Für die Werkstoffkundeausbildung von Ingenieuren wird hier das Grundlagen- und Fachwissen bis zur Anwendung von Werkstoffen im Maschinenbau vermittelt. Das Werk sensibilisiert für die praktischen Konsequenzen der Werkstoffauswahl. Jeweils vorangestellte Lernziele, Leitfragen und Aufgaben mit Musterlösungen ermöglichen einen raschen Einstieg und dokumentieren den erreichten Wissensstand.
· Einleitung und Grundbegriffe
· Aufbau von Werkstoffen
· Mechanische Werkstoffeigenschaften
· Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle
· Keramische Werkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe
· Werkstoffauswahl
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einleitung und Grundbegriffe;15 3.1;1.1 Lernziele;15 3.2;1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde;15 3.3;1.3 Grundbegriffe;22 3.4;1.4 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;25 4;2 Aufbau von Werkstoffen;29 4.1;2.1 Lernziele;29 4.2;2.2 Atombau und Periodensystem;29 4.3;2.3 Bindungen;35 4.4;2.4 Gitterstrukturen;44 4.5;2.5 Gitterbaufehler;54 4.6;2.6 Entstehung von Gefügestrukturen;61 4.7;2.7 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;80 5;3 Mechanische Werkstoffeigenschaften;91 5.1;3.1 Lernziele;91 5.2;3.2 Dehnung und Spannung;91 5.3;3.3 Belastungsarten;94 5.4;3.4 Mechanische Werkstoffkennwerte;102 5.5;3.5 Bedeutung der Werkstoffkennwerte;152 5.6;3.6 Ausblick: Weitere Werkstoffkennwerte und Prüfverfahren;156 5.7;3.7 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;156 6;4 Eisenwerkstoffe;169 6.1;4.1 Lernziele;169 6.2;4.2 Herstellung und Struktur von Eisenwerkstoffen;169 6.3;4.3 Wärmebehandlungsverfahren für Stähle;181 6.4;4.4 Gebräuchliche Eisenwerkstoffe;193 6.5;4.5 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;206 7;5 Nichteisenmetalle;213 7.1;5.1 Lernziele;213 7.2;5.2 Übersicht;213 7.3;5.3 Leichtmetalle;213 7.4;5.4 Schwermetalle;229 7.5;5.5 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;236 8;6 Keramische Werkstoffe;245 8.1;6.1 Lernziele;245 8.2;6.2 Leitfragen;245 8.3;6.3 Besonderheiten keramischer Werkstoffe;245 8.4;6.4 Einsatzgebiete für Keramiken;248 8.5;6.5 Keramikverarbeitung (Sintern);249 8.6;6.6 Hochleistungskeramiken;252 8.7;6.7 Übersicht: Keramische Werkstoffe;255 8.8;6.8 Konstruieren mit Keramik;261 8.9;6.9 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;262 9;7 Kunststoffe;265 9.1;7.1 Lernziele;265 9.2;7.2 Aufbau von Kunststoffen;265 9.3;7.3 Eigenschaften von Kunststoffen;281 9.4;7.4 Gebräuchliche Kunststoffe;293 9.5;7.5 Kunststoffverarbeitung;303 9.6;7.6 Kunststoffrecycling;309 9.7;7.7 Aufgaben zur Selbstüberprüfung;314 10;8 Verbundwerkstoffe;325 10.1;8.1 Lernziele;325 10.2;8.2 Leitfragen;325 10.3;8.3 Klassifizierung der Verbundwerkstoffe;326 10.4;8.4 Polymer-Verbundwerkstoffe;328 10.5;8.5 Aufgaben zur Selbs
tüberprüfung;339 11;9 Werkstoffauswahl;343 11.1;9.1 Lernziele;343 11.2;9.2 Einleitung;343 11.3;9.3 Werkstoffspezifikationen;344 11.4;9.4 Informationsquellen;349 11.5;9.5 Methoden der Entscheidungsfindung;351 11.6;9.6 Werkstoffgerechtes Konstruieren;362 12;Anhang;365 12.1;Anhang 1 Quantenmechanisches Atommodell und Periodensystem;365 12.2;Anhang 2 Millersche Indizes;369 12.3;Anhang 3 Schrauben- und gemischte Versetzungen;373 12.4;Anhang 4 Bezeichnungssysteme für Werkstoffe;375 12.5;Anhang 5 Werkstoffkennwerte;387 13;Literaturverzeichnis;393 14;Stichwortverzeichnis;395