Kristallgitter, Zustandsdiagramme, Wärmebehandlung, Stähle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Hochleistungskeramiken. Die Werkstoffkunde und die Werkstoffprüfung sind vielseitig und anspruchsvoll. Passgenau auf den Bestseller "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" abgestimmt, üben Sie die wichtigen und schwierigen Themen. In bewährter Weise führt Sie Rainer Schwab durch ein intensives Training. Mit einfachen Aufwärmübungen legen Sie los und steigern sich dann Schritt für Schritt zu immer anspruchsvolleren Aufgaben. Mit fast 400 konkreten Fragestellungen samt ausführlichen Lösungen festigen Sie Ihr Wissen, viele Abbildungen sowie über 500 Ankreuzaufgaben helfen Ihnen dabei. Sie gewinnen Sicherheit in den wichtigen Grundlagen und legen damit die Basis für eine erfolgreiche Prüfung.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 11
Danksagung 11
Einleitung 21
Ü ber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Ausgewä hlte Grundlagen fü r ein solides Fundament 23
Teil II: Die wichtigsten Methoden der Werkstoffprü fung 23
Teil III: Und ewig lockt das Eisen 24
Teil IV: Jenseits von Eisen 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Filme, die es zu diesem Buch gibt 25
Los geht's 25
Teil I: Ausgewä hlte Grundlagen fü r ein solides Fundament 27
Kapitel 1 Aufgaben rund um Atome, Bindungen und Kristalle 29
Von Atomen, ihren Bindungen und ihrer Anordnung 29
Die Kristalle, ihre Baufehler, und was diese in der Praxis so anrichten 30
Richtig oder nicht richtig 36
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 37
Kapitel 2 Rechnen Sie mit den Eigenschaften der Werkstoffe 49
Die Werkstoffe dehnen sich mit der Temperatur aus 49
Die Werkstoffe leiten den Strom und die Wä rme 51
Die Werkstoffe verformen sich elastisch und plastisch 54
Richtig oder nicht richtig 56
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 57
Kapitel 3 Ü ben Sie die thermisch aktivierten Vorgä nge 69
Ein paar Aufwä rmü bungen vorneweg 69
Lassen Sie die Atome wandern und den Werkstoff rekristallisieren 70
Mit Kriechen und Spannungsrelaxation rechnen 72
Richtig oder nicht richtig 74
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 75
Kapitel 4 Legierungsbildung und Zustandsdiagramme, berü hmt, berü chtigt, gefü rchtet 85
Ein paar Lockerungsü bungen zum Auftakt 85
Und hier geht's zur Sache 87
Richtig oder nicht richtig 99
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 100
Kapitel 5 Das berü hmte Legierungssystem Eisen-Kohlenstoff 117
Rund um Eisen und Kohlenstoff 117
Jetzt geht es auch hier zur Sache 118
Richtig oder nicht richtig 128
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 129
Teil II: Die wichtigsten Methoden der Werkstoffprü fung 141
Kapitel 6 Nehmen Sie den Zugversuch nicht auf die leichte Schulter 143
Richtig vorbereitet ist halb geprü ft 143
Vorgeplä nkel, das es in sich hat 144
Werkstoffe mit ausgeprä gter Streckgrenze 145
Werkstoffe ohne ausgeprä gte Streckgrenze 149
Das Finale 152
Richtig oder nicht richtig 153
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 155
Kapitel 7 Die Hä rteprü fung meistern 179
Das Wesen der Hä rte 179
Hä rteprü fung nach Brinell 180
Hä rteprü fung nach Vickers 181
Hä rteprü fung nach Rockwell 183
Kreuz und quer ü ber alle Hä rteprü fverfahren 183
Richtig oder nicht richtig 185
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 186
Kapitel 8 Brutal, brutaler, Kerbschlagbiegeprü fung 195
Was man eigentlich prü ft 195
Rund um Probe, Versuchseinrichtung und -durchfü hrung 196
Werkstoff, Temperatur und Kerbschlagarbeit 196
Richtig oder nicht richtig 199
