Die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Aber wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an ihr nicht vorbei. Michael Griga nimmt Wortungetümen wie Plankostenrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung den Schrecken und führt Sie in die traditionelle Kostenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation ein. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kostenrechnungssysteme bis zum Activity Based Costing. Natürlich werden auch alle Methoden des Kostenmanagements mit Behavioral Accounting und den Principal-Agent-Modellen vorgestellt. Dank der zahlreichen Übungen samt Lösungen können Sie Ihr Wissen prüfen und vertiefen, denn Übung macht bekanntlich ja den Meister.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Einfü hrung 19
Teil I: Die Basics 23
Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen 25
Kapitel 2: Die acht Schlü sselbegriffe des Rechnungswesens 31
Kapitel 3: Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 53
Kapitel 4: Konten-, Kostenstellen- und Kostenträ gerplä ne erstellen 73
Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 83
Kapitel 5: Die Kostenartenrechnung 85
Kapitel 6: Die Kostenstellenrechnung 111
Kapitel 7: Transferpreise - innerbetriebliche Leistungsverrechnung 137
Kapitel 8: Kalkulation - die Kostenträ gerstü ckrechnung 147
Kapitel 9: Periodenerfolg: Die Kostenträ gerzeitrechnung 175
Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen 195
Kapitel 10: Planung und Isterwartung 197
Kapitel 11: Die starre Plankostenrechnung 205
Kapitel 12: Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 209
Kapitel 13: Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing 225
Kapitel 14: Die Fixkostendeckungsrechnung 247
Kapitel 15: Die relative Einzelkostenrechnung 257
Kapitel 16: Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung 269
Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 277
Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 279
Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 283
Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 293
Kapitel 20: Life Cycle Costing 303
Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 315
Teil V: Der Top-Ten-Teil 331
Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 333
Kapitel 23: Zehn wichtige Webseiten 339
Stichwortverzeichnis 343