Besprochen in: Report, 4 (2003), Rainer BrödeÖkologie und Lernen, (2004), Jan Gregersen
»Das Buch leistet eine fundierte Diskussion, die unter Einbeziehung der historischen Elemente von Argumentationssträngen, Rolle und Zukunft einer Pädagogik als Wissenschaft zur Disposition stellt. Aus der Sicht der Erwachsenenbildung [. . .] ergibt sich viel Stoff zum Nachdenken. « Walter Lenz, Die Österreichische Volkshochschule, 211_(2003/04)
»Das Buch ist nicht allein wegen des enormen Literaturpensums, das eigenständig und verständlich verarbeitet wurde, zu empfehlen. Es zeigt bisher wenig beachtete Verbindungslinien und ideologiekritische Implikationen aktueller Diskurse im thematischen Überschneidungsbereich von Bildungspolitik, Pädagogik und neoliberaler Doktrin, Wissensgesellschaft, Kybernetik und Systemtheorie, Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie, Lernkultur und Kompetenzentwicklung sowie Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen auf. « Rainer Bröde, Report, 4 (2003)
»Höhnes anregendes Buch kann als fundierte kritische Intervention in ein komplexes Diskursfeld angesehen werden. Es ist nicht nur Pädagogen zur Reflexion angeraten, sondern kann auch ergänzend zu Analysen gelesen werden, die die aktuellen gesellschaftlichen Zumutungen nur aus der Ökonomie kommen sehen. « Fritjof Bönold, DAS ARGUMENT, 254 (2004)
»Obwohl das Konzept der Wissensgesellschaft zur Zeit eines der attraktivsten ist und obwohl eine solche Gegenwartsdiagnose für die Erziehungswissenschaft unmittelbar relevant ist, existieren nur wenige Versuche, die Zusammenhänge zwischen Pädagogik und Wissensgesellschaft in dieser allgmeinen Form explizit zu machen. Die vorliegende Monographie ist eine erfreuliche Ausnahme, die zugleich sehr umfassend ausfällt. Neben einer Einführung in die Diskussion um die Wissensgesellschaft werden zentrale Aspekte weiter vertieft. Dies betrifft z. B. 'Bildung und Wissen' und 'Lerndiskurse'. Die Vertiefung bietet eine Hilfestellung, um in die einzelnen Diskussionen einzusteigen, zugleich aber wird man stets mit der kritischen Sicht des Autors auf die Themen konfrontiert. « Jan Gregersen, Ökologie und Lernen, (2004)
»Die erste große Monographie zum Thema. « Frank Berzbach, EZW, 4 (2005)