Der Untertitel wurde von mir nicht als schmiickender Zusatz, sondern als eine anspruchsvolIe Aufgabe verstan den. Der vorliegende Text solI daher gleichermaISen den Studenten - insbe sondere der Sozio logie, Psychologie und Padagogik - als Einfiihrung in die Aufgaben, Fragen und Probleme der Statistik in den Sozialwissenschaften dienen und empirisch arbeitende FachkolIegen, die Statistik bereits haben, zur kritischen Reflexion iiber deren Anwendung anregen. Diesem zweiten Aspekt messe ich personlich besonderes Gewicht bei: Von der Statistik wird heute noch iiberwiegend unkritisch und unreflektiert Ge brauch gemacht und die Verwendung von Zahlen und mathematischen ModelIen gerade auch von Praktikern kaum problematisiert. Der vor liegende Band solI daher mit dazu beitragen, daIS sich ein ProblembewuISt sein hinsichtlich der Verwendung von Statistik in den Sozialwissenschaften starker entwickelt. An dieser Stelle mochte ich Herrn DR. MANFRED KUCHLER und meiner Frau, DR. VLASTA KRIZ, herzlich dafiir danken, daIS sie in zahlreichen Dis kussionen geholfen haben, die Verstiindlichkeit des Textes zu erhohen.
Inhaltsverzeichnis
(B: Feingliederung). - Vorbemerkungen über die Funktion dieses Buches. - 1. Grundlagen Einer Sozialwissenschaftlichen Statistik. - 1. 1 EinleitendeBetrachtungenüber denStellenwertderStatistik Innerhalb derSozialwissenschaften. - 1. 2 Empirischesund numerischesRelativ. - 1. 3 MessenundSkalenniveaus. - 2. Deskriptivstatistik. - 2. 1 Häufigkeitsverteilungen. - 2. 2 GraphischeDarstellungen. - 2. 3 Maßefür dieZentraleTendenz. - 2. 4 Maße für dieDispersion. - 2. 5 WeitereMaßederDeskriptivstatistik. - 2. 6 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 3. Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik. - 3. 1 ElementareWahrscheinlichkeitsrechnung. - 3. 2 Permutationen. - 3. 3 Variationen. - 3. 4 Kombinationen. - 3. 5 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 4. Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - 4. 1 Gleichverteilung. - 4. 2 Binomialverteilung. - 4. 3 HypergeometrischeVerteilung. - 4. 4 Poisson-Verteilung. - 4. 5 Normalverteilung. - 4. 6 PraktischeBedeutungderNormalverteilung. - 4. 7 Ableitungenaus derNormalverteilung. - 4. 8 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 5. Grundlagen der Inferenzstatistik. - 5. 1 StichprobeundGrundgesamtheit. - 5. 2 TestenvonHypothesen. - 5. 3 Fehlererster und zweiterArt. - 5. 4 Einseitigeund zweiseitigeFragestellungen. - 5. 5 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 6. Inferenzstatistische Modelle auf der Basis der Normalverteilung für Metrische Variablen. - 6. 1 EineStichprobe. - 6. 2 ZweiStichproben. - 6. 3 Mehrals zweiStichproben: Varianzanalyse. - 6. 4 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 7. Inferenzstatistische Modelle für Topologische Variablen. - 7. 1 EineStichprobe. - 7. 2 ZweiStichproben. - 7. 3 Mehrals zweiStichproben. - 7. 4 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 8. Regressions- und Korrelationsstatistik. - 8. 1 Regression. - 8. 2 Produkt-Moment-Korrelation. - 8. 3 SchätzproblemebeiKorrelationundRegression. - 8. 4SpezielleAbwandlungenderProdukt-Moment-Korrelation. - 8. 5 NominaleZusammenhhangs-Maße. - 8. 6 Ordinale Maße desZusammenhangs. - 8. 7 Diskussion, ProblemeundFehlerquellen. - 9. Multivariate Modelle. - 9. 1 KorrelationundRegressionfÜr mehr als zweiVariablen. - 9. 2 Faktorenanalyse. - 9. 3 Mehrebenenanalyse. - Über den Verfasser. - Tabellen. - I Standardnormalverteilung. - II Chi-Quadrat-Verteilung. - III F-Verteilung. - IV t-Verteilung. - VI Logarithmen. - VII Logarithmen von Fakultäten. - VIII Zufallszahlen.