Psychologische Diagnostik kommt in vielen Bereichen, wie z. B. der Personalauswahl und der Begutachtung sowie der Entscheidung über therapeutische Maßnahmen, zum Einsatz. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, grundlegende Prinzipien dieses Faches zu vermitteln.
Einleitend werden die Aufgaben der psychologischen Diagnostik vorgestellt, wobei auch auf rechtliche Rahmenbedingungen und fachlich-ethische Perspektiven des psychologisch-diagnostischen Arbeitens eingegangen wird. Weiterhin wird die Frage thematisiert, was genau der diagnostische Prozess ist und mithilfe welcher Informationen er gestaltet werden kann, um zu einer Entscheidung hinsichtlich der diagnostischen Fragestellung zu gelangen. In weiteren Kapiteln vermittelt der Band fundiertes Wissen zu wesentlichen Gütekriterien diagnostischer Testverfahren, wie Objektivität, Reliabilität und Validität. Ebenso werden die wichtigen Themen der Messinvarianz, Testfairness, Normen und Verzerrungstendenzen behandelt.
Schließlich werden Kenntnisse vermittelt, wie diagnostische Informationen unter Berücksichtigung der relevanten fachlichen Standards adäquat erhoben, ausgewertet, interpretiert und im Rahmen diagnostischer Entscheidungsfindungen integriert werden können. Ein abschließendes Kapitel geht auf Qualitätsbeurteilungssysteme (z. B. DIN 33430, ISO 10667) ein. Zahlreiche Kästen mit zentralen Inhalten und Definitionen strukturieren den Text. Prüfungsfragen ermöglichen es, das Gelernte zu reflektieren und zu wiederholen.
Die Band enthält ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.
Hinweis:
Hier geht es direkt zum Psychlehrbuchplus
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;9 2;Kapitel 1 Definitionen, Aufgaben und Rahmenbedingungen der psychologischen Diagnostik;15 2.1;1.1Definitionen der psychologischen Diagnostik;16 2.2;1.2Aufgaben psychologischer Diagnostik;24 2.3;1.3Rahmenbedingungen;26 2.4;Zusammenfassung;38 2.5;Fragen;39 3;Kapitel 2 Psychologische Diagnostik als Prozess;41 3.1;2.1Definitionen des diagnostischen Prozesses;43 3.2;2.2Richtlinien zur Umsetzung des diagnostischen Entscheidungsprozesses;46 3.3;2.3Strategien der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung im diagnostischen Prozess;52 3.4;2.4Entscheidungsarten im diagnostischen Prozess;58 3.5;2.5 Zur Relevanz von Verzerrungstendenzen im diagnostischen Prozess;60 3.6;Zusammenfassung;64 3.7;Fragen;65 4;Kapitel 3 Testgütekriterien I: Objektivität und Reliabilität;67 4.1;3.1Objektivität;68 4.2;3.2Reliabilität und Klassische Testtheorie;71 4.3;Zusammenfassung;104 4.4;Fragen;105 5;Kapitel 4 Testgütekriterien II: Validität;107 5.1;4.1Definitionen der Validität;108 5.2;4.2Kontentvalidität (Inhaltsvalidität);111 5.3;4.3Kriteriumsvalidität;121 5.4;4.4Konstruktvalidität;127 5.5;Zusammenfassung;135 5.6;Fragen;136 6;Kapitel 5 Nebengütekriterien und Wechselbeziehungen zwischen Gütekriterien;137 6.1;5.1Nebengütekriterien;138 6.2;5.2Wechselbeziehungen zwischen Gütekriterien;147 6.3;5.3 Maximierung der Gütekriterien im Rahmen der Verfahrenskonstruktion;150 6.4;Zusammenfassung;156 6.5;Fragen;157 7;Kapitel 6 Messinvarianz, Testfairness und Normen;159 7.1;6.1Messinvarianz, Differential-Item-Functioning und Testfairness;160 7.2;6.2Normen;168 7.3;Zusammenfassung;181 7.4;Fragen;183 8;Kapitel 7 Verzerrungstendenzen;185 8.1;7.1Arten von Verzerrungstendenzen;187 8.2;7.2Möglichkeiten der Messung von Verzerrungstendenzen;189 8.3;7.3 Einfluss von Verzerrungstendenzen auf die Konstruktvalidität;200 8.4;7.4 Diagnostisches Potenzial und Grenzen von Verzerrungstendenzen;203 8.5;Zusammenfassung;204 8.6;Fragen;205 9;Kapitel 8 Psychometrische Einzelfalldiagnostik;207 9.1;8.1Nor
mierte Testwerte;209 9.2;8.2 Bestimmung von Konfidenzintervallen für individuelle Testwerte;210 9.3;8.3 Bestimmung kritischer Differenzen individueller Testwerte;212 9.4;8.4Interpretation individueller Profile;216 9.5;8.5Robustheit von Reliabilitätskoeffizienten;225 9.6;Zusammenfassung;232 9.7;Fragen;233 10;Kapitel 9 Psychologische Begutachtung;235 10.1;9.1Einsatzbereiche;236 10.2;9.2Diskussion um die Detailliertheit psychologischer Gutachten;239 10.3;9.3 Arten psychologischer Gutachten und Stellungnahmen;243 10.4;9.4Formaler Aufbau eines Gutachtens;244 10.5;9.5Qualitätsmerkmale eines Gutachtens;247 10.6;9.6Auswahl diagnostischer Verfahren im Rahmen der Begutachtung;249 10.7;9.7Reliabilität und Validität diagnostischer Informationen in psychologischen Begutachtungen;253 10.8;Zusammenfassung;255 10.9;Fragen;256 11;Kapitel 10 Qualitätsbeurteilung in der psychologischen Diagnostik;257 11.1;10.1Systeme und Standards der Qualitätsberurteilung;258 11.2;10.2 Anwendungsbeispiel: Qualitätsbeurteilung des diagnostischen Inventars START-P anhand der DIN Screen;265 11.3;Zusammenfassung;292 11.4;Fragen;293 12;Anhang;295 12.1;Literatur;297 12.2;Glossar;315 12.3;Sachregister;325