Wie ist eine gleichberechtigte Vereinbarung von Beruf und Familie möglich? Und welche Rolle spielen dabei wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen wie Elternzeit oder Teilzeitregelungen? Diese Fragen untersucht die Autorin in Fallstudien mit Eltern, die egalitäre Arrangements von Arbeit und Leben realisiert haben. Sie beleuchtet, welche individuellen Handlungsstrategien die Paare entwickeln, und analysiert dabei die "Traditionalisierungsfallen", die ihrem Bemühen im Wege stehen. Dabei zeigt sich: Eine Veränderung der familiären Arbeitsteilung ist möglich, wenngleich sie den Paaren viel Durchhaltevermögen abverlangt.
Inhaltsverzeichnis
Dank 10
1 Einleitung 11
1. 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter - ein Thema von gesellschaftspolitischer Relevanz 11
1. 2 Anlage und Fragestellungen der Arbeit 15
1. 3 Gliederung der Arbeit 18
2 Familiale Arbeitsteilung in der Theorie 20
2. 1 Theorien zur Persistenz der familialen Arbeitsteilung 21
2. 2 Theorien zum Wandel familialer Arbeitsteilung 30
2. 3 Soziopolitische Ansätze zu institutionellen Rahmenbedingungen familialer Arbeitsteilung 40
2. 4 Familiale Arbeitsteilung als umkämpftes Feld in der Theorie 45
3 Strukturiertes Handeln der Subjekte: Regeln und Ressourcen in der familialen Arbeitsteilung 47
3. 1 Theoretische Konzeptualisierung des Zusammenhangs von Struktur und Handlung 47
3. 2 Forschungsthesen 59
3. 3 Normative Positionen und Begriffsklärungen 63
4 Forschungsmethoden 69
4. 1 Methodologische Grundpositionen qualitativer Forschung 69
4. 2 Die Erhebungsmethode und Entwicklung des Interviewleitfadens 70
4. 3 Erhebungsphase 74
4. 4 Die Auswertung der Interviews 76
5 Arrangements von Arbeit und Leben 85
5. 1 Die Struktur des Samples 85
5. 2 Die Arrangements von Arbeit und Leben - eine Typologie 92
5. 3 Zusammenfassung: Typologie der Arrangements von Arbeit und Leben und offene Fragen 100
6 Traditionalisierungsfallen in partnerschaftlichen Aushandlungsprozessen 102
6. 1 Forschungsstand zu traditionalisierenden Effekten der Elternschaft 102
6. 2 Die Traditionalisierungsfallen als Kernkategorie der Analyse 105
6. 3 Traditionalisierungsfallen in verschiedenen Formen 107
6. 4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 114
7 Beruflicher Wiedereinstieg der Mutter als Armutsrisiko 115
7. 1 Worin besteht die erste Traditionalisierungsfalle? 115
7. 2 Bewältigung der ersten Traditionalisierungsfalle 124
7. 3 Vergleich der Fälle und Fazit 147
8 Die Koordination der beruflichen Entwicklung beider Elternteile als Überforderung 152
8. 1 Worin besteht die zweite Traditionalisierungsfalle? 152
8. 2 Bewältigung der zweiten Traditionalisierungsfalle - drei Fallanalysen 159
8. 3 Vergleich der Fälle und Fazit 187
9 Geschlechtsspezifische Deutungen bei Kinderbetreuung und Hausarbeit 194
9. 1 Worin besteht die dritte Traditionalisierungsfalle? 194
9. 2 Bewältigung der dritten Traditionalisierungsfalle - drei Fallanalysen 203
9. 3 Vergleich der Fallanalysen und Fazit 232
10 Diskussion: Strategien zur individuellen Bewältigung der Traditionalisierungsfallen 239
10. 1 Zusammenführung der Ergebnisse meiner empirischen Analysen 239
10. 2 Handlungsstrategien zur Bewältigung der Traditionalisierungsfallen 242
10. 3 Muster strategischer und situativer Handlungssteuerung 245
10. 4 Handlungsfähigkeit der Paare bei der Bewältigung der Traditionalisierungsfallen 248
11 Fazit 252
11. 1 Diskursive oder pragmatische Modernisierung der Geschlechterverhältnisse in Paarbeziehungen? 252
11. 2 Wie können Traditionalisierungsfallen abgebaut werden? 260
11. 3 Schlussfolgerungen und Perspektiven für weitere Forschung 270
Literatur 273
Abbildungsverzeichnis 292