»Der Band [verhandelt] die fundamentale und aktuelle Frage, wie Wissensregime die Bedingungen strukturieren, unter denen wir als Menschen ein Leben führen (können). Das sind Überlegungen, die jenseits routinemäßig eingespielter Wissensformen disziplinüberschreitende Denkbewegungen erfordern und uns somit auch die eigenen Selbstverständlichkeiten hinterfragen lassen. Und genau dafür lohnt die Lektüre des vorliegenden Buches. « Birgit Stammberger, Soziopolis, 12. 03. 2024
»Ludwig ist es gelungen, ein machtkritisches Denkgebäude zu entwerfen, um das Selbstverständliche zu hinterfragen denn alles, was mit Körpern zu tun hat, ist nicht naturgegeben. Eine äußerst wertvolle Arbeit, die nicht allein erkenntnisreich für die Politische Theorie ist, sondern auch für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, (Schwarze) feministische, post- und dekoloniale Theorie und Praxis und nicht zuletzt auch für die Disability Studies. « Sabine Könninger, FEMINA POLITICA, 1/2024