Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Verbotene Lieben

Roman. Türkische Bibliothek

(2 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch nach einem Leben im Überfluss in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, sie beginnt eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes. Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen.
Die junge und schöne Bihter träumt von eleganten Kleidern, von edlem Schmuck und von einer prächtigen Villa. Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, heimlich beginnt sie eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes. Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen. Als Bihters intrigante und frivole Mutter in die Villa am Bosporus zieht, ist die Katastrophe unausweichlich.

Mit diesem Meisterwerk beginnt die moderne türkische Literatur: ein episches Sittengemälde der mondänen Istanbuler Oberschicht am Ende des Osmanischen Reiches.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Februar 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
480
Dateigröße
2,96 MB
Reihe
Türkische Bibliothek
Autor/Autorin
Halid Ziya Usakligil
Übersetzung
Wolfgang Riemann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
türkisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783293303768

Portrait

Halid Ziya Usakligil

Halid Ziya Usakligil, geboren 1895 in Istanbul, gilt als der erste große Romancier der türkischen Literatur. In Izmir genoss er eine französische Erziehung und übersetzte schon als Schüler französische Literatur ins Türkische. Zunächst arbeitete er als Französischlehrer, später als Sekretär der Monopolverwaltung. Er ist wichtiger Vertreter der neuen Sprachbewegung, einflussreicher Journalist und Herausgeber literarischer Zeitschriften. Halid Ziya Usakligil starb 1945 in Istanbul.

Pressestimmen

»Halid Ziya Usakligil verrankt Neurosen, Lust und Leidenschaftsgeschwitze beschäftigungsloser reicher Familien und ihrer Glieder, mit einer Schwäche fürs ausgedachte Pariser Leben, rechts und links des Bosporus. Dazu wird dieses Gespinst samt aufbrechendem Elend und schießender Tränenbrunnen zusätzlich mit den schönsten Farben der Naturphänomene und Stoffqualitäten überworfen, dass wir manchmal glauben möchten, wir stünden knietief im Kitsch, vergessend, dass wir seither ein Jahrhundert Entfremdung in Kalk gewandelt haben. « Wilhelm Pauli, Komune Forum für Politik, Ökonomie, Kultur

»Durchsichtig wie ein Puppenhaus einer vergangenen Epoche steht die Strandvilla am Bosporus vor den Augen von Lesern und Leserinnen, mit ihren Salons zum Dinieren und Plaudern, den Gemächern und Kemenaten, der Küche mit ihren Gerüchen und Gerüchten, mit dem Garten und der Anlegestelle davor, an der ein Boot aus Mahagoni auf dem Wasser schaukelt. Gleichzeitig werden Gedanken, Gefühle und in erster Linie die Zweifel der handelnden Personen so detailliert nachgezeichnet, dass man sich ganz und gar in ihr Seelenleben versetzt fühlt. « Monika Carbe, Neue Zürcher Zeitung

»Ein Glanzstück psychologischer Prosa und ein Arsenal von Figuren, das den europäischen Realismus mit neuen alten Bekannten bereichert. « Elke Schmitter, Der Spiegel

»Halid Ziya Uş akligil entwirft in diesem Roman ein breit angelegtes Sittenbild der Türkei zum Ausgang des Osmanischen Reiches und entführt seine Leser in die Welt der Reichen und Schönen, zeigt aber auch die Abgründe und Tiefen menschlicher Gefühle auf. « Christiana Steger, Amtsblatt Blumberg

»Unerfüllte Wünsche, Eifersucht und Intrigen bestimmen dieses psychologische Kammerspiel, das auch heute noch  – nicht nur unter literaturhistorischem Aspekt  – lesenswert ist. « Dietmar Adam, EKZ Bibliotheksservice

»Halid Ziya hat mit seinem kunstvollen Sprachduktus den nach westlichem Verständnis ersten Roman in türkischer Sprache geschaffen, indem er die Leidenschaften und Gefühle seiner Helden analysierte und sich an den Grundsatz hielt, sie in ihrem Umfeld zu zeigen. « Mehmet Kaplan

»› Verbotene Lieben‹ ist das erste Werk in der türkischen Literatur, in dem den Frauen in seriöser Weise ein Platz eingeräumt wird. « Halid Refig

»Dieser Roman, betrachtet man allein seine realistische Schreibweise und den psychologischen Ansatz, wird immer als ein vorzügliches Werk gelten. « Ahmet Hamdi Tanpinar

»Die zwischenmenschlichen Beziehungen in › Verbotene Lieben‹ gründen sich auf gezügelte Grausamkeit. « Selim Ileri

»Der Roman › Verbotene Lieben‹ erzählt einerseits die Geschichte jeder einzelnen Person, andererseits bildet er den tragischen Handlungsrahmen ab, der sich durch das Zusammentreffen der Romanfiguren ergibt. Beim Erzählen bleibt der Autor dem natürlichen Lauf des Lebens verbunden; er springt von Person zu Person: Die tragische Geschichte Bihters, das Leid Nihals, der Irrtum Adnan Beys, Besirs tödliche Lungenkrankheit, ja sogar die Lage der noch immer unverheirateten Gouvernante Mademoiselle de Courton, das alles könnte, einzeln betrachtet, jeweils das Thema eines eigenen › klassischen‹ Romans sein. […]› Verbotene Lieben‹ ist das erste große › künstlerische‹ Werk in der Geschichte des türkischen Romans. In › Verbotene Lieben‹ hat der Autor große Sorgfalt darauf verwendet, die großen und kleinen Ereignisse sich gleichsam aus sich selbst heraus in der allernatürlichsten und plausibelsten Form entwickeln zu lassen. Wichtige Fundamente des Textes sind: Die seelische Verfassung der Romanfiguren, ihr Verhalten angesichts der eintretenden Ereignisse, die persönlichen Gedanken der Personen und die unerwartete und tiefgehende Wirkung von nebensächlichen Einzelheiten auf die Personen und die damit verbundenen Assoziationen. Durch den Einsatz dieser Elemente sollte die Anwesenheit des Autors in seiner Rolle als › Regisseur‹ des Romans ausgeblendet werden. […]Halid Ziya hat radikal mit den traditionellen Erzählformen gebrochen. Im Bereich der türkischen Literatur hat nie zuvor ein Neuerer solchen Mut gezeigt. « Selim Ileri

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste