungen einbezogener Unternehmen;259 15.6.2.3;3. Bewertungsabweichungen bei Zwischenergebniseliminierung;260 15.6.3;III. Ermittlung des im Konzernabschluss anzusetzenden Beträge;261 15.6.3.1;1. Bewertung der Vermögensgegenstände im Jahresabschluss;261 15.6.3.2;2. Bewertung der Vermögensgegenstände im Konzernabschluss;261 15.6.3.2.1;a) Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten;261 15
.6.3.2.2;b) Bewertung zu niedrigerem beizulegenden Zeitwert;263 15.6.4;IV. Behandlung der Zwischenergebnisse im Zeitablauf;264 15.6.4.1;1. Zwischenergebniseliminierung im Entstehungsjahr;264 15.6.4.1.1;a) Zwischenergebniseliminierung bei Vermögensgegenständen ohne Abschreibung;265 15.6.4.1.2;b) Zwischenergebniseliminierung bei Vermögensgegenständen mit Abschreibung;266 15.6.4.1.3;c) Vermögensgegenstände mit planmäßiger Abschreibung;267 15.6.4.2;2. Zwischenergebnisse in den Folgejahren;268 15.6.4.3;3. Zwischenergebnisse im Veräußerungsjahr;270 15.6.5;V. Zwischenergebnisse von untergeordneter Bedeutung;272 15.7;G. Aufwands- und Ertragskonsolidierung;274 15.7.1;I. Konzeptionsprinzip der Aufwands- und Ertragskonsolidierung;274 15.7.2;II. Anwendung nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen;274 15.7.3;III. Konsolidierung der Umsatzerlöse;275 15.7.3.1;1. Gesamtkostenverfahren in der Konzernrechnungslegung;275 15.7.3.1.1;a) Innenumsatzerlöse aus Lieferungen;275 15.7.3.1.2;b) Umsatzerlöse aus Leistungen;280 15.7.3.2;2. Umsatzkostenverfahren in der Konzernrechnungslegung;281 15.7.4;IV. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen;283 15.7.4.1;1. Andere Erträge aus Lieferungen;283 15.7.4.2;2. Andere Erträge aus Leistungen;284 15.7.4.3;3. Andere Erträge aus Ergebnisübernahmen;286 15.7.4.3.1;a) Ergebnisübernahme bei Ergebnisabführungsvertrag;286 15.7.4.3.2;b) Ergebnisübernahme ohne Ergebnisabführungsvertrag;288 15.7.4.4;4. Abschreibung auf Anteile an einbezogenen Unternehmen;290 15.7.5;V. Beträge von untergeordneter Bedeutung;294 16;Achter Teil: Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen;296 16.1;A. Prinzip der Quotenkonsolidierung;297 16.1.1;I. Konzeption der Quotenkonsolidierung;297 16.1.2;II. Voraussetzungen für die Anwendung der Quotenkonsolidierung;298 16.1.2.1;1. Unternehmenseigenschaft der anteiligen Unternehmen;299 16.1.2.2;2. Höhe und Art der Anteilsrechte an Gemeinschafts unternehmen;300 16.1.2.3;3. Führung des Gemeinschaftsunternehmens;302 16.1.3;III.
Einbeziehungsanteil;303 16.2;B. Durchführung der Quotenkonsolidierung;307 16.2.1;I. Inhalt und Form des Konzernabschlusses;307 16.2.2;II. Grundlage der aufzustellen Handelsbilanzen;308 16.2.2.1;1. Vollständigkeitsgebot und Ansatzwahlrechte;308 16.2.2.2;2. Einheitliche Bewertung der einzubeziehenden Unternehmen;309 16.2.2.3;3. Anteilige Werte der einzubeziehenden Unternehmen;309 16.2.3;III. Durchführung der Quotenkonsolidierung;310 16.2.3.1;1. Kapitalkonsolidierung eines Gemeinschaftsunternehmens;310 16.2.3.1.1;a) Erstkonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens;310 16.2.3.1.2;b) Folge- und Endkonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens;312 16.2.3.2;2. Schuldenkonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens;312 16.2.3.3;3. Zwischenergebniseliminierung des Gemeinschafts unternehmens;315 16.2.3.3.1;a) Downstream Lieferungen und Leistungen;315 16.2.3.3.2;b) Upstream Lieferungen und Leistungen;316 16.2.3.4;4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung des Gemeinschafts-unternehmens;318 16.2.3.5;5. Steuerabgrenzung bei Aufstellung des Gemeinschafts unternehmens;319 17;Neunter Teil: Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen;320 17.1;A. Prinzip der Equity-Methode;321 17.1.1;I. Konzept der Equity-Methode;321 17.1.2;II. Voraussetzungen zur Anwendung der Equity-Methode;322 17.1.2.1;1. Beteiligung eines einbezogenen Unternehmens;322 17.1.2.2;2. Maßgeblicher Einfluss des Beteiligungsunternehmens;323 17.1.2.3;3. Beherrschender Einfluss eines Mutterunternehmens;325 17.1.3;III. Erweiterter Anwendungsbereich der Equity-Methode;326 17.1.3.1;1. Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen;326 17.1.3.2;2. Maßgeblicher Jahresabschluss des assoziierten Unternehmens;327 17.1.3.3;3. Handelsbilanz des assoziierten Unternehmens;328 17.1.3.3.1;a) Einheitliche Bewertung;328 17.1.3.3.2;b) Neuausübung von Ansatzwahlrechten;329 17.2;B. Ausweis und Ansatz in der Konzernbilanz;330 17.2.1;I. Beteiligungsausweis mit entsprechender Bezeichnung;330 17.2.2;II. Ansatz der Beteiligungen von untergeordneter Bedeutung;331
17.3;C. Anwendung der Equity-Methode;332 17.3.1;I. Verfahren der Equity-Methode;332 17.3.1.1;1. Verrechnungspflichtige Posten;332 17.3.1.2;2. Beteiligung an dem assoziierten Unternehmen;332 17.3.1.3;3. Anteiliges Eigenkapital des assoziierten Unternehmens;333 17.3.2;II. Konsolidierungsunterschied zwischen Vollkonsolidierung und Equity-Methode;334 17.3.3;III. Zeitbezogene Anwendungen der Equity-Methode;336 17.3.3.1;1. Bewertungsprinzip und Verfahrensschritte;336 17.3.3.2;2. Aktiver Unterschiedsbetrag;337 17.3.3.2.1;a) Zuschreibungen an assoziierten Unternehmen;337 17.3.3.2.2;b) Buchwertansatz im Konzernabschluss;338 17.3.3.3;3. Passiver Unterschiedsbetrag;339 17.3.3.4;4. Maßgeblicher Zeitpunkt der Wertermittlung;340 17.3.4;IV. Anwendung der Equity-Methode in Folgeperioden;341 17.3.4.1;1. Bewertungsprinzip;341 17.3.4.1.1;a) Fortschreibung des Unterschiedsbetrags;341 17.3.4.1.2;b) Änderungen des Beteiligungswertes;342 17.3.4.2;2. Bewertungsdifferenzen;344 17.3.4.2.1;a) Aktiver Unterschiedsbetrag;344 17.3.4.2.2;b) Passiver Unterschiedsbetrag;344 17.3.5;V. Letztmalige Anwendung der Equity-Methode;345 17.3.5.1;1. Bewertungsprinzip bei Abgang des assoziierten Unternehmens;345 17.3.5.2;2. Veräußerung der gesamter Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen;345 17.3.5.3;3. Veräußerung