Der Band stellt die Reformpädagogik dar als Ensemble aus Ansätzen, Experimenten und mehr oder weniger populären Reflexionen, aus denen das Theorieproblem nicht glatt hervorgeht, sondern rekonstruiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;10 2;1. Einleitung: Reformpädagogik als Problem der Geschichtsschreibung;12 3;2. Reformpädagogik vor der Reformpädagogik ;28 3.1;2.1 Aufbau und Kontinuität pädagogischer Reflexion im 19. Jahrhundert ;30 3.2;2.2 Physiologie, Medizin und Schulentwicklung ;58 3.3;2.3 Pädagogik und Kulturkritik ;77 4;3. Reformpädagogik als Publizistik;94 4.1;3.1 Schulkritik und Schulreform ;97 4.2;3.2 Kindorientierung: Rhetorik und Mythos;114 4.3;3.3 Entwicklung als pädagogischer Leitbegriff ;131 5;4. Konzepte der Schulreform ;152 5.1;4.1 Schulmodelle;154 5.2;4.2 Unterrichtsmodelle;193 5.3;4.3 Erziehungsmodelle ;219 6;5. Konzepte der Gesellschaftsreform ;254 6.1;5.1 Gemeinschaft, Volk und Erziehung;257 6.2;5.2 Sozialistische Schulversuche;282 6.3;5.3 Gegenkulturen und alternative Erziehung;309 7;6. Ästhetische Signaturen;334 8;Abbildungsverzeichnis;364 9;Literatur;366 10;Personenregister;410 11;Sachregister;420