Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Zwergkärpfling

Heterandria formosa

330 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) gehören trotz ihres eher schlichten Farbkleides und der geringen Größe zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern überhaupt. Vor allem ihre Fortpflanzungsbiologie ist hochinteressant. Die nur 2 cm großen Männchen verteidigen kleine Reviere und imponieren sich gegenseitig mit bis zum Zerreißen angespannten Flossen. Sie begatten die etwa ein Drittel größeren Weibchen mit einem speziellen, sehr beweglichen Begattungsorgan, dem sogenannten Gonopodium. Es folgt eine außergewöhnliche Trächtigkeit, während der die Weibchen ihre unterschiedlich weit entwickelten Embryonen mit Nährstoffen versorgen. Nach einer mehrwöchigen Tragzeit gebären sie nur wenige, sofort selbstständige Jungfische. Im Abstand weniger Tage folgen immer wieder einige Geschwister.
Michael Kempkes beschreibt in seiner Monografie die Zwergkärpflinge in allen Facetten. Es sind hinreißende, ohne großen technischen Aufwand zu haltende Pfleglinge und zugleich lohnenswerte Studienobjekte, deren Verhalten sowohl Aquarianer als auch Biologen in ihren Bann zieht.

Aus dem Inhalt
- Systematik und Morphologie
- Natürliches Verbreitungsgebiet
- Verhalten und Fortpflanzung
- Haltung und Vermehrung im Aquarium

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Juni 2020
Sprache
deutsch
Auflage
2., aktual. und erweit. Aufl
Seitenanzahl
208
Reihe
Die Neue Brehm-Bücherei, 683
Autor/Autorin
Michael Kempkes
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
zahlreiche Farbabbildungen
Gewicht
354 g
Größe (L/B/H)
199/145/12 mm
ISBN
9783894322519

Portrait

Michael Kempkes

MICHAEL KEMPKES, Jahrgang 1971, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Lebendgebärenden Zahnkarpfen, wobei ihn vor allem das Verhalten und die Fortpflanzungsbiologie dieser Fische faszinieren. Er ist Mitglied in der Goodeid Working Group, der Gesellschaft für Ichthyologie, Poecilia Nederland und der Deutschen Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen. Zudem ist er im Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) aktiv. In der Neuen Brehm-Bücherei sind von Michael Kempkes außerdem folgende Bände erschienen: Die Guppys (NBB Bd. 662), Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge (NBB Bd. 681) und Der Amphibienhelfer (NBB kompakt Bd. 3).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Zwergkärpfling" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.