eines Beteiligungsteiles an einem assoziierten Unternehmen;346 17.4;D. Behandlung von Zwischenergebnissen;348 17.4.1;I. Pflicht zur Zwischenergebniseliminierung;348 17.4.1.1;1. Grundsätze der Zwischenergebniseliminierung;348 17.4.1.2;2. Zwischenergebniseliminierung bei Upstream-Geschäften;349 17.4.1.3;3. Zwischenergebniseliminierung bei Downstream-Geschäften;350 17.4.1.4;4. Eliminierungswahlrechte;350 17.4.2;II. Durchführung der Zwischenergebniseliminierung;350 17.4.2.1;1. Zwischenergebniseliminierungen als Upstream-Geschäfte;350 17.4.2.2;2. Zwischenergebniseliminierungen als Downstream-Geschäfte;352 18;Zehnter Teil: Konzern-Kapitalflussrechnung;354 18.1;A. Grundlagen der Kapitalflussrechnun
g;355 18.1.1;I. Gegenstände der Konzern-Kapitalflussrechnung;355 18.1.1.1;1. Zweck der Konzern-Kapitalflussrechnung;355 18.1.1.2;2. Berichtsgegenstände der Kapitalflussrechnung;356 18.1.2;II. Aufstellungsgrundsätze und Definitionen der Konzern-Kapitalflussrechnung;356 18.1.2.1;1. Aufstellungsgrundsätze;356 18.1.2.2;2. Direkte und indirekte Methoden;357 18.1.2.2.1;a) Direkte Methode;357 18.1.2.2.2;b) Indirekte Methode;357 18.1.2.3;3. Definitionen der Kapitalflussrechnung nach DRS 2;358 18.1.2.4;4. Regeln der Deutschen Rechnungslegungsstandards;358 18.1.2.4.1;a) Darstellung und Ermittlung der Zahlungsströme in einer Kapitalflussrechnung;359 18.1.2.4.2;b) Abgrenzung des Finanzmittelfonds;359 18.1.2.4.3;c) Zahlungsströme bei Fremdwährungen;359 18.1.2.4.4;d) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit;360 18.2;B. Konzern-Kapitalflussrechnung und Cashflows;361 18.2.1;I. Darstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung nach DRS;361 18.2.1.1;1. Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit;361 18.2.1.2;2. Cashflows aus Investitionstätigkeit;362 18.2.1.3;3. Cashflows aus Finanzierungstätigkeit;363 18.2.2;II. Behandlung besonderer Posten;363 18.2.2.1;1. Cashflows in Fremdwährung;364 18.2.2.2;2. Außerordentliche Posten;364 18.2.2.3;3. Zinsen und Dividende;364 18.2.2.4;4. Ertragsteuern;365 18.2.2.5;5. Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschafts unternehmen und assoziierten Unternehmen;365 18.2.2.6;6. Erwerb und Veräußerung von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten;366 18.2.2.7;7. Nicht zahlungswirksame Transaktionen;366 18.2.2.8;8. Bestandteile der Zahlungsmittel und Zahlungs mitteläquivalente;367 18.2.2.9;9. Sonstige Angaben;367 18.3;C. Beispiel einer Konzern-Kapitalflussrechnung;369 18.3.1;I. Konzernabschluss;369 18.3.1.1;1. Konzernbilanz;369 18.3.1.2;3. Weitere Angaben;370 18.3.2;II. Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit;371 18.3.2.1;1. Indirekte Methode;371 18.3.2.2;2. Direkte Methode;372 18.3.3;III. Cashflows aus Investitionstätigkeit;372 18.3.4;IV. Cashflows a
us Finanzierungstätigkeit;372 18.3.5;V. Cash und Cash Equivalents;372 19;Elfter Teil: Konzern-Segmentberichterstattung;373 19.1;A. Darstellung der Konzern-Segment berichterstattung;374 19.1.1;I. Grundlagen der Segmentberichterstattung;374 19.1.1.1;1. Zwecksetzungen der Segmentberichterstattung;374 19.1.1.2;2. Grundsätze der Segmentierung;375 19.1.1.3;3. Definitionen der Elemente der Segmentberichterstattung;376 19.1.2;II. Feststellung der berichtspflichtigen Segmente;378 19.1.2.1;1. Primäre und sekundäre Segmente;378 19.1.2.2;2. Wirkung der Größenmerkmale der Segmente;379 19.1.3;III. Segmentbilanzierungs- und Segment