Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wirtschaftsgeographie

200 Lesepunkte
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Diese Einführung in die Wirtschaftsgeographie wendet sich an Studienanfänger der Geographie sowie angrenzender Disziplinen und eignet sich zudem hervorragend zur Prüfungsvorbereitung am Ende des Studiums.

Das Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über Konzepte, Forschungsansätze und Themen der Wirtschaftsgeographie, wie sie derzeit an deutschsprachigen Hochschulen gelehrt werden. Die Autoren stellen verschiedene Grundperspektiven des Faches kritisch gegenüber, gehen auf Fragen der Globalisierung ein und zeigen die Beziehungen zwischen Wirtschaft und natürlicher Umwelt auf.

- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- zahlreiche zweifarbige Abbildungen verdeutlichen die Fakten
- Fragen am Kapitelende zur Kontrolle des Lernerfolgs
- ideal für die Bachelor-Prüfungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6
1 Einführung 8
1. 1 Zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie 8
1. 2 Geschichte der Wirtschaftsgeographie 10
1. 3 Aktuelle Paradigmen und Denkstile der Wirtschaftsgeographie 16
1. 4 Traditionelle Ordnungsprinzipien der Wirtschaftsgeographie 18
2 Neoklassische Standorttheorie 27
2. 1 Neoklassische Standortmodelle im Überblick 29
2. 2 Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Johann Heinrich von Thünen) 30
2. 3 Landnutzung und Bodenmarkt im städtischen Raum (William Alonso) 38
2. 4 Theorie der Zentralen Orte und deren Weiterentwicklung (Walter Christaller) 42
2. 5 Theorie der Marktnetze (August Lösch) 49
2. 6 Unternehmerische Standortwahl: Industriestandortlehre (Alfred Weber) 51
2. 7 Weiterentwicklung der industriellen Standortlehre (David M. Smith) 55
2. 8 Interdependente Standortwahl (Harold Hotelling) und Agglomerationseffekte 57
3 Prozess- und innovationsbezogene Ansätze der Standortforschung 63
3. 1 Behavioristische Ansätze der Standortlehre 64
3. 2 Strukturelle Ansätze der Standortlehre 65
3. 3 Faktoren der unternehmerischen Standortwahl (Standortfaktoren) 66
3. 4 Neue Unternehmens- und Betriebsformen und ihr Einfluss auf wirtschaftliche Standortmuster 68
3. 5 Innovationsbezogene Konzepte der wirtschaftsräumlichen Entwicklung 70
4 Raumwirtschaftliche Theorien und Modelle der Regionalentwicklung 82
4. 1 Region und Entwicklung 83
4. 2 Räumliche Disparitäten und Entwicklungsindikatoren 85
4. 3 Regionalwirtschaftliche Entwicklungstheorien im Überblick 90
4. 4 Wirtschaftsstufentheorien 91
4. 5 Neoklassische Theorie der Regionalentwicklung 93
4. 6 Exogene und endogene Wachstumsdeterminanten: Exportbasistheorie
und endogene Regionalentwicklung 102
4. 7 Regionale Entwicklung als Polarisationsprozess 106
4. 8 Neue Modellvorstellungen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung 120
4. 9 Naturräumliche und demographische Bestimmungsfaktoren 128
5 Regionale Wirtschaftsentwicklung im institutionellen und sozialen Kontext 132
5. 1 Institutionen als Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung 133
5. 2 Interaktion zwischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem auf der Makroebene:
Spielarten des Kapitalismus und Regulationstheorie 138
5. 3 Wirtschaftsakteure in Netzwerken 143
5. 4 Rolle sozialer Kontexte für Unternehmen und Netzwerke 148
5. 5 Entstehung und Dynamik regionaler Wirtschaftsräume 150
6 Wirtschaftliche Globalisierung 167
6. 1 Globalisierung als komplexer, multikausaler Prozess 168
6. 2 Aktuelle räumliche Muster des Austausches von Waren, Dienstleistungen und Kapital 180
6. 3 Transnationale Unternehmen und ihre Strategien 183
6. 4 Räumliche Folgen der Globalisierung 191
6. 5 Globale Ketten der Wertschöpfung und Produktionsnetzwerke 207
7 Wirtschaftliche Entwicklung und natürliche Umwelt 218
7. 1 Umweltperspektive in der Wirtschaftsgeographie 219
7. 2 Industrielle Unternehmen und Wirtschaftssysteme aus stofflich-energetischer Perspektive 221
7. 3 Mehrebenensystem der Umweltgovernance 228
7. 4 Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltbelastung auf der Makroebene 232
7. 5 Umweltmanagement in Unternehmen und Wertschöpfungsketten 237
7. 6 Neue Wachstumspfade neue Wachstumsparadigmen ? 246
8 Abschließende Betrachtung und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie 249
8. 1 Rückblick auf die vorhergehenden Kapitel 249
8. 2 Abschließende Definition 249
8. 3 Zukunftsfelder wirtschaftsgeographischer Forschung 250
8. 4 Arbeitsmärkte für Wirtschaftsgeographen 251
Literaturverzeichnis 253
Sachregister 262

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
260
Dateigröße
18,86 MB
Reihe
utb basics
Autor/Autorin
Boris Braun, Christian Schulz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838536415

Portrait

Boris Braun

Prof. Dr. Boris Braun lehrt an der Universität Köln.

Prof. Dr. Christian Schulz lehrt an der Universität du Luxembourg.

Pressestimmen



Aus: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 56 (2012) Heft 4, S. 274-283 Walter Thomi


[ ] Als einführendes Lehrbuch in die Wirtschaftsgeographie ist das Buch aber unbedingt zu empfehlen. Gute Strukturierung, kenntnisreiche, gut nachvollziehbare Darstellungen in Wort und Bild, ergänzende Infoboxen und kapitelweise gestellte Verständnisfragen erleichtern den Zugang zu und das Verständnis für wirtschaftsgeographische Kernthemen und Fragestellungen, womit das Werk den Rang eines Kandidaten als Standardlehrbuch erreicht, [ ]



Aus: Articulo Journal of Urban Research Sabine Dörry 09. 01. 2013


[ ] The didactically clever new textbook Wirtschaftsgeographie will certainly succeed in conveying a broad range of knowledge and more importantly in imparting great enthusiasm to current and prospective students of this field of study alike.



Aus: Studium Buchmagazin SS2013


[ ] Daher ist es nur zu begrüßen, dass der Lehrbuchmarkt zu diesem Thema nun durch das Werk zweier Professoren aus Köln und Luxemburg bereichert wird. Es verbindet in geradezu vorbildlicher Weise theoretische Tiefe, Empirie und wirtschaftspolitische Relevanz. [ ]


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wirtschaftsgeographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.