Der Band liefert für Studierende des Bachelor-Studiengangs Psychologie eine gut verständliche Einführung in die Datenanalyse mit SPSS.
Für Psychologen ist die Arbeit am Computer, insbesondere die Auswertung von Daten, ein fester Bestandteil des Arbeitsalltages. Kenntnisse über die korrekte Anwendung von Statistiksoftware sowie die richtige Interpretation der Ergebnisse sind damit von großer Bedeutung. Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger im Bereich Psychologie, ist aber auch für Studierende anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge geeignet. Das Buch liefert eine verständliche Einführung in die Datenanalyse mit SPSS. Das Buch beschreibt ausführlich die Bedienung der Programmoberfläche, die Erstellung eigener Datendateien, die Eingabe von Daten, die explorative Datenanalyse und die Erstellung von Grafiken, den Im- und Export von Daten sowie die Ausgabe der Daten. Hierbei werden immer das Arbeiten mit dem Menü und die Anwendung der Syntax parallel dargestellt, wobei die Vorteile des Arbeitens mit der Syntax, wie beispielsweise die Erstellung von Auswertungsskripten, betont werden. Neben der deskriptiven Statistik werden die verschiedenen Verfahren der Inferenzstatistik für unabhängige und abhängige Stichproben dargestellt. Abgeschlossen wird das Buch mit zwei Kapiteln zur Testkonstruktion und zur Faktorenanalyse. Zusätzlich zum Buch werden verschiedene Datensätze für Übungen zur Verfügung gestellt. Der Band ermöglicht so das schrittweise Kennenlernen der am weitesten verbreiteten Analysesoftware im sozialwissenschaftlichen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
1;978-3-8017-2164-0;1 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Vorwort;10 4;Kapitel 1: Allgemeines zur Statistiksoftware und zum Umgang mit dem Programm;14 4.1;1.1 Warum computergestutzte Datenanalyse?;15 4.2;1.2 Systemvoraussetzungen und Programmerwerb;20 4.3;1.3 Die Oberfläche des Programms;21 4.4;1.4 Alternativen und Angebote im Internet;23 5;Kapitel 2: Erstellung einer Datendatei;28 5.1;2.1 Voruberlegungen zur Dateneingabe;29 5.2;2.2 Dateneingabe und Datenbearbeitung;33 5.3;2.3 Sortieren eines Datensatzes;35 5.4;2.4 Dateien zusammenfugen;36 5.5;2.5 Überlegungen zur Datenhaltung;39 6;Kapitel 3: Einfache Berechnungen;42 6.1;3.1 Generierung und Transformation von Daten;43 6.2;3.2 Berechnungen mit Funktionen;44 6.3;3.3 Umkodieren von Variablen;51 6.4;3.4 Standardvorgaben im Umgang mit fehlenden Werten;54 7;Kapitel 4: Explorative Datenanalyse und Erstellung von Grafiken;60 7.1;4.1 Explorative Datenanalyse;62 7.2;4.2 Hilfestellung bei der Validierung von Daten;69 7.3;4.3 Analyse von fehlenden Werten und Ausreißern;75 7.4;4.4 Grafiken;82 8;Kapitel 5: Arbeiten mit einem Datensatz;96 8.1;5.1 Datenimport und Datenexport;97 8.2;5.2 Ausgabe drucken und exportieren;104 8.3;5.3 Berichterstellung fur Präsentationen und Internet;107 9;Kapitel 6: Deskriptive Statistik;110 9.1;6.1 Häufigkeitsverteilungen einer Variablen;111 9.2;6.2 Häufigkeitsberechnung uber zwei Variablen;114 9.3;6.3 Mittelwerte und mehr;118 9.4;6.4 Korrelationen;126 10;Kapitel 7: Inferenzstatistik;136 10.1;7.1 Verfahren fur eine Stichprobe;138 10.2;7.2 Verfahren fur unabhängige Stichproben;144 10.3;7.3 Verfahren fur abhängige Stichproben;169 10.4;7.4 Verfahren zur Analyse von Zusammenhängen;192 11;Kapitel 8: Testkonstruktion;208 11.1;8.1 Testkonstruktion;209 11.2;8.2 Beurteilerubereinstimmung/Interraterreliabilität;214 12;Kapitel 9: Faktorenanalyse;220 12.1;9.1 Hauptkomponentenanalyse;221 12.2;9.2 Hauptachsenanalyse;229 13;Anhang;234 13.1;Literatur;236 13.2;Glossar;237 13.3;Sachregister;252