bewertungs methoden;380 19.1.4;IV. Angabepflichten für die Segmentberichterstattung;381 19.1.4.1;1. Angaben zu primären Segmenten;381 19.1.4.1.1;a) Segmentabgrenzung;381 19.1.4.1.2;b) Betragsmäßige Angaben für jedes Segment;381 19.1.4.1.3;c) Überleitungen;382 19.1.4.2;2. Sonstige Angaben und Erläuterungen;382 19.2;B. Beispiel zur Konzern-Segmentberichterstattung;383 19.2.1;I. Disaggregation;383 19.2.1.1;1. Umsatzerlöse ein- und mehrdimensionaler Segmentierung;383 19.2.1.1.1;a) Produktbezogene eindimensionale Segmente;383 19.2.1.1.2;b) Regionale eindimensionale Segmente;383 19.2.1.1.3;c) Produktbezogene/regionale mehrdimensionale Segmente;384 19.2.1.2;2. Gewinne ein- und mehrdimensionaler Segmentierung;384 19.2.1.2.1;a) Produktbezogene eindimensionale Segmente;384 19.2.1.2.2;b) Regionale eindimensionale Segmente;384 19.2.1.2.3;c) Mehrdimensionale Segmente;385 19.2.1.3;3. Vermögenswerte produktbezogener Segmentierung;385 19.2.2;II. Fiktiv selbstständige Unternehmen;386 19.2.2.1;1. Umsatzerlöse produktbezogener Segmentierung;386 19.2.2.2;2. Gewinne produktbezogener Segmentierung;386 20;Zwölfter Teil: Konzern-Eigenkapitalspiegel;388 20.1;A. Informationsfunktion des Konzern-Eigenkapitalspiegels;389 20.1.1;I. Zweck der Regelung des Konzern-Eigenkapitalspiegels;389 20.1.2;II. Definitionen des Konzerneigenkapitals;390 20.1.3;III. Berichterstattungsgegenstände z
um Konzerneigenkapital;391 20.2;B. Regeln zum Konzerneigenkapitalspiegel;393 20.2.1;I. Darstellung des Konzerneigenkapitals;393 20.2.2;II. Darstellung des Konzerngesamtergebnisses;395 20.2.3;III. Ergänzende Angaben zum Konzerngesamtergebnisses;395 21;Dreizehnter Teil: Konzernanhang;396 21.1;A. Konzeption und Regelungsgehalt des Konzernanhangs;397 21.1.1;I. Aufstellungspflicht und Zweck des Konzernanhangs;397 21.1.1.1;1. Grundzüge des Konzernanhangs;397 21.1.1.2;2. Zweck des Konzernanhangs;397 21.1.1.2.1;a) Konzernanhang als Element des Konzernabschlusses;397 21.1.1.2.2;b) Informationsfunktion des Konzernanhangs;398 21.1.2;II. Berichterstattungsgrundsätze für den Konzernanhang;400 21.1.2.1;1. Form des Konzernanhangs;400 21.1.2.2;2. Anforderungen an die Berichterstattung des Konzernanhangs;401 21.1.2.3;3. Zusammenfassung von Konzernanhang und Anhang des Mutterunternehmens;402 21.1.2.4;4. Freiwillige Zusatzangaben im Konzernanhang;403 21.1.2.5;5. Konzernanhang der kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaft;404 21.2;B. Allgemeine Pflicht- und Wahlpflichtangaben;405 21.2.1;I. Allgemeine Pflichtangaben;405 21.2.2;II. Allgemeine Wahlpflichtangaben;407 21.3;C. Besondere Pflichtangaben;409 21.3.1;I. Konzernangaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden;409 21.3.2;II. Konzernangaben zur Grundlage der Währungsumrechnung;410 21.3.3;III. Konzernangabe und Begründung bei Abweichungen von Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden;410 21.4;D. Angaben zu Unternehmen;412 21.4.1;I. Inhalt und Grundsätze der Berichterstattung;412 21.4.2;II. Anhangangaben zu unterschiedlichen Unternehmen;413 21.4.2.1;1. Anhangangaben zu Tochterunternehmen;413 21.4.2.1.1;a) Anhangangaben zu einbezogenen Tochterunternehmen;413 21.4.2.1.2;b) Anhangangaben zu nicht einbezogenen Tochterunternehmen;413 21.4.2.2;2. Anhangangaben zu anteilmäßig konsolidierten Unternehmen;414 21.4.2.3;3. Anhangangaben zu assoziierten Unternehmen;414 21.4.2.4;4. Anhangangaben zu anderen Unternehmen;415 21.4.
