Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Rechtspopulismus

Teil Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

200 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seit Mitte der achtziger Jahre gelingt es sogenannten rechtspopulistischen Parteien, in mehreren westeuropäischen Staaten eine Wählerschaft für sich zu gewinnen. Der Erfolg des organisierten Rechtspopulismus gründet vor allem auf seiner Fähigkeit, mit öffentlichkeitswirksamen und zugleich polemisch artikulierten Forderungen ein breites, bis weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichendes Wählerpotential zu mobilisieren.
Die vorliegende Untersuchung geht der Frage des rechtspopulistischen Potentials in der Bundesrepublik nach. Dabei geht es sowohl um Erscheinungsformen und Ausmaß als auch um mögliche Ursachen und anschließende Konsequenzen. Den konzeptionellen Leitfaden der Studie bilden drei Forschungsdimensionen: sozialstrukturelle Ursachen, individuelle Einstellungen und politische Orientierungen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Konzeption der Studie
Aufbau der Studie

Kapitel 1
Der theoretische Rahmen
1. 1 Einleitung
1. 2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
1. 3 Rechtspopulismus
1. 3. 1 Politische Strategie
1. 3. 2 Politisches Angebot
1. 3. 3 Politische Nachfrage
1. 3. 3 Individuelle Einstellungen
1. 4 Modernisierungsverliererthese
1. 5 Deprivationstheoretische Erklärungsansätze
1. 5. 1 Absolute Deprivation
1. 5. 2 Statusdeprivation
1. 5. 3 Relative Deprivation
1. 5. 4 Politikdeprivation
1. 6 Integratives Modell
1. 7 Politische Orientierungen

Kapitel 2
Operationalisierung und Methodik
2. 1 Einleitung
2. 2 Rechtspopulismus
2. 3 Absolute Deprivation
2. 4 Statusdeprivation
2. 5 Relative Deprivation
2. 6 Politikdeprivation
2. 7 Politische Orientierungen
2. 8 Art der Hypothesenprüfung

Kapitel 3
Repräsentative Umfragedaten des Forschungsprojekts Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
3. 1 Einleitung
3. 1. 1 Daten
3. 1. 2 Methode
3. 2 Ergebnisse
3. 2. 1 Rechtspopulistische Einstellungen
3. 2. 2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
3. 2. 3 Politische Orientierungen und rechtspopulistische Einstellungen
3. 3 Zusammenfassung

Kapitel 4
Leserbriefe auf der Internetseite der REP-Parteizeitung
Der Republikaner/Zeit für Protest
4. 1 Einleitung
4. 1. 1 Daten
4. 1. 2 Methode
4. 2 Ergebnisse
4. 2. 1 Rechtspopulistische Einstellungen
4. 2. 2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
4. 3 Zusammenfassung

Kapitel 5
Interviews mit hessischen Kommunalpolitikern der Partei Die Republikaner
5. 1 Einleitung
5. 1. 1 Daten
5. 1. 2 Methode
5. 2 Ergebnisse
5. 2. 1 Rechtspopulistische Einstellungen
5. 2. 2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
5. 3 Zusammenfassung

Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Forschungsergebnisse

Abkürzungen
Tabellen und Abbildungen
Literatur

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. August 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
242
Dateigröße
2,98 MB
Reihe
Wochenschau Wissenschaft
Autor/Autorin
Sven Schönfelder
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783734400575

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rechtspopulismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.