Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihr Verstandnis fiir konkrete, aktuelle Probleme internationaler Winschaftsbeziehungen erweitern mochten. Die Darstellung solI auch fiir den okonomisch weniger vor gebildeten Leser gut verstandlich sein und enthiilt deshalb eine Viel zahl von Erlauterungen und BegriffserkHirungen. Aufgrund der aktu ellen Datenbasis diirfte das Buch aber auch fiir den Fachmann niitz lich sein. Es gibt einen Einblick in die Zusammenhange zwischen einer Reihe von Problemkreisen, die sonst meist nur isolien behan delt werden. Dabei wird groger Wert gelegt auf den Bezug zur Reali tat, so dag theoretische Aspekte nur soweit herangezogen werden, wie es aus praxisorientiener Sicht geboten ist. Eine Reihe von Abbil dungen und Tabellen dienen zur Veranschaulichung des Textes. Da viele der behandelten Problemkreise miteinander verkniipft sind, er leichtern Querverweise das Verstandnis und weisen auf Zusammen hange hin. Ein ausfiihrliches Stichwonverzeichnis und weiterfiihren de Literaturangaben sollen dabei Hilfen sein. Die im Text verwendeten Daten entstammen allgemein zugangli chen, offiziellen Quellen von Bundesregierung, Bundesbank, DEeD, Europiiischer Gemeinschaft, Weltbank, etc. , so dag - auger bei Ta bellen und Abbildungen - im allgemeinen auf den detaillierten Quellennachweis im Text verzichtet wird. Am Schlug des Buches finden sich neben einem Stichwortregister Literaturangaben zu jedem Kapitel. Das 1. Kapitel ist in einem Lehrbuch iiber internationale Win schaftsbeziehungen wohl unverzichtbar oder - angesichts des theo retischen Gehalts - eher unvermeidbar. Es behandelt Argumente der Augenhandelslehre, welche die Voneile von internationaler Arbeits teilung und Augenhandel herausstellen. 1m 2.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung. - 1. Kapitel: Internationale Arbeitsteilung und Außenhandel. - 1. 1. Kosten-und Preisunterschiede. - 1. 2. Mangel oder Überfluß von Faktoren und Gütern . . . . . - 1. 3. Spezialisierung und Weltmarktpreise. - 1. 4. Einige einschränkende Bemerkungen. - 2. Kapitel: Freihandel und Protektion. - 2. 1. Gründe für Handelsbeschränkungen. - 2. 2. Eine Gefahr der Protektion. - 2. 3. Formen der Handelsbeschränkung. - 2. 4. Die Höhe der Protektion. - 2. 5. Grundzüge internationaler Abkommen. - 3. Kapitel: Internationale Kooperation und Integration. - 3. 1. Integrationsformen. - 3. 2. Gründe für regionale Zusammenschlüsse. - 3. 3. Probleme der Integration. - 3. 4. Wesentliche Erfolgsbedingungen der Integration. - 4. Kapitel: Die Zahlungsbilanz. - 4. 1. Aufbau der Zahlungsbilanz. - 4. 2. Saldenbildung. - 4. 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht. - 4. 4. Verschiedene Bewertungskonzepte. - 5. Kapitel: Währungen und Wechselkurse. - 5. 1. Wechselkurspluralismus. - 5. 2. Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen. - 5. 3. Wechselkurssysteme. - 5. 4. Wirkungen von Wechselkursänderungen. - 5. 5. Flexible oder fixe Wechselkurse. - 5. 6. Zielkonflikte der Außenwirtschaftspolitik. - 6. Kapitel: Internationale Währungsbeziehungen. - 6. 1. Das internationale Währungssystem. - 6. 2. Das Europäische Währungssystem. - 6. 3. Zwei besondere europäische Währungsaspekte. - 7. Kapitel: Probleme der Entwicklungsländer. - 7. 1. Das Nord-Süd-Gefälle. - 7. 2. Symptome der Unterentwicklung. - 7. 3. Ursachen der Unterentwicklung. - 8. Kapitel: Konflikt oder Zusammenarbeit in der Weltwirtschaft? . - 8. 1. Entwicklungsstrategien und ihre Probleme. - 8. 2. Probleme der Entwicklungszusammenarbeit. - 8. 3. Zur Neugestaltung der Weltwirtschaftsordnung. - 8. 4. Notwendigkeit der Kooperation. - 8. 5. Ein Nachtrag aus aktuellem Anlaß: Überschuldung undZahlungsunfähigkeit. - Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Kapiteln. - Stichwortverzeichnis. - Über den Verfasser.