„ Hilfe! Nahe der Kaimauer treibt eine Leiche!" Nach einem plötzlichen Kälteeinbruch wird Doktor Weert Bjørnson im Eis des Hafenbeckens von Spiekeroog tot aufgefunden. Aber ist er nun erfroren, ertrunken oder erdrosselt worden? Als die Kommissare Reik Büttner und Anke Petersen nach dem Aufenthaltsort des Toten forschen, finden sie heraus, dass sein Vater Benno, der Chef einer Firma aus Emden, und vier weitere Mitarbeiter auf Spiekeroog sind, um ein Meeting abzuhalten, Weert aber nicht dazugehörte. Also, was hatte er vor? Wollte Weert mit seinem Vater über illegale Machenschaften im Betrieb reden? Kam es zu Verfehlungen bei den Forschern, und ist der Mörder deshalb unter ihnen zu finden? Und dann sind da noch diese rätselhaften Verletzungen an der Leiche, die Fragen aufwerfen. Eine Haarsträhne an der Kleidung des Toten bringt die Ermittlungen schließlich auf unerwartete Weise voran - und bald stoßen die Kommissare auf einen weiteren geheimnisvollen Todesfall sowie ein grässliches Geheimnis …
Wieder ein netter Krimi mit dem sympathischen Ermittlerduo. Ein zunächst verwirrende, doch dann immer logischer werdende Geschichte, je mehr ans Tageslicht kommt. Schön, dass Tjark und Justus wieder eine entscheidende Rolle bei dem Fall spielen. Und toll, wie die Kommissare dem Täter zum Schluss eine Falle stellen, um ihn zu überführen. Hat mir gut gefallen.
Obwohl es nicht mehr lange hin ist bis zum Frühling hat eine Kaltfront Spiekeroog nochmal fest im Griff. Der alte Krabbenfischer Tjark und sein Sohn Justus entdecken etwas Rotes im Hafenbecken. Dabei handelt es sich um einen Toten und nicht wie erwartet um Müll. Da alle Verbindungen zum Festland unterbrochen sind, müssen Anke Petersen und Reik Büttner den Fall alleine lösen. Dabei ist der Inselarzt Dr. Klaas Pannkok eine große Hilfe, denn er stellt nicht nur fest, dass der Mann schon tot war bevor er im Wasser landete, sondern auch, dass er zuvor misshandelt wurde. Die Kommissare machen eine Gruppe von Wissenschaftlern ausfindig, zu denen der Tote Verbindung hatte. Doch warum wurde er ermordet? Erst eine Haarsträhne an der Kleidung des Toten bringt die Inselkommissare weiter und schreckliche Abgründe ans Licht.
Dieser neunte Band aus der Reihe Anke Petersen und Reik Büttner ermitteln ist für mich nicht das erste Buch, in denen ich die beiden Kommissare bei ihren Ermittlungen begleite. Auch dieses Mal haben sie es mit einem kniffligen Fall zu tun. Die Atmosphäre auf der Insel Spiekeroog ist gut eingefangen und auch der Schreibstil der Autorin Marlene Menzel lässt sich gut und flüssig lesen.
Reik und Anke sind sehr unterschiedlich. Reik ist älter und abgeklärter und für Anke eher eine Vaterfigur. Sie ist impulsiver als ihr Kollege und übernimmt auch gerne mal die Rolle des Bad Cop. So ergänzen sie sich gut. Anke hat in Hamburg kein Glück mit Beziehungen gehabt, nun aber ist sie in den Inselarzt Dr. Klaas Pannkok verliebt. Doch sie möchte es langsam angehen, aber Reik hat die Sache längst durchschaut und neckt sie mit entsprechenden Bemerkungen.
Aber auch Justus und sein Vater Tjark sind unterschiedlich. Während Justus recht ruhig reagiert, ist Tjark ein grantiger und dickköpfiger Typ. Ganz besonders sauer reagiert er, als er mit Benno Bjørnson, dem Vater des toten Weert, zusammentrifft. Die beiden verbindet eine jahrelange Feindschaft. Benno ist auch der Chef der Wissenschaftler, die nur Gutes über Weert zu berichten haben, aber sonst ziemlich schweigsam sind.
Es gibt einige überraschende Wendungen, bis die Kommissare herausfinden, worum es geht. Doch sie müssen Täter auch rechtskräftig überführen, was sich in diesem Fall als äußerst schwierig erweist. Aber am Ende gelingt es ihnen.
Ein spannender Ostfriesland-Krimi, der mir wieder gut gefallen hat.