Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Nordsee

Ungekürzte Ausgabe

(2 Bewertungen)15
20 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
2,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Die Nordsee" entstand als Teil der zwischen 1826 und 1831 erschienenen "Reisebilder" nach einem Aufenthalt Heines auf der ostfriesischen Insel Norderney. Die drei Abteilungen der "Nordsee" umfassen zwei Gedichtzyklen, die Heine 1827 auch in das Buch der Lieder aufnahm, sowie einen Prosatext in Essayform. Dieser ist keine Reiseschilderung im eigentlichen Sinne, sondern beschäftigt sich nur einleitend mit dem Leben im Seebad Norderney. Schon sehr bald wendet sich Heine ganz anderen, sehr unterschiedlichen Themen zu: Er setzt sich mit Goethe auseinander, den er im Anschluss seiner Harzwanderung besucht hatte, geht kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen ins Gericht, greift den deutschen Adel an und bezieht Stellung zu den politischen Ereignissen in Frankreich und zu Napoleon. Diese Gesellschaftskritik Heines, mehr oder weniger ausgeprägt auch in den anderen Teilen der "Reisebilder" vorhanden, führte zur Zensur und schließlich 1825 zum Verbot seiner Schriften in Deutschland. Dennoch haben gerade die "Reisebilder" - zusammen mit dem Buch der "Lieder" - Heines Ruhm als Dichter begründet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2005
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
80
Reihe
Hamburger Lesehefte, 214
Autor/Autorin
Heinrich Heine
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
70 g
Größe (L/B/H)
200/128/4 mm
ISBN
9783872912138

Portrait

Heinrich Heine

Heinrich Heine, der als Vollender und Überwinder der Romantik gilt, wurde vermutlich am 13. Dezember 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren. Er studierte von 1819 bis 1825 Jura in Bonn, Berlin und Göttingen. Am 25. Juni 1825 wurde Heine, dessen Vorname Harry lautete, protestantisch getauft, und er nahm den Vornamen Heinrich an. 1831 siedelte er dauerhaft nach Paris über. Heine, der ab 1848 wegen Krankheit an die "Matratzengruft" gefesselt war, starb am 17. Februar 1856 in Paris.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste