Besprochen in:https://www. aau. at/blog, 05. 04. 2022Bibliomaniacs, 22. 01. 2022Außerschulische Bildung, 4 (2023), Klaus Waldmann
»Die Herausgeber:innen und Autor:innen haben einen anregenden und zeitgemäßen Beitrag zu einer Debatte geliefert, die es gilt, konstruktiv weiterzuführen. « Leon Rosa Reichle, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3/1 (2023)
»Der Sammelband ist ein innovativer und gewinnbringender Beitrag, der die Debatte um die Ursachen von Rechtsextremismus um einen differenzierten Blick erweitert und der Komplexität des Themas gerecht wird. Die Lektüre ist somit nicht nur Forscher*innen zu empfehlen, [. . .] sondern allen, die an einem tiefergehenden Verständnis der vielschichtigen gesellschaftlichen Dynamiken, die ein Erstarken des Rechtsextremismus befördern, interessiert sind. « Viktoria Kamuf, www. socialnet. de, 18. 12. 2023
»Als facettenreiches Lesebuch und qualitative Landkarte im besten Sinne adressiert es erfolgreich die beiden in der Einleitung genannten Leerstellen und macht dabei eine weitere sichtbar: Im Kontext akteurszentrierter Raum- und Alltagsforschung (und ganz besonders im Hinblick auf forschungsethische und methodische Herausforderungen) wäre es fruchtbar gewesen, die kulturwissenschaftlichen Disziplinen intensiver einzubinden. « Julia Gilfert, H-Soz-u-Kult, 11. 08. 2022
»Die Anlage des Sammelbands und die einzelnen Beiträge sind inspirierend und fordern die Rechtsextremismusforschung auf, sich stärker mit lokalen Kontextbedingungen antidemokratischer Phänomene und deren Ursachen auseinanderzusetzen. Die Beiträge bieten hierfür wichtige konzeptionelle, methodische und empirische Anregungen. « Ursula Birsl, Neue Politische Literatur, 68 (2023)