Wie beim Schachspiel oft die Eröffnung über den Ausgang der Partie entscheidet, so ist der Einstieg in eine Geschichtsstunde eine wesentliche Voraussetzung für deren Gelingen. In diesem Band werden zwanzig verschiedene Einstiegsfiguren mit Materialien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Vorbemerkung
2. Die Funktion der Einstiege in der geschichtsdidaktischen Diskussion
3. Einstiege so oder so? Kontroversen über die Einstiegsphase
4. Was Einstiege leisten sollen
5. Praxisbeispiele
5. 1 Einstiege zur Festigung des Gelernten
5. 2 Der Einstieg als Reflexion des Unterrichtsgeschehens
5. 3 Einstieg mit kontroversen Quellen
5. 4 Einstieg mit diachronen Vergleichen
5. 5 Einstieg mit synchronen Vergleichen
5. 6 Provokation als Einstieg
5. 7 Weckung der Neugier
5. 8 Einstieg via Konfrontation der Schüler mit einem aktuellen Tagesereignis bzw. mit einem Alltagsphänomen
5. 9 Das Nachwirken geschichtlicher Ereignisse als Einstieg
5. 10 Einstieg unter Anknüpfung an aktuelle Kontroversen in der Gesellschaft
5. 11 Einstieg als Brainstorming
5. 12 Ein besonderes Ereignis, ein spektakulärer, aktueller Fall als Einstieg
5. 13 Einstieg in spielerischer Form
5. 14 Interview/Befragung als Einstieg
5. 15 Eine Phantasiereise als Einstieg4
5. 16 Ein Feature als Einstieg
5. 17 Eine Demonstration/ein Experiment als Einstieg
5. 18 Einstiege, die aus dem Zufall heraus geboren werden
5. 19 Erkundung bzw. Lokaltermin als Einstieg
5. 20 Eine Stadtrallye als Einstieg
6. Zusammenfassung
7. Anmerkungen
8. Bibliographie
9. Index der Themenbeispiele