Wie können die Funktionsmechanismen und das Verhältnis von Rassismus und Sexismus angemessen beschrieben werden? Um diese Frage zu beantworten, führt Ina Kerner zentrale Positionen der Rassismustheorie, der Geschlechtertheorie und der aktuellen Debatte über Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit zusammen. Sie plädiert für eine integrative Sichtweise, die Rassismus und Sexismus als mehrdimensionale Machtrelationen fasst und dabei Ähnlichkeiten, Unterschiede, Kopplungen und Intersektionen zwischen ihnen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
1. Facetten der Macht, Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1. 1 Die Machtanalytik von Michel Foucault
1. 2 Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1. 3 Formen von Rassismus und Sexismus
2. Rassismus
2. 1 Grundlagen, Definitionen, Begriffe: Rassismus und "Rassen"
Tatsächliche oder fiktive Unterschiede - Albert Memmi
Ideologische Bedeutungsbildung - Robert Miles
Vier Kennzeichen der Differenzierung - Colette Guillaumin
2. 2 Ursprünge und Anfänge
2. 3 Die Klassifizierung von Menschen: Moderne Rassentheorien
Die Naturalisierung von Charakterdifferenzen - Immanuel Kant und seine Zeitgenossen
"Rassische" Reinheit und Hierarchisierungen - Josef Arthur de Gobineau
Antisemitismus und die Verschmelzung von "Rasse" und Nation - Houston Stewart Chamberlain
2. 4 Rassentheorie- und Rassismuskritik im frühen 20. Jahrhundert
Zwischen Rassentheorie und ihrer Kritik - Eric Voegelin
Rassismuskritik - Magnus Hirschfelds "Racism"
2. 5 Die Entlegitimierung des Rassendenkens nach dem Nationalsozialismus
2. 6 Zum Gebrauch des Begriffs "Rasse"
2. 7 Rassismus und kulturelle Differenzen
Zur Verschiedenheit der Kulturen - Claude Lévi-Strauss
Zum Rassismus ohne "Rassen" - Etienne Balibar und Pierre-André Taguieff
2. 8 Einschränkungs- und Abgrenzungsprobleme: Neo-Rassismus, "Gegenrassismus", Ethnozentrismus
Einschränkung: Rassismus und Dominanz
Abgrenzung: Rassismus und Ethnozentrismus
2. 9 Fazit: Zur Wandlungsfähigkeit des Rassismus
3. Sexismus
3. 1 Die Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen: Aktuelle Beispiele
Die Geschlechtertheorie des Vatikans
Der Populärbiologismus von Pease und Pease
3. 2 "Man kommt nicht als Frau zur Welt" - Simone de Beauvoirs Großtheorie des Sexismus
3. 3 Feministische Gleichheitsansätze
Die liberale Position - Der Postfeminismus von Weingarten und Wellershoff
Die radikale Position - Catharine MacKinnon
Die sozialistische Position - Frigga Haug
3. 4 Feministische Differenzpositionen
Der Ansatz der Geschlechterparität - Sylviane Agacinski
3. 5 Feminismus jenseits von "Frauen"-Politik
Die Pluralisierung der Kategorie Geschlecht - Patricia Hill Collins
Die Kritik der Zweigeschlechtlichkeit und die Entnaturalisierung von "Sex" - Judith Butler
Feminismus der dritten Welle
3. 6 Fazit: Geschlechterdifferenzen und Macht
4. Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus
4. 1 Ähnlichkeiten
4. 2 Unterschiede
4. 3 Kopplungen
4. 4 Intersektionen
4. 5 Tückische Strategien: Feminismus und Rassismus, Sexismus und Antirassismus
4. 6 Fazit: Zum Status und Verhältnis der Verhältnisbestimmungen
Ausblick
Danksagung
Literatur