Strategische Unternehmensführung
Dieses Lehrbuch stellt die inhaltlichen und prozessualen Merkmale der strategischen Führung von Unternehmen auf einer breiten verhaltenswissenschaftlichen Basis dar. Im Mittelpunkt stehen hierbei
- spezielle Strategien,
- Systeme und
- Prozesse
der strategischen Unternehmensführung.
Die 2. Auflage
wurde komplett überarbeitet und erweitert, so u. a. um ein neues Kapitel zu den Methoden der strategischen Unternehmensführung. Durch die zahlreichen aktuellen Fallstudien wird die Theorie anschaulich in der praktischen Umsetzung beschrieben.
Die Experten
Prof. Dr. Ingolf Bamberger war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung, an der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Thomas Wrona ist Leiter des Instituts für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
»Es gelingt den Autoren in übersichtlicher und tiefgehender Weise, wichtige Fragen der Unternehmensführung wissenschaftlich zu erläutern. «
In: Zeitschrift Controlling, 10/2005, zur Vorauflage
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort zur 2. Auflage;4 5;Vorwort zur 1. Auflage;6 6;Inhaltsübersicht;8 7;Abkürzungsverzeichnis;10 8;fokus praxis ;12 9;1 Grundkonzeptionen;14 9.1;1.1 Grundlagen der Unternehmensführung;16 9.2;1.2 Perspektiven der strategischen Unternehmensführung;23 9.3;1.3 Inhalts- und prozessorientierte Sichtweise der strategischen Unternehmensführung;38 9.4;1.4 Strategische Unternehmensführung, strategisches Management, strategische Planung;43 9.5;1.5 Theoretische Fundierung einer strategischen Unternehmensführung;52 9.6;1.6 Die zugrunde gelegte Konzeption einer strategischen Unternehmensführung;100 10;2 Gegenstandsbereiche der strategischen Unternehmensführung: Die Inhaltsperspektive;104 10.1;2.1 Ziele;107 10.2;2.2 Unternehmensstrategien;112 10.3;2.3 Unternehmensgrundsätze;151 10.4;2.4 Konstitutive Einzelentscheidungen und Schaffung einer Corporate Identity;159 11;3 Die Analyse und Erklärung wichtiger Unternehmensstrategien;161 11.1;3.1 Spezialisierung und Diversifikation;163 11.2;3.2 Internationalisierung;170 11.3;3.3 Vertikale Integration;192 11.4;3.4 Kooperation;199 11.5;3.5 Angriffsstrategien;212 11.6;3.6 Rückzugsstrategien;222 11.7;3.7 Die Erklärung von Unternehmensstrategien;229 12;4 Systeme der Unternehmensführung: Managementsysteme Organisationsstruktur Unternehmenskultur;238 12.1;4.1 Begriff, Merkmale und Funktionen von Managementsystemen;240 12.2;4.2 Das Planungs- und Kontrollsystem der Unternehmung;253 12.3;4.3 Das Informations- und Kommunikationssystem der Unternehmung;264 12.4;4.4 Das Personalführungssystem der Unternehmung;280 12.5;4.5 Die Organisationsstruktur der Unternehmung;294 12.6;4.6 Die Unternehmenskultur;321 13;5 Methoden der strategischen Unternehmensführung;337 13.1;5.1 Einführender Überblick;339 13.2;5.2 Das Lebenszykluskonzept;344 13.3;5.3 Das Erfahrungskurvenkonzept;349 13.4;5.4 Die Portfolioanalyse der Boston Consulting Group;354 13.5;5.5 Prognosemethoden;361 13.6;5.6 Benchmarking;368 13.7;5.7 Der Wertkett
enansatz;371 13.8;5.8 Die Branchenstrukturanalyse;377 13.9;5.9 Die SWOT-Analyse;386 13.10;5.10 Die Balanced Scorecard;390 13.11;5.11 Wertorientierte Unternehmensführung Der Shareholder Value-Ansatz;393 13.12;5.12 Politische Methoden;399 13.13;5.13 Verhandlungsmethoden;407 13.14;5.14 Performative Methoden;415 14;6 Strategische Prozesse;418 14.1;6.1 Begriffliche Grundlagen;421 14.2;6.2 Organisationstheoretische Grundlagen der strategischen Prozessforschung;424 14.3;6.3 Handlungsorientierte Perspektiven strategischer Prozesse in Unternehmen;430 14.4;6.4 Eine eigene integrative Sichtweise strategischer Prozesse;447 14.5;6.5 Organisationaler Wandel;501 14.6;6.6 Organisationales Lernen;529 15;Literaturverzeichnis;549 16;Stichwortverzeichnis;584 17;Impressum ;590