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 201
Kapitel 9 Die Schwingfestigkeitsprü fung 207
Das Phä nomen und das Problem mit dem Namen 207
Ohne die wichtigsten Grundbegriffe geht es wieder einmal nicht 208
Wö hlerkurve und Dauerfestigkeit 210
Richtig oder nicht richtig 213
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 214
Kapitel 10 Der Zauber der Metallografie 225
Um was es sich bei der Metallografie ü berhaupt handelt 225
Makroskopische Verfahren und was man damit sieht 226
Die zauberhafte Welt der Mikroskopie 227
Rasterelektronenmikroskopie und Co 229
Richtig oder nicht richtig 230
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 231
Kapitel 11 Zerstö rungsfrei ü ben 239
Auftaktphilosophie 239
Die Farbeindringprü fung 240
Die Magnetpulverprü fung 240
Die Wirbelstromprü fung 241
Die Ultraschallprü fung 241
Die Strahlenverfahren 244
Richtig oder nicht richtig 245
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 248
Teil III: Und ewig lockt das Eisen 261
Kapitel 12 Der Weg vom Erz zum Stahl 263
Gleich zur Sache 263
Richtig oder nicht richtig 265
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 265
Kapitel 13 Von Namen und Nummern 269
Zur Systematik der Werkstoffbezeichnungen 269
Namen analysieren 270
Namen synthetisieren 271
Richtig oder nicht richtig 272
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 273
Kapitel 14 Das harte Training der Wä rmebehandlung 277
Kurzes Warmlaufen als Auftakt 277
Die berü hmten Glü hbehandlungen 278
Rund ums Hä rten 280
Richtig oder nicht richtig 290
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 293
Kapitel 15 Die unendliche Vielfalt der Stahlgruppen 315
Ü ber Gewü rze und Zutaten im Stahl 315
Die bodenstä ndigen unlegierten Baustä hle 317
Die Raffinesse der Feinkornbaustä hle 320
Die leistungsfä higen Vergü tungsstä hle 321
Die Grundsä tze der warmfesten und hitzebestä ndigen Stä hle 321
Der Stahl, der aus der Kä lte kam 323
Die nichtrostenden Stä hle und warum sie manchmal doch korrodieren 323
Was in den Werkzeugstä hlen steckt 326
Richtig oder nicht richtig 327
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 329
Kapitel 16 Auch die Eisengusswerkstoffe haben es in sich 347
Der Ü berblick 347
Mit Stahlguss geht es los 348
Das Gusseisen mit seinen Varianten 348
Richtig oder nicht richtig 351
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 352
Teil IV: Jenseits von Eisen 359
Kapitel 17 Die Nichteisenmetalle 361
Auch die Nichteisenmetalle bezeichnet man sinnvoll 361
Rund ums Aluminium 362
Das bunte Kupfer 366
Richtig oder nicht richtig 367
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 368
Kapitel 18 Anorganische nichtmetallische Werkstoffe 379
Bei den Glä sern durchblicken 379
Von der antiken Vase bis zum Hochleistungswerkstoff: die Keramiken 380
Richtig oder nicht richtig 382
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 383
Kapitel 19 Die Kunststoffe 391
Rund um Definition und Herstellung 391
Ü bungen zu Aufbau, Eigenschaften und Verarbeitung 392
Richtig oder nicht richtig 394
Antworten zu den Aufgaben in diesem Kapitel 395
Teil V: Der Top-Ten-Teil 403
Kapitel 20 Zehn Tipps zum Lö sen von Aufgaben 405
Rechtzeitig anfangen 405
Wie Sie mit dem Spicken umgehen 406
Legen Sie beim Rechnen richtig los 406
Vom passenden Umgang mit Gleichungen 407
Die Sache mit den Einheiten 407
Wer misst, misst Mist 407
Zur (ungeschlechtlichen) Fortpflanzung der Fehler 408
Das Endergebnis ist nicht ganz harmlos 409
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 410
Richtig dargestellt ist halb gewonnen 410
Stichwortverzeichnis 413