Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Konvivialismus. Eine Debatte

180 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen des Konvivialismus? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzuvisieren in Politik, Kultur und Wirtschaft? Mit Beiträgen u. a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.

Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?

Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?

Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.

Mit Beiträgen u. a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. September 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
264
Dateigröße
1,10 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Herausgegeben von
Frank Adloff, Volker M. Heins
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732831845

Pressestimmen

»Das Buch ist lesenswert für Sozialwissenschaftler/innen und Interessierte, die sich einen Überblick zur Debatte verschaffen wollen. Im Band werden, auch abseits vom konvivialistischen Manifest, gute Ideen und wesentliche Schwachpunkte des gegenwärtigen Postwachstumsdiskurses sichtbar. « Valentin Niebler, Ökologisches Wirtschaften, 1 (2016)

»Ein kritisches Echo des Manifests. « Alex Capistran, Oya, 5/6 (2016)

»[Die] Lektüre bietet manchen Erkenntnisgewinn hinsichtlich konvivialistischer Problemlösungen. « www. christa-tamara-kaul. de, 29. 11. 2015

Besprochen in:http://fellbeisser. net 27. 09. 2015https://derhotlistblog. wordpress. com, 26. 06. 2015www. revierpassagen. de, 01. 07. 2015, Wolfgang Czieslafairkehr, 6 (2015)Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015)Portal für Politikwissenschaft, 07. 04. 2016, Christian HeuserAuskunft, 35/2 (2015), Rainer UnruhIm Team, 5 (2016), Christa Tamara Kaulhttp://bundespresseportal. de, 27. 09. 2016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konvivialismus. Eine Debatte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.