Was macht den Menschen aus? Der Frage danach, was die Seele oder Psyche ist, sind Menschen schon vor über zweitausend Jahren nachgegangen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Geschichte der Psychologie und illustriert, wie sie über verschiedene Epochen hinweg zu der Wissenschaft geworden ist, die wir heute kennen. Die Entwicklung des Fachs wird ausgehend von der Philosophie der Antike über die vorherrschenden Menschenbilder im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bis zum Stand in der Gegenwart dargestellt. Dabei wird sie mit den wesentlichen kulturellen Strömungen der jeweiligen Epoche in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise lassen sich die gegenwärtigen Ziele, Methoden und das Selbstverständnis der Psychologie aus einer neuen Perspektive betrachten und beurteilen.
Die einzelnen Kapitel stellen die zentralen Gedanken und Theorien der jeweiligen Epoche vor und greifen dabei bereits aktuelle psychologische Begriffe auf. Portraits der Vertreter, die das psychologische und seelenkundliche Denken wesentlich geprägt haben, runden die Darstellung ab. Die abschließenden Kapitel befassen sich mit dem Studienfach und den Berufsfeldern der Psychologie. Kästen und Abbildungen lockern die Darstellung auf und veranschaulichen die Inhalte.
Die Band enthält ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Geschichte der Psychologie ;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;7 1.2;Vorwort ;11 2;Kapitel 1: Einleitung;15 2.1;1.1Aufgaben der Wissenschaftsgeschichte;16 2.2;1.2Die Rolle der Subjektivität;17 2.3;1.3 Die Begriffswelt der Psychologie: Von der Hermeneutik zu operationalen Konstrukten;19 2.4;1.4 Das Selbstverständnis der Psychologie im 20. Jahrhundert;21 2.5;1.5Anforderungen der Globalisierung;23 2.6;1.6Menschenbilder;25 2.7;1.7 Was für eine Art Wissenschaft ist die Psychologie?;26 2.8;1.8Zielsetzung des Buches;29 2.9;Zusammenfassung;30 2.10;Fragen;31 3;Kapitel 2: Der Blick der Antike auf das Seelenleben;33 3.1;2.1Sokrates und sein Schüler Platon;35 3.2;2.2Aristoteles;37 3.3;2.3Anarchie: Die Kyniker;42 3.4;2.4Gelassenheit: Der Stoiker Seneca;43 3.5;2.5Bewertung;46 3.6;Zusammenfassung;47 3.7;Fragen;48 4;Kapitel 3: Verstand und Glaube;49 4.1;3.1Arabische Philosophie zur Zeit des Mittelalters;51 4.2;3.2Augustinus und die Introspektion;53 4.3;3.3Scholastik: Albertus Magnus, Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus;57 4.4;3.4 Eine neue Psychologie: Martin Luther, Philipp Melanchthon und Niccolò Machiavelli;60 4.5;3.5 Das Bewusstsein wird Thema: Michel de Montaigne;66 4.6;3.6Bewertung;69 4.7;Zusammenfassung;70 4.8;Fragen;70 5;Kapitel 4: Probleme des Verstandes: Dualismus, Mechanik und Empirie;73 5.1;4.1Französischer Rationalismus: René Descartes;74 5.2;4.2 Mechanistische Menschenbilder: Ist der Mensch eine Uhr?;76 5.3;4.3Empirismus: David Hume;79 5.4;4.4Bewertung;81 5.5;Zusammenfassung;83 5.6;Fragen;83 6;Kapitel 5: Dichter und Philosophen als Seelenkundige;85 6.1;5.1 Der Mensch als Entwicklungsprozess: Goethes Wilhelm Meister;87 6.2;5.2Der Mensch als Thema der Erfahrungsseelenkunde: Karl Philipp Moritz;89 6.3;5.3Lebenserfahrung: Georg Christoph Lichtenberg;94 6.4;5.4 Der Umgang mit Mitmenschen: Adolph Freyherr von Knigge;97 6.5;5.5Bewertung;100 6.6;Zusammenfassung;102 6.7;Fragen;102 7;Kapitel 6: Psychologie in Erzählung und Musik: Die Romantik;103 7.1;6.1 Die Psychologie der Musik
: Franz Schubert und Robert Schumann;105 7.2;6.2 Die Psychologie der Kunstrezeption und -produktion: Jean Paul und E..T..A. Hoffmann;109 7.3;6.3 Psychologie in der Literatur: Heinrich von Kleist;115 7.4;6.4Bewertung;125 7.5;Zusammenfassung;127 7.6;Fragen;128 8;Kapitel 7: Die Psychologie wird eine Wissenschaft;129 8.1;7.1 Gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche im 19. Jahrhundert;130 8.2;7.2Neue gesellschaftliche Fragen suchen eine Antwort: Vom Verstehen zum Experiment;132 8.3;7.3 Köpfe und Schulen des ausgehenden 19. Jahrhunderts;135 8.4;7.4Bewertung;155 8.5;Zusammenfassung;156 8.6;Fragen;157 9;Kapitel 8: Reise in die Tiefe der Seele;159 9.1;8.1Historische Ursprünge der Tiefenpsychologie;160 9.2;8.2Tiefenpsychologische Schulen;161 9.3;8.3Bewertung;176 9.4;Zusammenfassung;178 9.5;Fragen;178 10;Kapitel 9: Psychologie des Lernens und der Entwicklung;179 10.1;9.1Einführung;180 10.2;9.2Die russische Schule;183 10.3;9.3Der amerikanische Pragmatismus;186 10.4;9.4Behaviorismus;189 10.5;9.5Entwicklungspsychologie;194 10.6;9.6Bewertung;204 10.7;Zusammenfassung;205 10.8;Fragen;206 11;Kapitel 10: Vom Diplom zum Bachelor und Master: Änderungen und Neuerungen;207 11.1;10.1Bildet das Studium oder bildet es aus?;208 11.2;10.2 Das Fach der Allgemeinen Psychologie im Spiegel eines neuen Fachverständnisses;210 11.3;10.3Aufbau und Zielsetzungen des Bachelorstudiengangs Psychologie;211 11.4;10.4Ein Blick auf den politischen Diskurs;214 11.5;10.5Bewertung;217 11.6;Zusammenfassung;218 11.7;Fragen;219 12;Kapitel 11: Psychologie als Beruf;221 12.1;11.1Etablierung der Psychologie als Beruf;222 12.2;11.2Entstehung und Entwicklung der psychologischen Berufsfelder;225 12.3;11.3Bewertung;239 12.4;Zusammenfassung;241 12.5;Fragen;242 13;Anhang;243 13.1;Literatur;245 13.2;Glossar;251 13.3;Sachregister;255