Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Geisterseher

Aus den Memoiren des Grafen von O**

(22 Bewertungen)15
26 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
2,60 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 09.04. - Mi, 16.04.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Schiller verbindet hier eine unheimliche Begebenheit und Elemente des Schauerromans mit dem aus seinen Dramen bekannten Thema der politischen Intrige. Der schwärmerische Prinz von ** und Graf von O** begegnen in Venedig einem mysteriösen Armenier, der ihnen den Tod des Thronfolgers, eines Vetters des Prinzen, voraussagt. Rätselhafte Ereignisse veranlassen den Prinzen, selbst an einer Geisterbeschwörung teilzunehmen, die sich jedoch als Taschenspielerei entpuppt. In dem Prinzen vollzieht sich dennoch eine Wandlung. Er feiert Feste, macht Schulden und tritt der anrüchigen Gesellschaft "Bucentauro" bei - und er entwickelt eine Leidenschaft zu einer schönen Katholikin, die den protestantischen Prinzen zum Katholizismus bekehren soll. Graf von O** erfährt dies aus Briefen des Grafen von F***, eines Vertrauten des Prinzen. Er reist übereilt nach Venedig, wo der Prinz seinen Intriganten Civitella getötet haben soll. DasFragment endet mit einem philosophischen Gespräch zwischen dem Prinzen und dem Baron von F***. Obwohl für Schiller mit Unbehagen verbunden, hatte das Werk einen großen Erfolg beim damaligen Publikum zu verzeichnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
128
Reihe
Hamburger Lesehefte, 223
Autor/Autorin
Friedrich von Schiller
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
108 g
ISBN
9783872912220

Portrait

Friedrich von Schiller

Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9. 5. 1805 in Weimar.

Bewertungen

Durchschnitt
22 Bewertungen
15
22 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
10
3 Sterne
9
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste