Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständigung setzt deshalb u. a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z. B. :
. Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation),
. Stimmlage, Tonhöhe und Lachen (= paraverbale Kommunikation),
. Mimik, Gestik sowie Art und Dauer des Blickkontakts (= nonverbale Kommunikation),
. Distanz und Nähe, körperliche Begrüßungsrituale und Gastgeschenke (= extraverbale Kommunikation).
Ausgehend von E. T. Halls berühmter These, dass "Kommunikation Kultur ist und Kultur Kommunikation", erörtern die Autoren den Einfluss der Landeskultur auf die Kommunikation. Vor dem Hintergrund kulturabhängiger Weltbilder, Mythen, Helden, Rituale, Symbole, Tabus, Normen und Werte diskutieren sie die Möglichkeiten des Verstehens
und des Missverstehens.
Neben den Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten der interpersonellen Kommunikation in kulturübergreifenden Interaktionen behandelt das Buch die Grundlagen der interkulturellen kommerziellen Kommunikation. Sie umfasst Print-, TV- und elektronische Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung, Sponsoring, vergleichende Werbung, Direktmarketing und Empfehlungsmanagement bei Zielgruppen mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den verschiedenen kommunikativen Stilen. Hierzu zählen Denk-, Argumentations- und Verhandlungsstile sowie Führungsstile und Konfliktstile.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort;5 5;Inhaltsübersicht;7 6;A. Einführung & theoretische Grundlagen;9 6.1;1 Kommunikation;10 6.1.1;1.1 Begriffe & Abgrenzungen;10 6.1.2;1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität;13 6.1.2.1;1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme;13 6.1.2.2;1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme;13 6.1.2.3;1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches;15 6.1.3;1.3 Modelle & Theorien;22 6.1.3.1;1.3.1 Kommunikationsmodelle;22 6.1.3.2;1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall;25 6.1.4;1.4 Interkulturelle Kompetenz;35 6.1.4.1;1.4.1 Ein Strukturmodell;35 6.1.4.2;1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz;37 6.2;2 Kultur;40 6.2.1;2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur;40 6.2.2;2.2 Konzepte & Definitionen;42 6.2.2.1;2.2.1 Überblick;42 6.2.2.2;2.2.2 Inhaltliche Kriterien;44 6.2.3;2.3 Kulturgenese & Enkulturation;51 6.3;3 Landeskultur;54 6.3.1;3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem;54 6.3.1.1;3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation;54 6.3.1.2;3.1.2 Concepta & Percepta;56 6.3.2;3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung;57 6.3.2.1;3.2.1 Überblick;57 6.3.2.2;3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck;59 6.3.3;3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte;62 6.3.3.1;3.3.1 Überblick;62 6.3.3.2;3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen;66 6.3.3.3;3.3.3 GLOBE-Kulturstudie;77 6.3.4;3.4 Kulturstandards;84 6.3.4.1;3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen;84 6.3.4.2;3.4.2 Wichtige Kulturstandards;85 6.3.4.3;3.4.3 Kritische Würdigung;86 7;B. Interpersonale Kommunikation;88 7.1;1 Grundlagen;89 7.2;2 Verbale Kommunikation;90 7.2.1;2.1 Verbale Begrüßungsrituale;91 7.2.1.1;2.1.1 Grußformeln;91 7.2.1.2;2.1.2 Small Talk;93 7.2.2;2.2 Lob & Kritik;95 7.2.2.1;2.2.1 Lob;95 7.2.2.2;2.2.2 Kritik;96 7.3;3 Paraverbale Kommunikation;98 7.3.1;3.1 Grundlagen;98 7.3.2;3.2 Stimmlage & Tonhöh
e;98 7.3.3;3.3 Schweigen;99 7.3.3.1;3.3.1 Grundlagen;99 7.3.3.2;3.3.2 Funktionen des Schweigens;100 7.3.4;3.4 Lautstärke;101 7.3.5;3.5 Lachen;102 7.4;4 Nonverbale Kommunikation;103 7.4.1;4.1 Grundlagen;103 7.4.2;4.2 Mimik;103 7.4.2.1;4.2.1 Emotionen;104 7.4.2.2;4.2.2 Lächeln;107 7.4.3;4.3 Gestik;110 7.4.3.1;4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten;110 7.4.3.2;4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung;113 7.4.4;4.4 Blickkontakt;114 7.4.4.1;4.4.1 Dauer des Blickkontakts;114 7.4.4.2;4.4.2 Art des Blickkontakts;115 7.5;5 Extraverbale Kommunikation;116 7.5.1;5.1 Distanz & Nähe;117 7.5.1.1;5.1.1 Privater Raum;117 7.5.1.2;5.1.2 Demonstrative Raumaneignung;119 7.5.2;5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale;119 7.5.2.1;5.2.1 Körperliche Begrüßung;119 7.5.2.2;5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln;124 7.5.2.3;5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation;124 7.6;6 Wirkung von Kommunikation;126 7.7;7 Hilfreiche Links;127 8;C. Einfluss der Landeskultur;128 8.1;1 Grundlagen;129 8.2;2 Mentale Kultur;131 8.2.1;2.1 Weltbild;132 8.2.1.1;2.1.1 Grundlagen;133 8.2.1.2;2.1.2 Magisches Weltbild;133 8.2.1.3;2.1.3 Deterministisches Weltbild;134 8.2.1.4;2.1.4 Konfuzianisches Weltbild;134 8.2.1.5;2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild;142 8.2.1.6;2.1.6 Cartesianisches Weltbild;145 8.2.1.7;2.1.7 Neues Weltbild;146 8.2.1.8;2.1.8 Voluntaristisches Weltbild;147 8.2.1.9;2.1.9 Marxistisches Weltbild;149 8.2.1.10;2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild;149 8.2.2;2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz;151 8.2.2.1;2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur;151 8.2.2.2;2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus;152 8.2.2.3;2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben;152 8.2.3;2.3 Selbstbild;153 8.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;153 8.2.3.2;2.3.2 Arten von Selbstkonzepten;153 8.2.3.3;2.3.3 Identität;156 8.2.3.4;2.3.4 Management des Selbstbildes;157 8.2.3.5;2.3.5 Erkenntnisse der kulturvergleichenden Forschung;158 8.2.3.6;2.3.6 Konsequenzen für die Interk
