Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Klassikerfeiern

Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert

eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Warum überdauern einige Autoren den zeitlichen Wandel? Weil sie polyfunktional gebraucht werden, wie die Analyse der Jubiläen dreier »Klassiker« belegt.

Im 20. Jahrhundert wurden die Geburts- und Todestage Beethovens, Goethes und Hugos verlässlich gefeiert, was von der anhaltenden Bedeutung dieser Autoren in einer sich wandelnden Welt zeugt. Sophie Picard fragt nach den Bedingungen für diese Beständigkeit und eröffnet eine neue Perspektive auf das Phänomen Klassik. Ihre Rekonstruktion der Gedenkjahre ermöglicht einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Beethoven, Goethe und Hugo in verschiedenen historischen, kulturellen, diskursiven und medialen Kontexten. Die Vielfalt konkurrierender Funktionalisierungen wird dabei als die Grundlage der Permanenz gedeutet: Die drei Klassiker überdauern den zeitlichen Wandel, weil sie polyfunktional gebraucht werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Juli 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
487
Dateigröße
5,55 MB
Reihe
Lettre
Autor/Autorin
Sophie Picard
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839458440

Portrait

Sophie Picard

Sophie Picard, geb. 1988, ist Maitresse de conférences am Institut für Germanistik der Universität Aix-Marseille. Sie promovierte im Rahmen des Forschungsprojektes »Klassik - Popularität - Krise« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Sorbonne-Université in Paris. Ihre Arbeit wurde 2021 mit dem Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet.


Pressestimmen

»Insgesamt erscheint Picards Untersuchung innovativ, indem sie durch die Auswahl der Beispiele den Forschungsstand zur Klassikerrezeption und auch zur Rezeptionsgeschichte der drei Künstler um neue interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven erweitert. Gerade mit Blick auf die beiden Goethe-Gedenkjahre stellt die Untersuchung eine große Bereicherung dar, da die Quellen in dieser Breite und Intensität bislang noch nicht untersucht wurden. « Michael Veeh, Goethe Jahrbuch 2023

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Klassikerfeiern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.