Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Emanzipation in der politischen Bildung

Theorien - Konzepte - Möglichkeiten

320 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
31,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Spektrum politischer Bildung ist ebenso weit gefächert wie umstritten. Im vorliegenden Sammelband werden Theorien, Konzepte und Möglichkeiten unter dem Blickwinkel einer zugleich möglichen und doch verstellten Emanzipation diskutiert. Exemplarisch werden in Einführungen und Darstellungen unterschiedliche Felder außerschulischer politischer Bildungsarbeit vorgestellt. Basale Fragen eines kritischen Bildungsbegriffs werden ebenso erörtert wie konkrete Fall- und Methodendarstellungen. Die Einheit der Beiträge in ihren unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen wird in der Idee gewahrt, unterschiedliche Elemente einer emanzipatorischen politischen Bildungsarbeit herauszuarbeiten, die die Möglichkeiten einer versöhnten Gesellschaft stets mitdenken.

Inhaltsverzeichnis

Janne Mende / Stefan Müller: Einleitung

Bettina Dettendorfer: Zur Geschichte der politischen Bildung in Deutschland und ihren aktuellen Herausforderungen

David Schneider: Bildung und Befreiung von Humboldt zu Horkheimer

Stefan Müller / Alexander Witzig: Busse aufs Land schicken? Zum Begriff der Bildung in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos

Torsten Feltes: Bildung als Kulturtechnik? Zur Widersprüchlichkeit des Bildungsbegriffes am Beispiel der empirischen Bildungsforschung

Janne Mende: Let s change the World ? Bedingungen für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung

Christina Kaindl: Über die Unmöglichkeit, emanzipatorische Ziele für Andere zu setzen.
Anregung eines kritisch-psychologischen Lernbegriffs für linke Bildungsprozesse

Pia Garske: Politische Bildung und die Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten

Thomas Rieske: Queere Biographien? Möglichkeiten und Probleme von Aufklärungsarbeit über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen

Katrin Reimer: Mit Diversity-Pädagogik gegen Ethnopluralismus? Für eine antirassistische Bildungsarbeit jenseits von Corporate Diversity!

Anke Schu: Von Geiern, dem Mann mit dem Ziegenbart und normalen Menschen. Antisemitismus bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund

Isabell Bark / Birgit Halberstadt: Selbstbehauptung und Identität. Grenzen und Möglichkeiten emanzipatorischer Jugendbildungsarbeit

Ines Pohlkamp / Mart Busche: Gendertrainings als Praxis der politischen Bildung.
Ein Beitrag zu mehr (Geschlechter)Emanzipation? !

Christian Geißler-Jagodzinksi / Verena Haug: Gedenkstättenpädagogik Ziele, Grenzen und Widersprüche

Mitja Sabine Lück / Kevin Stützel: Zwischen Selbstreflexion und politischer Praxis: Weißsein in der antirassistischen Bildungsarbeit

Sebastian Bischoff: Union Check. Über rechte Einstellungen bei Gewerkschaftsmitgliedern und emanzipatorische Gegenbestrebungen in der gewerkschaftlichen (Bildungs-) Arbeit

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Dateigröße
3,67 MB
Reihe
Wochenschau Wissenschaft
Herausgegeben von
Stefan Müller, Janne Mende
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783734400643

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Emanzipation in der politischen Bildung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.