Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Klassiker der Sozialpädagogik

Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft

270 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
26,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Als Klassiker der Sozialpädagogik werden die Pädagogen bezeichnet, die in der Geschichte mit zeitüberdauernden Beiträgen hervorgetreten sind und die zum Fortschritt des Denkens in der Sozialpädagogik beigetragen haben. Es sind Autoren, deren Gesamtwerk von hoher Geschlossenheit und Schlüssigkeit geprägt ist und den zentralen Themen des Faches Rechnung trägt. Zu diesen zählen J. H. Pestalozzi, J. H. Wichern, P. Natorp, A. Fischer, H. Nohl, K. Wilker, S. Bernfeld, K. Mollenhauer und H. Thiersch. Diesen Sozialpädagogen wird jeweils ein ausführliches kritisches Kapitel gewidmet, in dem ihr gründliches Nachdenken nachvollzogen und nachvollziehbar gemacht wird. Beabsichtigt ist damit zugleich ein Gesamtüberblick über die Entwicklung einer Wissenschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der Band wendet sich an Studienanfänger wie auch an Studierende höherer Fachsemester und interessierte Laien.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
1. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827): Die Mutter aller Schlachten um die Sozialpädagogik
1.1 Leben und Werk: 'Pestalozzis Sohneslehre'
1.2 "Lienhard und Gertrud"
1.2.1 Sozialpädagogik als Gestaltung des Sozialen
1.2.2 Sozialpädagogik als 'aufgeklärte' Sozialkontrolle
1.2.3 Sozialpädagogik als empfindsames Hilfehandeln
1.3 "Stanser Brief": Sozialpädagogik als Pädagogik
2. Johann Hinrich Wichern (1808-1881): Der Vater aller Rettungshäuser
2.1 Wicherns Pestalozzibild
2.2 Der Wichern des 'Rauhen Hauses'
2.3 Der Wichern der Inneren Mission
2.3.1 Aufgabe und Entstehung
2.3.2 Pietismus als Weltanschauungsbasis
2.3.3 Übergangsprobleme im Kaiserreich
2.4 Wichern in Weimar
3. Paul Natorp (1854-1924): Der vergessenste aller Sozialpädagogen
3.1 "Religion innerhalb der Grenzen der Humanität": Die Grundlegung von 1894
3.2 "Sozialpädagogik": Die Weiterentwicklung von 1899
3.3 "Sozialidealismus": Die Abrechnung von 1920
3.4 Sozialpädagogik jenseits von Fürsorge und Wohlfahrt
3.5 Sozialpädagogik jenseits von Natorp
4. Aloys Fischer (1880-1937): Der Sozialpädagoge des Übergangs (und Untergangs)
4.1 "Deskriptive Pädagogik" oder Von der 'Erziehung als Tatsache'
4.2 'Normative' Pädagogik oder Von der 'Erziehung als Aufgabe'
4.3 Sozialpädagogik als 'Tatsache' und 'Aufgabe'
4.4 Sozialpädagogik im Licht der Pädagogischen Soziologie
4.5 Sozialpädagogik im Licht der Psychologie
5. Herman Nohl (1879-1960): Der Großvater aller geisteswissenschaftlichen Sozialpädagogen
5.1 Essentials der Biographie eines Sozialpädagogen
5.2 Essentials der Theorie einer Sozialpädagogik
5.3 Nohls sozialpädagogische Texte in 'sozialpädagogischen' Kontexten
5.4 Ein notwendiges Nachwort: Nohl und der Nationalsozialismus
6. Karl Wilker (1885-1980): Der 'gemachte' Klassiker der Sozialpädagogik
6.1 Das Werk: "Der Mensch ist gut"
6.2 Die Deutung: Das Werk ist doppelbödig
7. Siegfried Bernfeld (1892-1953): Der 'entdeckteste' aller Sozialpädagogen
7.1 Vom 'sozialen Ort' Bernfelds
7.2 "Sisyphos" oder von den Grenzen einer sozialpädagogischen Bernfeldlektüre
8. Klaus Mollenhauer (1928-1998): Der eine Enkel geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik
8.1 Häutung I: Vom Ursprung der Sozialpädagogiküberwindung Mollenhauers
8.2 Häutung II: Mollenhauers endgültige Emanzipation von seiner Erziehung
8.3 Verpuppung: Sozialpädagogik als 'kritische Erziehungswissenschaft'
8.4 'Vergessene Zusammenhänge': Die Emanzipation von der Emanzipation
8.5 'Und heute?' - Vom Ursprung der sozialpädagogischen Mollenhauerüberwindung
9. Hans Thiersch (*1935): Der andere Enkel geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik
9.1 Sozialpädagogik im Zeichen der 'realistischen Wendung'
9.2 Sozialpädagogik im Zeichen der 'Alltagswende'
9.3 Vom Ende jeder Wende?
Bibliographie und Siglenverzeichnis
1. Siglen von Werkausgaben der behandelten Klassiker der Sozialpädagogik
2. Siglen sonstiger benutzter Werkausgaben
3. Übrige Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Januar 2010
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
322
Reihe
Grundlagentexte Pädagogik
Autor/Autorin
Christian Niemeyer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
458 g
Größe (L/B/H)
232/150/23 mm
ISBN
9783779903581

Portrait

Christian Niemeyer

Christian Niemeyer, Jg. 1952, Dr. phil. , Dipl. -Päd. , Dipl. -Psych. , ist Professor für Sozialpädagogik i. R. mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit und Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpädagogik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Klassiker der Sozialpädagogik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.