Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Islamfeindlichkeit

Anatomie eines Feindbildes in Deutschland

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
eBook pdf
24,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Islamfeindlichkeit jenseits von Religion der Band rekonstruiert die Ursachen der Islamfeindlichkeit in Deutschland vor allem in der gesellschaftlichen Erkenntnis, das aus Gastarbeitern Einwanderer geworden sind.

Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. August 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
274
Dateigröße
2,37 MB
Reihe
Kultur und soziale Praxis
Autor/Autorin
Naime Cakir
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839426616

Portrait

Naime Cakir

Naime Cakir (Dr. phil.), Soziologin, Religionswissenschaftlerin und Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam im Fachbereich Kulturwissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Pressestimmen

»Am Beispiel der Islamfeindlichkeit legt Naime Cakir in ihrer Studie die Logik dieses neuen Rassismus offen. Sie tut dies sehr sorgfältig, frei von jeglichem populistischen Geschrei, frei von alarmistischen oder auch triumphalen Untertönen. « Dirk Pilz, Berliner Zeitung, 26. 09. 2014

Besprochen in:IDA-NRW, 20/3 (2014)Berliner Zeitung, 26. 09. 2014, Dirk Pilzwww. socialnet. de, 01. 12. 2014, Georg Auernheimerwww. lehrerbibliothek. de, 9 (2014), Dieter BachPortal für Politikwissenschaft, 28. 05. 2015, Markus Linden

»Viel Hintergrundmaterial und wichtige Analysen für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen. « Antje Schrupp, 04. 01. 2015

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Islamfeindlichkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Naime Cakir: Islamfeindlichkeit bei hugendubel.de