3;III. Schutzklausel bei Nachteilsentstehung eines Unternehmens;416 21.4.3.1;1. Regelungsinhalt und Anwendungsvoraussetzungen;416 21.4.3.2;2. Angabe der Anwendung der Schutzklausel;416 21.4.3.3;3. Nichtanwendbarkeit der Schutzklausel;416 21.5;E. Sonstige Wahlpflichtangaben im Einzelnen;418 21.5.1;I. Sonstige Pflichtangaben vor Beschluss des BilMoG;418 21.5.2;II. Erweiterung der sonstigen Pflichtangaben mit dem BilMoG;420 21.6;F. Konzernanhang und Anhang des Jahresabschlusses;423 22;Vierzehnter Teil: Konzernlagebericht;424 22.1;A. Konzeption und Regelung des Konzernlageberichts;425 22.1.1;I. Grundlagen des Konzernlageberichts;425 22.1.1.1;1. Aufgabe und Zweck des Konzernlageberichts;425 22.1.1.2;2. Rechtsentwicklung der Konzernberichterstattung;426 22.1.2;II. Pflicht zur Aufstellung des Konzernlageberichts;427 22.1.3;III. Grundsätze der Berichterstattung im Konzerlagebericht;428 22.1.3.1;1. Berichterstattung über Wahrheit und Verlässlichkeit;429 22.1.3.2;2. Berichterstattung über Klarheit;429 22.1.3.3;3. Vollständigkeit der Berichterstellung;430 22.1.3.4;4. Sicht der Konzernleitung;432 22.1.3.5;5. Wertentwicklung des Konzerns;432 22.2;B. Inhalt des Konzernlageberichts;434 22.2.1;I. Bericht über Geschäfts- und Rahmenbedingungen des Konzerns;434 22.2.1.1;1. Darstellung der Gesamtwirtschaft und der Branche des Konzerns;434 22.2.1.2;2. Darstellung der Unternehmensfunktionen des Konzerns;435 22.2.1.2.1;a) Darstellung der Beschaffung, Produktion und des Absatzes des Konzerns;435 22.2.1.2.2;b) Darstellung der Investitionen und der Finanzierung des Konzerns;436 22.2.1.2.3;c) Darstellung des sozialen Umfeldes des Konzerns;436 22.2.1.2.4;d) Darstellung des Umweltschutzes durch den Konzerns;437 22.2.2;II. Bericht über die wirtschaftliche Lage des Konzerns;437 22.2.2.1;1. Darstellung der Vermögenslage des Konzerns;438 22.2.2.2;2. Darstellung der Finanzlage des Konzerns;439 22.2.2.3;3. Darstellung der Ertragslage des Konzerns;440 22.2.3;III. Nachtragsbericht des Konzerns;441 22.2
.3.1;1. Darstellung der Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Konzerngeschäftsjahres;441 22.2.3.2;2. Darstellung von Wirkungen der Vorgänge;442 22.2.4;IV. Darstellung des Risikoberichts des Konzerns;443 22.2.4.1;1. Bericht zum Risikobegriff und zu Berichtsgrundsätzen;443 22.2.4.2;2. Darstellung besonderer Berichtsgegenstände des Konzerns;445 22.2.4.2.1;a) Darstellung der Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage;445 22.2.4.2.2;b) Darstellung der Risiken der Bestandsgefährdung des Konzerns;445 22.2.5;V. Darstellung des Prognoseberichts des Konzerns;446 22.2.6;VI. Darstellung des speziellen Berichtsteils des Konzerns;447 23;Parlamentaria;449 24;Literaturverzeichnis;455 25;Stichwortverzeichnis;463 26;Impressum ;473