Der Begriff der Genealogie steht seit Friedrich Nietzsche und Michel Foucault für eine radikale Form von Kritik: Genealogie stellt einen Wert, eine Institution, eine Praxis in Frage, indem sie deren historische Wurzeln freilegt. Martin Saar rekonstruiert genealogische Kritik als eine Kritik des Selbst, die uns erkennen lässt, welche Prozesse und Mächte uns zu dem gemacht haben, was wir sind. Und diese Kritik enthält ein Versprechen: Wenn die kontingenten Machtverhältnisse aufgedeckt werden, in die das Selbst verstrickt ist, kann es sich transformieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung: Geschichte und Kritik
Das Problem der Genealogie 9
1. Geschichte und Leben beim frühen Nietzsche 23
1. 1. Das Bewusstsein der Geschichtlichkeit 24
Geschichte und "Gesundheit" 26 - Die drei Formen der lebensdienlichen Historie 28
1. 2. Bildung und Leben 31
Erziehung und Perfektion 33 - Die Ambivalenz des Historischen 35
2. Nietzsches historische Moralkritik 39
2. 1. Das genealogische Programm 41
2. 2. Die Politik der moralischen Sprache 47
Die Deutungsmacht der "Priester" und das kreative Ressentiment 49
"Züchtung" und Steigerung 53 - Historisch-politische Fiktionen 58
2. 3. Bewusstsein und Gewissen 60
Die Naturgeschichte des Versprechens und der Verantwortung 60 - Genealogische Methodologie 65 - Der Ursprung des schlechten Gewissens 70 - Auflösung des zivilisatorischen Scheins 73
2. 4. Selbstbild und Norm 75
Asketische Typen: Philosoph, Priester, Wissenschaftler 78 - Die Zukunft der Kultur und der Natur des Menschen 87 - Methodische Fiktion und virtuelle Geschichte 92
3. Die Elemente des genealogischen Verfahrens:
Subjekt, Macht, Form 97
3. 1. Vom transzendentalen Subjekt zur Praxeologie des Selbst 98
Die Umwertung des Subjektbegriffs 99 - Praktische Subjektivität 103 Urgeschichte und Sozialgeschichte der Subjektivität 105
3. 2. Der "Wille zur Macht" und das Herrschaftsmodell
"alles Geschehens" 107
Der Begriff des Willens und die Psychologie des "Willens zur Macht" 109
Ein dreifacher Machtbegriff 112 - In der Hand der Starken: reale Macht 117
Im Netz der Priester: symbolische Macht 119 - Im Bann eines Ideals: imagi-
näre Macht 122 - Nietzsches Macht- und Selbstkritik und der genealogische Imperativ 125
3. 3. Die genealogische Form: Drastik und Rhetorik 130
"Starke" vs. "Schwache": soziale Typologisierung 132 - "Urszenen": Personalisierung und Hyperkonkretion 135 - Starre Systeme: Anonymisierung und Epochalisierung 137 - Adresse und Implikation: das Subjekt als Objekt 138
Genealogischer Stil: eine Kunst der Übertreibung 139
3. 4. Nietzsches genealogische Methode: Deutungsalternativen 142
Genealogie als ideologiekritische Begriffsanalyse (Geuss) 143 - Genealogie als Subversion (MacIntyre) 147 - Genealogie als Rechtfertigung (Williams) 149
Kritik des Selbst in der sozialen Ordnung 153
4. Foucaults Historisierung des Wissens 159
4. 1. Von der Psychologie zur Geschichte des Wahnsinns 162
Das Andere der Vernunft 166 - Nietzsche in Frankreich, 1950-1970 169
4. 2. Die Ordnung der Wörter und der Dinge 172
Historisch-epistemologische Kritik der Subjektivität 176 - Autorschaft und Subjektposition 181 - Archäologie und Kritik 183
5. Macht und Subjektivierung 187
5. 1. Foucaults Genealogiebegriff 188
Kant und die Begriffe "Archäologie" und "Genealogie" 189 - Deleuze über Genealogie 193 - Die Ordnung des Diskurses und die Geschichte 195 - In
der Maske Nietzsches 198 - Terminologische Varianzen 202
5. 2. Die Analytik der Macht 204
Relationalität der Macht 206 - Intentionalität und strategischer Charakter
der Macht 211 - Produktivität der Macht I: Materialität und Körper 213
Produktivität der Macht II: Wissen und Wahrheit 217 - Produktivität
der Macht III: "Seele" und Subjekt 220
5. 3. Geschichte und Geschichtlichkeit der Macht 224
Eine historische Typologie der Macht: souveräne Macht und Bio-Macht 226
Seelenführung und Regierung: Pastoralmacht und Gouvernementalität 229
Exkurs: Die Machtanalytik in der Geschichte der Machttheorien 234
6. Selbstkonstitution 247
6. 1. Subjekt und Ethik beim späten Foucault 251
Kategorien moralischer Subjektivität 253 - Selbstsorge und Selbstkultur 257
Geschichte der Sexualität als Subjektgeschichte 262 - Lebenskunst, Lebenstechnik, Lebensform 270
6. 2. Das politische Selbst 275
Macht und Freiheit 277 - Herrschaft, Widerstand und "Aufklärung" 282
6. 3. Fiktionale Kritik des Selbst 286
7. Genealogie als Kritik 293
7. 1. Nietzsche und Foucault: Genealogische Alternativen 295
Geschichtlichkeit 297 - Macht und Psyche 299 - Subjekttheorie 301
Transformation 302 - Stilistik 305 - Selbst-Kritik 308
7. 2. Genealogie und die Formen der Gesellschaftskritik 310
Kritikbegriffe 311 - Beschreiben und Verändern 314
7. 3. Das Selbst der Kritik: Konstruktion und Konstitution 319
Sozialer Konstruktivismus des Subjekts 320 - Inszenierung der Subjektivierung 324 - Die Logik der Komplizität 330
7. 4. Schluss: Politik des Selbst 334
"Führungen": politische Ordnungen 336 - "Selbstführungen": politische Selbstverhältnisse 340 - Interpretieren und Existieren 343
Literatur 347
Danksagung 377
Personenregister 379