Das Lehrbuch behandelt wichtige Fragen, theoretische Ansätze und Vorgehensweisen der Wahrnehmungsforschung. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der sensorischen Systeme werden ausführlich visuelle Wahrnehmungsprozesse behandelt, wie die Farb- und Helligkeitswahrnehmung, Raum- und Objektwahrnehmung, Muster- und Objekterkennung und Bewegungswahrnehmung. Weitere Kapitel thematisieren die Besonderheiten des auditiven und somatosensorischen Wahrnehmungssystems, Phänomene der selektiven Reizverarbeitung und den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handeln.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Kapitel 1 Einfuhrung;13 2.1;1.1 Wahrnehmung: Ein Abbild der Außenwelt?;14 2.2;1.2 Wahrnehmung als bewusstes Erleben;16 2.3;1.3 Grundkonzepte der Wahrnehmungspsychologie;19 2.4;1.4 Wie hängt Wahrnehmung mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Handlung zusammen?;23 2.5;Zusammenfassung;25 3;Kapitel 2 Psychophysik: Messung der Wahrnehmungsempfindung;27 3.1;2.1 Wahrnehmungsschwellen;29 3.2;2.2 Die psychophysische Funktion;33 3.3;2.3 Inneres Rauschen und Antwortvorlieben: Signalentdeckungstheorie;39 3.4;2.4 Einfluss von Vorerfahrung und Interpretation;49 3.5;Zusammenfassung;52 3.6;Fragen;52 4;Kapitel 3 Allgemeine Prinzipien sensorischer Systeme;55 4.1;3.1 Der Weg ins Gehirn;57 4.2;3.2 Informationsverarbeitung im Nervensystem;61 4.3;3.3 Lern- und Anpassungsleistungen;69 4.4;Zusammenfassung;74 4.5;Fragen;74 5;Kapitel 4 Das visuelle System;77 5.1;4.1 Anatomie und Physiologie des Auges;78 5.2;4.2 Die Neurone des Sehnervs;84 5.3;4.3 Verlauf der Sehbahn;88 5.4;4.4 Der primäre visuelle Kortex;93 5.5;4.5 Höhere kortikale Verarbeitung;100 5.6;Zusammenfassung;103 5.7;Fragen;104 6;Kapitel 5 Farb- und Helligkeitswahrnehmung;105 6.1;5.1 Psychophysische Befunde: Der Farbraum;107 6.2;5.2 Die Dreifarbentheorie;111 6.3;5.3 Die Gegenfarbentheorie;113 6.4;5.4 Rezeptorbasierte Farbfehlsichtigkeit;117 6.5;5.5 Kontrast- und Adaptationsphänomene;119 6.6;5.6 Konstanzphänomene;122 6.7;Zusammenfassung;128 6.8;Fragen;128 7;Kapitel 6 Die Tiefe des Raums und die Größe der Objekte;129 7.1;6.1 Raumwahrnehmung;130 7.2;6.2 Größenwahrnehmung;146 7.3;Zusammenfassung;152 7.4;Fragen;153 8;Kapitel 7 Organisationsprinzipien;155 8.1;7.1 Figur-Grund-Trennung;157 8.2;7.2 Gruppierungsfaktoren;160 8.3;7.3 Ein ubergeordntes Prinzip?;167 8.4;7.4 Ergänzungsphänomene;170 8.5;7.5 Minimum- und Likelihood-Prinzip;172 8.6;7.6 Effekte des (äußeren und inneren) Kontexts;175 8.7;Zusammenfassung;186 8.8;Fragen;187 9;Kapitel 8 Der Abgleich mit dem Gedächtnis: Muster- und Objekterkennung;189 9.1;8.1 Grundfrag
en der Objekterkennung;190 9.2;8.2 Schablonenvergleich;193 9.3;8.3 Merkmalsanalyse;195 9.4;8.4 Erkennen dreidimensionaler Objekte;201 9.5;8.5 Gesichtererkennung;210 9.6;Zusammenfassung;215 9.7;Fragen;215 10;Kapitel 9 Bewegungswahrnehmung;217 10.1;9.1 Verarbeitung auf der physiologischen Ebene;218 10.2;9.2 Bewegung des Netzhautbildes versus Objektbewegung;224 10.3;9.3 Relativbewegungen;227 10.4;9.4 Stroboskopische Scheinbewegungen;229 10.5;9.5 Das Apertur-Problem;235 10.6;9.6 Bewegung und räumliche Tiefe;240 10.7;9.7 Biologische Bewegungen;243 10.8;Zusammenfassung;245 10.9;Fragen;245 11;Kapitel 10 Auditive und somatosensorische Wahrnehmung;249 11.1;10.1 Das auditive System;250 11.2;10.2 Das somatosensorische System;267 11.3;Zusammenfassung;273 11.4;Fragen;273 12;Kapitel 11 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Selektive Reizverarbeitung;275 12.1;11.1 Grundbegriffe;276 12.2;11.2 Theorien der Reizselektion;279 12.3;11.3 Visuelle Aufmerksamkeit;285 12.4;11.4 Merkmalsintegration;300 12.5;11.5 Aufmerksamkeitssteuerung: Der Einfluss von Verhaltenszielen und Reizereignissen;303 12.6;Zusammenfassung;307 12.7;Fragen;308 13;Kapitel 12 Wahrnehmung und Handlung;309 13.1;12.1 Wahrnehmung zur Handlungssteuerung;311 13.2;12.2 Einfluss von Handlungen auf die Wahrnehmung;329 13.3;Zusammenfassung;332 13.4;Fragen;333 14;Anhang;335 14.1;Literatur;337 14.2;Glossar;353 14.3;Sachregister;367