Wer freiberuflich arbeitet oder ein Kleingewerbe betreibt, ist zwar von der Buchführungspflicht befreit, muss aber eine Art "Minibuchführung", die sogenannte Einnahmen-Überschussrechnung durchführen. Dabei werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Wie die Einnahmen-Überschussrechnung funktioniert und wie man sie kurz- und schmerzlos hinter sich bringt, zeigt Michael Griga in bewährt verständlicher und humorvoller Art.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Einfü hrung 19
Teil I: Rahmenbedingungen und das liebe Steuerrecht 23
Kapitel 1: Grundregeln und mö gliche Anwender der Einnahmen- Ü berschussrechnung 25
Kapitel 2: Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Gewinnermittlungsarten 41
Kapitel 3: Die verschiedenen Steuerarten 53
Teil II: Betriebseinnahmen 73
Kapitel 4: Die Betriebseinnahmen und der Abgang von Anlagevermö gen 75
Kapitel 5: Privatentnahmen und die Pkw-Nutzung 87
Kapitel 6: Rü cklagen und Ausgleichsposten auflö sen 105
Teil III: Betriebsausgaben 113
Kapitel 7: Basics, Pauschalen und Einkä ufe erfassen 115
Kapitel 8: Ausgaben fü r Personal 127
Kapitel 9: Anlagevermö gen und Abschreibungen 141
Kapitel 10: Weitere unbeschrä nkt abziehbare Betriebsausgaben 157
Kapitel 11: Rü cklagen, stille Reserven, Einlagen und Entnahmen 177
Kapitel 12: Beschrä nkt abziehbare Betriebsausgaben 183
Kapitel 13: Fahrtkosten und Fahrzeugkosten 195
Teil IV: Weitere Formulare und Wechselgrü nde 213
Kapitel 14: Weitere Anlagen zur Einnahmen-Ü berschussrechnung 215
Kapitel 15: Zwischen den Gewinnermittlungsarten wechseln 221
Teil V: Der Top-Ten-Teil 231
Kapitel 16: Zehn Steuertipps fü r Ü berschussrechner 233
Kapitel 17: Zehn wichtige Links und Softwaretipps 239
Stichwortverzeichnis 243