In den vergangenen Jahren sind verstärkt umweltpolitische Themen in den Fokus der Gesellschaft und der Unternehmen gerückt. Die öffentliche Meinung fordert zunehmend umweltfreundliche Produkte, nachhaltige Lösungsansätze und somit ökologisch orientierte Unternehmen.
Percy Michalak entwickelt die Theorie, dass sich ein verantwortungsvolles, unternehmerisches Handeln gegenüber der Umwelt aus der ökologischen Betroffenheit von Unternehmen ergibt. Weiterhin vermittelt das Buch die strategische Relevanz einer ökologischen Logistik zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Ökologische Unternehmens- und Logistikstrategien werden aufgestellt, diskutiert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Das Buch gibt anschaulich und detailliert Antworten auf die Frage: Kann eine nachhaltige Unternehmensstrategie, verbunden mit einer ökologischen Logistik, zu ökonomischem Erfolg führen?
Es richtet sich daher sowohl an Studenten als auch an Fach- und Führungskräfte der Logistik, des strategischen Managements und an Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein interessierte Leser.
Inhaltsverzeichnis
1;Ökologische Logistik;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abbildungsverzeichnis;5 1.3;Tabellenverzeichnis;6 1.4;Abkürzungsverzeichnis;7 1.5;1 Einleitung;8 1.5.1;1.1 Ausgangslage;8 1.5.2;1.2 Ziel der Studie;9 1.5.3;1.3 Vorgehensweise;9 1.6;2 Umwelt- und Ressourcenschutz im Unternehmen;12 1.6.1;2.1 Das Nachhaltigkeitsprinzip;12 1.6.2;2.2 Ableitung der nachhaltigen Entwicklung auf Unternehmen;14 1.6.2.1;2.2.1 Ökonomie/Unternehmen;15 1.6.2.2;2.2.2 Gesellschaft bzw. Anspruchsgruppen;18 1.6.2.3;2.2.3 Ökologie/Natur;19 1.6.3;2.3 Möglichkeiten und Ziele einer ökologischv erantwortungsbewussten Unternehmung;21 1.6.3.1;2.3.1 Integrierung ökologischer Ansätze in die Unternehmung Problemdimension oder Wettbewerbsvorteil;22 1.6.3.2;2.3.2 Ökologische Handlungsfelder der Unternehmung;23 1.6.3.3;2.3.3 Handlungsebenen des ökologisch bewussten Managements;25 1.6.4;2.4 Ökologische Betroffenheit der Unternehmen;26 1.6.4.1;2.4.1 Faktoren der ökologischen Betroffenheit;28 1.6.4.2;2.4.2 Betroffenheitssituation;29 1.7;3 Darstellung ökologischer Unternehmensstrategien;31 1.7.1;3.1 Allgemeine Strategieerklärung;31 1.7.1.1;3.1.1 Strategieentwicklung;32 1.7.2;3.2 Umwelt- und ressourcenschonende Unternehmensstrategien;33 1.7.2.1;3.2.1 Integration ökologischer Ressourcenschonung im Konzept von Porter;34 1.7.2.2;3.2.2 Integration ökologischer Ressourcenschonung im Konzept von Ansoff;37 1.7.2.3;3.2.3 Umweltschutzbezogene Wettbewerbsstrategien nach Meffert und Kirchgeorg;38 1.7.2.4;3.2.4 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren Umsetzung;40 1.7.2.5;3.2.5 Umweltschutzbezogene Wettbewerbsstrategien nach Dyllick, Belz und Schneidewind;41 1.7.2.6;3.2.6 Umweltfokussierte Kooperationsstrategien;42 1.7.2.7;3.2.7 Öko Push und Öko Pull Strategie;43 1.7.2.8;3.2.8 Umweltstrategien von Hummel;44 1.7.3;3.3 Strategieempfehlung vom Grad der ökologischen Betroffenheit;45 1.8;4 Die Logistik im ökologische Einfluss;50 1.8.1;4.1 Entwicklung und Bedeutung der Logistik;50 1.8.1.1;4.1.1 Evolution der Logis
tik;50 1.8.1.2;4.1.2 Logistik in Abhängigkeit der Anspruchsgruppen;52 1.8.2;4.2 Logistik im Rahmen des normativen Managements;55 1.8.2.1;4.2.1 Bedeutung der Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur;56 1.8.2.2;4.2.2 Bedeutung der Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik;57 1.8.3;4.3 Darstellung und Bewertung einer ökologischen Logistik;58 1.8.3.1;4.3.1 Logistik vs. grüner Logistik;59 1.8.3.2;4.3.2 Interdependenzen von Ökologie und Logistik;62 1.8.3.3;4.3.3 Möglichkeiten und Ziele ökologisch verantwortungsbewusster Logistik;64 1.8.4;4.4 Notwendige Bedingungen zur Generierung einer grünen Logistik;67 1.9;5 Logistikstrategien im Kontext der Ökologie;70 1.9.1;5.1 Logistikstrategien;70 1.9.2;5.2 Herleitung von Logistikstrategien;72 1.9.2.1;5.2.1 Logistikstrategie der Kostenführerschaft;73 1.9.2.2;5.2.2 Logistikstrategie der Differenzierung;75 1.9.2.3;5.2.3 Mischformen;78 1.9.3;5.3 Entwicklung einer ökologischen Logistikstrategie;79 1.9.3.1;5.3.1 Entwicklung einer Logistikstrategie unter Einflussnahme von exogenen Kontextfaktoren;80 1.9.3.2;5.3.2 Entwicklung einer Logistikstrategie unter Einflussnahme von endogenen Kontextfaktoren;83 1.9.3.3;5.3.3 Beschaffungsstrategie;84 1.9.3.4;5.3.4 Distributionsstrategie;88 1.9.4;5.4 Realisierung einer ökologischen Beschaffungs- und Distributionsstrategie;92 1.10;6 Zusammenfassung und Ausblick;95 1.11;Literaturverzeichnis;98