Die Debatte über die gleichgeschlechtliche Ehe beschäftigt seit geraumer Zeit Gesellschaft wie homosexuelle Emanzipationsbewegungen, wobei verschiedene Vorstellungen von Gleichstellung und politischer Partizipation kollidieren. Heike Raab analysiert die unterschiedlichen sexuellen Politiken, die in dieser Auseinandersetzung zum Tragen kommen. Am Beispiel der politischen Prozesse um die Homo-Ehe-Gesetzesinitiative erforscht sie lesbisch/ schwule Identitätspolitiken und zeigt, wie sich im politischen Raum Veränderungen vollziehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Danksagung 11
1. Einleitung 13
1. 1 Homo-Emanzipationsbewegungen und Staat 14
1. 2 Queer Theory und Staat 20
1. 3 Der Staat, die Politik der Ehe und Ehe-Politiken 29
1. 4 Staat, Heteronormativität und neoliberaler Postfordismus 32
1. 5 Die Homo-Ehe als Politikfeld 36
1. 6 Aufbau der Arbeit 39
2. Identitätspolitiken im Diskurs 42
2. 1 Identitätspolitiken und geschlechterkritische Theorien sexueller Emanzipationsbewegungen 42
2. 2 Identitätspolitiken und politische Theorien gesellschaftlicher
Sexualitäts- und Geschlechterverhältnisse 55
2. 3 Identitätspolitiken und geschlechterkritische Theorien des Staates 72
3. Methodologie und Methode 80
3. 1 Methodologischer Bezugsrahmen: Aspekte der Policy-Analyse 81
3. 2 Methodisch-konzeptionelles Vorgehen: Die diskursanalytische Policy-Analyse 88
4. Veränderte Staatlichkeit 97
4. 1 Disparate Theorien, Staatlichkeit und sozioökonomische Transformationsprozesse 101
4. 2 Identität, Regulation und staatliche Praxen 109
4. 3 Aspekte queerer Ökonomiekritik 129
4. 4 Sexuelle Identitätspolitiken und veränderte Staatlichkeit 140
5. Staat als Regierungspraxis 143
5. 1 Zivilgesellschaft und Staat 149
5. 2 Subkultur und Staat 157
5. 3 Gouvernementalität und Staat 163
5. 4 Identitätspolitiken, Regierungspraxen und kulturelle Hegemonie 177
6. Feministische und queere Ehe- und Familienforschung 181
6. 1 Die Ehe als Ordnungsfaktor des Staates 184
6. 2 Historische Ehe- und Familienforschung 189
6. 3 Freie Liebe, wilde Ehe - Pluralität der Lebensformen und die Ehe in der Gegenwart 191
6. 4 (Ver-)queere Liebe? Queerfeministische Ansätze zur Homo-Ehe 193
7. Homosexualität und Staat: Eine historische Exkursion 202
8. Von der Relevanz zur Akzeptanz: Homo-Emanzipationsbewegungen und Homo-Ehe bis 1998 220
8. 1 Lesben und Schwule in Bewegung: Die Entstehung der Homo-Ehe-Forderung von 1970-1998 222
8. 2 Richtungsstreit: Die Homo-Emanzipationsbewegungen und die Homo-Ehe ab 1980 225
8. 3 Erster Höhepunkt der Bewegungsdebatte: 1989-1991 231
8. 4 Wandel der Öffentlichkeit: Die Homo-Ehe-Debatte ab 1990 239
9. Agenda-Setting in den Institutionen: Institutionelle Diskurse bis 1998 246
9. 1 Juridische Diskurse 248
9. 2 Parlamentarische Diskurse 255
10. Die Homo-Ehe im Diskurs I: Außerparlamentarische Akteure, Initiativen und Netzwerke
(1998-2002) 269
10. 1 Contra-Positionen der Homo-Emanzipationsbewegungen 270
10. 2 Pro-Positionen der Homo-Emanzipationsbewegungen 278
10. 3 Öffentlichkeit und Presse 283
11. Die Homo-Ehe im Diskurs II: Aushandlungsprozess und Parlamentarischer Weg (1998-2002) 293
11. 1 Regierung und Akteurskonstellationen 294
11. 2 Rechtsausschuss 298
11. 3 Beratungen im Bundestag 307
12. Fazit 318
13. Literatur 326