Mit der Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG-Novelle) im August 2004 ist neue Dynamik in den Biogasbereich gebracht worden. Garantierte Preise für den eingespeisten Strom über 20 Jahre sorgen für Planungssicherheit. Mit dem Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verstromung in Biogasanlagen werden sich viele Agrarbetriebe zu Energieversorgern umstellen.
Vor der Errichtung einer Biogasanlage ist die Finanzierung ein wichtiger Aspekt. Je nach finanzieller Situation und Unternehmensform kann es unterschiedliche Betreibermodelle geben. Die Betreiber unterliegen entsprechenden Chancen, aber auch Risiken mit ihrer Investition, die letztlich wirtschaftlich vorteilhaft sein sollte.
Diese Studie untersucht unter Berücksichtigung der EEG-Novelle die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen für verschiedene Betreibermodelle (Eigenbetreiber, Pächter und Fondsanleger), die sich nach den Eigentumsarten, bei den Zinserwartungen des eingebrachten Kapitals und der Risikoabstufung des Investments unterscheiden.
Einleitend werden alle Grundinformationen vermittelt, die zum Verständnis einer Biogasanlage notwendig sind.
Als Kriterium für die Wirtschaftlichkeit wird der Kapitalwert verwendet. Untersucht werden verschiedene Betreibermodelle und unterschiedliche Größen von Anlagen, die auf der Basis nachwachsender Rohstoffe arbeiten. Es wird dargestellt, durch welche Faktoren Ergebnisveränderungen bei der Wirtschaftlichkeit verursacht werden können, und besonders kritische Faktoren werden herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Autor;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;8 4;Tabellenverzeichnis;8 5;Abkürzungsverzeichnis;9 6;Vorwort;10 7;1. Einführung und Problemstellung;12 8;2. Die Biogasanlage in der Übersicht;14 8.1;2.1. Ausgangstoffe und Biogasentstehung;14 8.2;2.2. Biogasausbeuten und Methangehalte;14 8.3;2.3. Aufbau und Funktionsweise einer Biogasanlage;16 8.4;2.4. Biogasanlagen auf der Basis von Nachwachsenden Rohstoffen;17 9;3. Das EEG und die Novellierung vom August 20046;20 10;4. Investitionsausgaben für den Bau und Betrieb einer Biogasanlage;22 10.1;4.1. Festlegung der Anlagengrößen;22 10.2;4.2. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 550 kW;23 10.3;4.3. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 2 MW;23 10.4;4.4. Laufende Ausgaben der Biogasanlagen;24 10.4.1;4.4.1. Betriebsgebundene Ausgaben der Biogasanlagen;25 10.4.2;4.4.2. Verbrauchsgebundene Ausgaben der Biogasanlage;27 10.5;4.5. Abschreibungen;28 10.6;4.6. Laufende Einnahmen der Biogasanlage;29 10.7;4.7. Möglichkeiten der finanziellen Förderung;31 11;5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Eigenbetreiber;34 11.1;5.1. Die Kapitalwertmethode als Wirtschaftlichkeitskriterium;34 11.2;5.2. Allgemeines;35 11.3;5.3. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes;35 11.4;5.4. Ein- und Auszahlungen für das Modell Eigenbetreiber;35 11.5;5.5. Berechnung mit der Kapitalwertmethode;37 11.6;5.6. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb;37 11.6.1;5.6.1. Veränderungen der Betriebsstunden des BHKW;38 11.6.2;5.6.2. Preissteigerung der Substrate (NawaRo);39 11.6.3;5.6.3. Erhöhung der Instandhaltungsausgaben des BHKW;39 11.6.4;5.6.4. Erhöhung der Ausgaben für die Betriebsführung;40 11.6.5;5.6.5. Reduzierung der Einspeisepreise;41 11.6.6;5.6.6. Reduzierung der Investitionsausgaben;41 11.6.7;5.6.7. Einsatz von Gülle statt Wasser;42 11.6.8;5.6.8. Änderung des Kalkulationszinssatzes;42 12;6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Pächter;44 12.1;6.1. Allgemeines;44 12.2;6.2. Aufstel
lung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes;44 12.3;6.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Pächter;45 12.4;6.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode;47 12.5;6.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb;47 12.5.1;6.5.1. Erhöhung der Überschussbeteiligung;47 12.5.2;6.5.2. Erhöhung des Verdienstes für die Betriebsführung;48 13;7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Fondsanleger;50 13.1;7.1. Allgemeines;50 13.2;7.2. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes;50 13.3;7.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Fondsanleger;51 13.4;7.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode;52 13.5;7.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb;52 13.5.1;7.5.1. Preisminderung der Substrate;52 13.5.2;7.5.2. Ermittlung des Kalkulationszinssatzes;53 13.5.3;7.5.3. Reduzierung der Betriebsstunden;54 13.5.4;7.5.4. Erhöhung der Netzanschlussausgaben;55 14;8. Schlussbetrachtung;56 15;9. Ausblick;58 16;Anhang: Kapitalwertberechnungen;60 17;Reihe Nachhaltigkeit;124