»Uhligs Monografie ist eine gut lesbare, inspirierende Studie, die als Perspektivwechsel unbedingt empfohlen werden kann. Sie gibt angehenden HNO-Ärzten und Sonderschulpädagogen ebenso wie Historikern, Literatur- und Sprachwissenschaftlern eine Möglichkeit, bestehende Konventionen im Umgang mit Gehörlosigkeit aus einer Außenseiterperspektive zu betrachten und neue Anregungen für die eigene Arbeit zu finden. « Anja Werner, H-Soz-u-Kult, 20. 01. 2014
»Ein umfangreiches Buch, das für den deutschen Sprachraum sicher eine wichtige Informations- und Diskussionsquelle sein wird. « Franz Dotter, www. socialnet. de, 14. 06. 2012
»Uhlig hat eine in sich geschlossene Studie verfasst, die Theorie und Empirie in enger Verknüpfung aufarbeitet. « Anja Kittlitz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013)
Besprochen in:Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10/12 (2012)https://opus. ph-heidelberg. de, 24. 10. 2023
»[Die Autorin] tritt durchaus mit dem Anspruch auf, eine oft übersehene Kultur in der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie möglichst wertfrei zu beschreiben. Und das löst sie vortrefflich ein. « Wolfgang Müller, junge Welt, 13. 10. 2012