in das Strafrecht 2. , neu bearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schmidhäuser, Eberhard. Einführung in das Strafrecht/Eberhard Schmid häuser. - 2. , neubearb. Aufl. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984. (WV-Studium; Bd. 12) ISBN 978-3-531-22012-3 ISBN 978-3-322-93727-8 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-322-93727-8 NE:GT 1. -17. Tausend Oktober 1972 2. , neu bearbeitete Auflage 1984 © Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1980, 1984 Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte und Zeichnun gen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urhe berrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigen tums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Satz: R. -E. Schulz, Dreieich-Buchschlag ISBN 978-3-531-22012-3 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung und Aktenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 11. Staatliches Strafen - innerhalb der Rechtsordnung gesehen 37 III. Staatliches Strafen - von außerhalb der Rechtsordnung - sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1. Frage der Ethik . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. Sicht der Kriminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 IV. Die allgemeine gesetzliche Regelung der Strafen 82 V. Die einzelnen Strafgesetze des Besonderen Teils 102 1. Aufgabe und Art der Regelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung und Aktenfall. - II. Staatliches Strafen innerhalb der Rechtsordnung gesehen. - III. Staatliches Strafen von außerhalb der Rechtsordnung gesehen. - 1. Frage der Ethik. - 2. Sicht der Kriminologie. - IV. Die allgemeine gesetzliche Regelung der Strafen. - V. Die einzelnen Strafgesetze des Besonderen Teils. - 1. Aufgabe und Art der Regelung. - 2. Katalog der Rechtsgüter und Legalordnung. - 3. Die gesetzliche Schilderung und Gruppierung von Straftaten und der Zusammenhang von Tatbestand und Rechtsfolge. - 4. Beispiel zweier Deliktsgruppen. - 5. Die einzelnen Straftatbestände in der Rechtsanwendung. - 6. Fragen der Gesetzgebung zum Besonderen Teil des Strafrechts. - VI. Die allgemeinen Merkmale der Straftat. - 1. Die Unrechtsbegründung im Unrechtstatbestand. - 2. Der Unrechtsausschluß durch Rechtfertigung. - 3. Die Schuldbegründung im Schuldtatbestand. - 4. Der Ausschluß der Rechtsschuld durch Entschuldigung. - 5. Zusätzliche Straftatmerkmale. - 6. Straftatausschließungsgründe. - 7. Abschließende Bemerkung über die allgemeinen Merkmale der Straftat. - 8. Das Unterlassungsdelikt. - 9. Täter- und Teilnehmerdelikt. - 10. Das Versuchsdelikt. - 11. Die Anzahl der Straftaten: Konkurrenzen. - VII. Die nichtvergeltenden Strafrechtsfolgen und ihre Voraussetzungen. - VIII. Grundlagen des Strafverfahrensrechts. - IX. Der Gang des Strafverfahrens. - X. Die Entscheidung über die Strafrechtsfolgen im Strafverfahren. - XI. Die Ausführung des Rechtsspruchs: Vollstreckung, Vollzug, Register. - XII. Sonderstrafrecht. - 1. Das Jugendstrafrecht. - 2. Das Ordnungswidrigkeitenrecht. - 3. Das Wehrstrafrecht. - Über den Verfasser. - Literaturhinweise. - Kriminalstatistik. - Abkürzungsverzeichnis.