Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Männer in der Sonne

Roman

(4 Bewertungen)15
125 Lesepunkte
Taschenbuch
12,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Drei Palästinenser wollen sich von einem Vierten in einem leeren Wassertank aus dem Irak nach Kuwait schmuggeln lassen - weit weg von der "Hölle" der Flüchtlingslager und der Armut ins "Paradies" des aufstrebenden Ölstaates. An der Grenze wird der Fahrer wider Erwarten aufgehalten. Der durch die sengende Sonne inzwischen zum Dampfkochtopf aufgeheizte Wassertank droht zum elenden Grab der drei Männer zu werden. Als die Palästinenser 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, verließen sie diese mit gebeugtem Haupt. Und so verharrten sie jahrelang, unfähig, das Geschehene zu bewältigen. Erst Mitte der sechziger Jahre begannen sie sich zu wehren, im Handeln ihr Selbstbewusstsein wiederherzustellen. Im Roman "Männer in der Sonne" schildert Ghassan Kanafani diese beiden Etappen palästinensischer Existenz: Lähmung und beginnende Selbstbesinnung; er beschreibt Palästinenser, die die Vertreibung ihres Volkes miterlebt haben und daran leiden.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
96
Reihe
Lenos Pocket, 113
Autor/Autorin
Ghassan Kanafani
Übersetzung
Hartmut Fähndrich
Nachwort
Hartmut Fähndrich
Weitere Beteiligte
Hartmut Fähndrich
Verlag/Hersteller
Originalsprache
arabisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
91 g
Größe (L/B/H)
180/115/12 mm
ISBN
9783857878367

Portrait

Ghassan Kanafani

Ghassan Kanafani, wurde 1936 in Akka geboren. 1948 wurde seine Familie durch die Besetzung der Israelis vertrieben. Als Flu chtling lebte Kanafani zunächst im Libanon, später in Damaskus. 1956 ging er als Sport- und Zeichenlehrer nach Kuwait. 1960 zog er nach Beirut, wo er in der Folgezeit bei mehreren Zeitungen arbeitete und schließlich Sprecher von George Habaschs Volksfront fu r die Befreiung Palästinas war. 1972 wurde er in Beirut durch eine Bombe getötet, die an seinem Wagen angebracht war.

Pressestimmen

"Der Roman hat Ghassan Kanafani 1963 mit einem Schlag in der ganzen arabischen Welt berühmt gemacht." (Südwestrundfunk) "Kanafani war ein meisterlicher Erzähler." (die tageszeitung)

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Almut Scheller-Mahmoud am 25.02.2023

Die Pforten des Paradieses oder die Pforten der Hölle?

