Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der hybride Sozialstaat

Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 07.05. - Sa, 10.05.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
» Öffentlich« und »privat« sind zentrale Kategorien zur Beschreibung der Strukturen des herkömmlichen Sozialstaats. Frank Berner geht dem Wesen und dem Wandel dieser Kategorien mit Blick auf die Alterssicherung nach und untersucht deren drei Säulen - gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und individuell-private Vorsorge - in ihren Wechselwirkungen seit dem 19. Jahrhundert. Er zeigt, dass die Unterscheidung von öffentlich und privat eine sozialpolitische Ordnungsfiktion ist, die sich im Nachkriegssozialstaat in Institutionen und Politikfeldern verfestigt hat, die im derzeitigen sozialstaatlichen Wandel jedoch ihre Plausibilität verliert.

Preis des Forschungs-Netzwerks Alterssicherung / Deutsche Rentenversicherung Bund

Inhaltsverzeichnis

1 Die Entzauberung einer Ordnungsfiktion 9
1. 1 Alterssicherung in Deutschland 10
1. 2 Ungereimtheiten bei der Unterscheidung von staatlich und privat 12
1. 3 Blinde Flecke der Alterssicherungsforschung 15
1. 4 Argument und Aufbau der Studie 18
1. 5 Methoden der Untersuchung 24

2 Wohlfahrtsstaat als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und als institutionelle Struktur 27
2. 1 Funktionale Differenzierung und ihre intellektuelle Reflexion im 19. Jahrhundert. . 28
2. 2 Sozialpolitik im Kontext des deutschen Trennungsdenkens 33
2. 3 Merkmale von Wohlfahrtsstaatlichkeit 36
2. 4 Die sozialstaatliche Steuerungsfiktion 49
2. 5 Zwischenfazit: Hybride institutionelle Struktur und dualistische Ordnungsvorstellungen 54

3 Die Formung der "privaten" Alterssicherung durch staatliche Regulierung 57
3. 1 Erste staatliche Interventionen: Preußische Kassenpolitik (1733-1873) 58
3. 2 Die Einführung der Versicherungsaufsicht (1901) 67
3. 3 Die aufsichts- und steuerrechtliche Konstituierung der Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (1901-1949) 70
3. 4 Zwischenfazit: Alterssicherung im Zusammenspiel von nicht-staatlicher Initiative und staatlicher Regulierung 80

4 Die Ko-Evolution der "staatlichen" und der "privaten" Alterssicherung 83
4. 1 Der Entstehungskontext der Sozialversicherung 84
4. 2 Die Invaliditäts- und Altersversicherung (1889) 90
4. 3 Der Gleichschritt der "staatlichen" und der "privaten" Alterssicherung (1889-1956) 96
4. 4 Die Auswirkungen der Rentenreform 1957 auf die "private" Alterssicherung 103
4. 5 Die soziale Konstruktion der zwei Welten der Alterssicherung 112
4. 6 Zwischenfazit: Die Steuerungs- und die Ordnungsfiktion in der Alterssicherung 124

5 Policy-Wandel in der Alterssicherung: Vom Ein-Säulen- zum Mehr-Säulen-Paradigma 127
5. 1 Reformen der Alterssicherung 1999 bis 2004 - ein Überblick 129
5. 2 Die Emergenz einer neuen Policy: Alterssicherungspolitik 154
5. 3 Die Unterscheidung von Altersvorsorge und Vermögensbildung 165
5. 4 Sicherheit und Sicherungsziele in der Alterssicherungspolitik 173
5. 5 Zwischenfazit: Die Entstehung von Alterssicherungspolitik und die Sozialpolitisierung der "privaten" Alterssicherung 186

6 Wandel der Politiknetzwerke in der Alterssicherung: Von der Separation zur punktuellen Integration 188
6. 1 Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung 189
6. 2 Die Öffnung der Politiknetzwerke in der Alterssicherung 192
6. 3 Alterssicherungspolitik als Konglomerat von Issue-Netzwerken. 215
6. 4 Rollenzuschreibungen in den Politiknetzwerken der Alterssicherung 217
6. 5 Zwischenfazit: Vernetzung bei Aufrechterhaltung der Grenzen 234

7 Wandel von Institutionen und Strukturen der Alterssicherung: Von der Ko-Existenz zur Interdependenz 236
7. 1 Institutionelle und organisatorische Neuorientierung bei der gesetzlichen Rentenversicherung 237
7. 2 Regulierungsebenen der betrieblichen Altersversorgung 247
7. 3 Die Individualisierung der betrieblichen Altersversorgung 259
7. 4 Die Märkte der "privaten" Alterssicherung 275
7. 5 Die wohlfahrtsstaatliche Einbettung der Altersvorsorgemärkte 287
7. 6 Zwischenfazit: Sozialpolitisierung und Vermarktlichung 295

8 Der hybride Sozialstaat 297
8. 1 Die Entgrenzung der Alterssicherungspolitik 297
8. 2 Steuerungsprobleme staatlicher Regulierung 301
8. 3 Die Ortlosigkeit des Sozialpolitischen 306
8. 4 Jenseits der Unterscheidung von staatlich und privat 308

Verzeichnis der Tabellen 313
Verzeichnis der Schaubilder 314
Literatur 315
Danksagung 344

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Mai 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
345
Reihe
Theorie und Gesellschaft, 69
Autor/Autorin
Frank Berner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 12 Abb. u. 8 Tab.
Gewicht
432 g
Größe (L/B/H)
214/142/22 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593388625

Portrait

Frank Berner

Frank Berner, Dr. phil. , ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin.

Pressestimmen

"Eine hervorragende Analyse über die Neuordnung von öffentlich und privat" (Kommune, 01. 04. 2010)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der hybride Sozialstaat" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Frank Berner: Der hybride Sozialstaat bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.