Ghassan Kanafani - ein Symbol des palästinensischen linksextremistischen Widerstands, umstrittener Volksheld. Mit dreizehn Jahren wurde er zum Flüchtling, wurde Journalist und Schriftsteller und war politisch tätig. Für ihn waren Literatur und Politik symbiotisch verbunden. Gerechtigkeit und Gleichberechtigung waren für ihn universelle Werte und die Geschichte seines eigenen Volkes wurde zum Lackmustest. 1972, mit 36 Jahren, wurde er durch eine Mossadsche Autobombe getötet: ein feiges Instrumentarium.. Sein erster Roman Männer in der Sonne, in kurzen klaren Sätzen, ohne emotionalisierende Ausschmückungen, schildert ein menschliches Drama mit unmenschlichem Ende: das Schicksal von vier palästinensischen Männern. Abul-Chaisurân bietet sich als Transporteur für drei Männer an, die vom Irak nach Kuweit wollen: um Arbeit zu finden, um ihre Familien unterstützen zu können, um menschenwürdig leben zu könne, um der Trost- und Hoffnungslosigkeit zu entfliehen. Es sind Abu Thais, ein alter Mann, der jahrelang seinen Träumen nachhing. Er träumte vom fruchtigen Segen seiner alten Olivenbäume. Der nun am Schatt al Arab, diesen Namen hatte er einst vom Dorfschullehrer Salîm gehört, im Sand lag und wusste, dass es in Kuweit keine Olivenbäume gab, überhaupt keine Bäume. Assaad, ein Palästinenser aus Ramla, war über Jordanien in den Irak gekommen. Er war misstrauisch: er war schon einmal betrogen worden. Sein Onkel hatte ihm 50 Dinar geliehen, weil er wollte, dass Assaad seine Tochter Nada heiratet. Nur weil sie am gleichen Tag geboren wurde wie er und sein Vater und sein Onkel gemeinsam die Eröffnungssure des Korans gebetet hatten. Aber niemand hatte ihn, Assaad, gefragt, ob er überhaupt heiraten wolle, ob er Nada heiraten wolle. Er fühlte sich wie eine Ware. Der erst sechzehn Jahre alte Marwân war zum ersten Mal allein und fremd unter vielen Men-schen. Sein Vater hatte seine Mutter, ihn und seine drei Geschwister verlassen, nachdem sein ältester Bruder Sarajija kein Geld mehr aus Kuweit schickte und keiner wusste, was mit ihm geschehen war. Der Vater konnte seinen Traum verwirklichen, das Lager zu verlassen und in einem Steinhaus zu wohnen, indem er das Angebot eines Freundes annahm, seine Tochter zu heiraten, die seit eines Angriffs auf Jaffa ein Bein verloren hatte. Die drei Männer forderten von Abul-Chaisurân eine genauen Ablaufplan seines Vorgehens. Sie würden ihn erst bezahlen, wenn sie heil in Kuweit wären. Er war Fahrer des reichen Hadsch Riad, den er auch auf seinen Jagdausflügen begleitete. Er war ein ausgezeichneter Fahrer und wollte nun mit dem Wassertankwagen des Jagdausflugs, sich ein bisschen Geld dazu verdienen. Wir müssen zwei Kontrollpunkte passieren. Bei beiden dauert es nur fünf Minuten, die ihr im Inneren des Tankwagens verbringen müsst. Abu Khais war misstrauisch. Assaad wiederum glaubte, dass Abul-Chaisurân und Riad Schmuggler waren.Trotzdem entschieden sich die drei für die Fahrt. Abul-Chaisurân selbst brauchte Geld, weil er sich zur Ruhe setzen wolle, um seinen Dämonen zu entkommen. Er war während eines Kampfeinsatzes gefangen genommen und gefoltert worden: man hatte ihn seiner Männlichkeit beraubt. So hatte er zweierlei verloren: seine Männlichkeit und sein Vaterland. Kurz vor dem ersten Kontrollpunkt ließ er die Männer in den Tank hinabsteigen. Zieht eure Hemden aus, es ist wie in einem Glutofen, aber nur für fünf Minuten. Er schloss den Deckel. Die Abfertigung dauerte tatsächlich nur sechs Minuten die Männer glichen Mumien und nicht lebendigen Menschen, als sie hinaus kletterten. Sie stoppten und rauchten, weit entfernt mit ihren Gedanken, bei ihren Familien, in der Gegenwart und in der Zukunft; ihre Träume, Wünsche, Hoffnungen vermischten sich mit Angst und Verzweiflung. Am letzten Kontrollpunkt: Es ist jetzt genau halb zwölf, merkt euch das. Nicht länger als sieben Minuten!! Die Übergabe der Papiere dauerte: er musste den neugierigen Fragen der Grenzer Rede und Antwort stehen und ein Glas Tee trinken. Erst neun Minuten vor zwölf konnte er den Deckel des Tankwagens öffnen. Totenstille. Nichts und niemand rührte sich. Er war zu spät. Entschlossen sie zu begraben, ihre Körper nicht den wilden Tiere und ihre ausgebleichten Skelette dem Sand zu überlassen. Aber er lud sie an der städtischen Müllhalde ab, die Leichen waren kalt und steif, er zog sie an den Füßen zu einem Platz, wo sie am nächsten Morgen gleich gefunden werden würden. Er fuhr weiter und stoppte plötzlich, sprang aus dem Wagen, lief zurück und nahm das Geld aus den Taschen und Marwâns Uhr. Erst kommt das Fressen, dann die Moral (Brecht). Doch Abul-Chaisurân fand keinen Frieden, denn ein Gedanke hämmerte in seinem Kopf, immer und immer wieder, wie eine Folter: warum haben sie nicht an die Tankwand geklopft? Warum warum warum? Mit dieser offenen Frage schließt Kanafani seinen Text, ein Drama des Ausgeliefertseins an Menschen und an die Politik, an das Schicksal. Maktub: es steht geschrieben. Für die Muslime gibt es kein blindes Schicksal, sondern ein von Gott zugeteiltes. Abul-Chaisurân verglich den Weg von 150 km, den sie erfahren müssen, mit dem faden-schmalen Pfad, der nach muslimischer Überlieferung entweder ins Paradies oder in die Hölle führt. Wo ist das Paradies? Wo ist die Hölle? Auf Erden? War Kuwait das Paradies? Ohne Olivenbäume? Mit Geld in den Taschen, um die Mutter zu unterstützen? Um sich zur Ruhe zu setzen? Die Schilderung Kanafanis der Drei Männer in der Sonne sind aktueller denn je: Menschen, die ihre Träume verwirklichen wollen, sich nach einem besseren Leben, einem Leben in Würde sehnen. Die als Wirtschaftsflüchtlinge in Europa keine Chance hätten. Obwohl ihre Situation erst durch Krieg, Vertreibung und Besatzung wirkmächtig wurde. Der Roman ist eine Anklage gegen den Krieg und seine langfristigen Folgeerscheinungen, er ist ein Requiem für die ausgelagerten Menschen.