ulturelle Kommunikation;160 8.2.4;2.4 Tabus;161 8.2.4.1;2.4.1 Grundlagen;161 8.2.4.2;2.4.2 Erscheinungsformen;161 8.2.4.3;2.4.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;164 8.2.5;2.5 Normen;164 8.2.5.1;2.5.1 Grundlagen;164 8.2.5.2;2.5.2 Verbindlichkeit von Normen;165 8.2.5.3;2.5.3 Arten von Normen;165 8.2.5.4;2.5.4 Universalität vs. Kulturspezifität;167 8.2.6;2.6 Werte;170 8.2.6.1;2.6.1 Grundlagen;170 8.2.6.2;2.6.2 Abgrenzungen;170 8.2.6.3;2.6.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;171 8.2.7;2.7 Einstellungen;173 8.2.7.1;2.7.1 Grundlagen;173 8.2.7.2;2.7.2 Abgrenzungen & Messkonzepte;173 8.2.7.3;2.7.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;175 8.3;3 Soziale Kultur;176 8.3.1;3.1 Mythos;176 8.3.1.1;3.1.1 Grundlegende Bedeutung;176 8.3.1.2;3.1.2 Arten von Mythen;177 8.3.2;3.2 Helden;180 8.3.2.1;3.2.1 Grundlegende Bedeutung;180 8.3.2.2;3.2.2 Typen von Helden;182 8.3.3;3.3 Rituale;184 8.3.3.1;3.3.1 Grundlegende Bedeutung;184 8.3.3.2;3.3.2 Sinn & Funktion von Ritualen;184 8.3.3.3;3.3.3 Profane Rituale;186 8.3.4;3.4 Symbole;195 8.3.4.1;3.4.1 Grundlegende Bedeutung;195 8.3.4.2;3.4.2 Universelle Symbole;196 8.3.4.3;3.4.3 Kulturspezifische Symbole;199 8.3.4.4;3.4.4 Nutzen von Symbolen für die Interkulturelle Kommunikation;209 8.3.5;3.5 Sitten & Gebräuche;212 8.3.5.1;3.5.1 Gastfreundschaft;212 8.3.5.2;3.5.2 Höflichkeit & Unhöflichkeit;214 8.3.5.3;3.5.3 Trinkgeld;214 8.3.5.4;3.5.4 Wasch- & Putztechniken;218 8.4;4 Materielle Kultur;220 8.4.1;4.1 Architektur;220 8.4.2;4.2 Fenster & Türen;222 8.4.3;4.3 Möbel;224 8.4.4;4.4 Kleidung;224 8.4.5;4.5 Musik;227 8.5;5 Hilfreiche Links;228 9;D. Einfluss der Religion;229 9.1;1 Einführung;230 9.2;2 Religion & Religionszugehörigkeit;231 9.2.1;2.1 Theoretische & begriffliche Grundlagen;231 9.2.1.1;2.1.1 Religion;231 9.2.1.2;2.1.2 Konfession;233 9.2.1.3;2.1.3 Religiosität;233 9.2.1.4;2.1.4 Säkularisierung;235 9.2.2;2.2 Religionsphänomenologie;235 9.2.2.1;2.2.1 Stammesreligionen;236 9.2.2.2;2.2.2 Animismus;236 9.2.2.3;2
.2.3 Welt- & Kulturreligionen;237 9.2.2.4;2.2.4 Mystische Religionen;240 9.2.2.5;2.2.5 Volksfrömmigkeit;240 9.3;3 Aberglaube;241 9.3.1;3.1 Grundlagen;241 9.3.2;3.2 Freitag, der 13.;241 9.3.3;3.3 Wissenschaftliche Sicht;242 9.3.3.1;3.3.1 Unfallstatistik;242 9.3.3.2;3.3.2 Kulturgeschichte;242 9.3.3.3;3.3.3 Religionswissenschaften;243 9.3.3.4;3.3.4 Sozialwissenschaften;243 9.4;4 Weltreligionen im Überblick;245 9.4.1;4.1 Judentum;245 9.4.1.1;4.1.1 Geschichte des Judentums;245 9.4.1.2;4.1.2 Grundzüge der Lehre;246 9.4.2;4.2 Christentum;247 9.4.2.1;4.2.1 Grundzüge der Lehre;247 9.4.2.2;4.2.2 Morgenländisches Schisma;247 9.4.2.3;4.2.3 Reformation & Gegenreformation;248 9.4.3;4.3 Islam;249 9.4.3.1;4.3.1 Geschichte des Islam;249 9.4.3.2;4.3.2 Sunniten vs. Schiiten;250 9.4.3.3;4.3.3 Heilige Schriften;251 9.4.4;4.4 Hinduismus;252 9.4.4.1;4.4.1 Geschichte des Hinduismus;252 9.4.4.2;4.4.2 Welt- & Gottesbild;252 9.4.4.3;4.4.3 Lehre von Karma & Wiedergeburt;253 9.4.4.4;4.4.4 Kastenwesen;253 9.4.5;4.5 Buddhismus;255 9.4.5.1;4.5.1 Geschichte des Buddhismus;255 9.4.5.2;4.5.2 Welt- & Menschenbild;256 9.4.5.3;4.5.3 Grundzüge der Lehre;256 9.4.6;4.6 Konfuzianismus;257 9.4.6.1;4.6.1 Grundlagen;258 9.4.6.2;4.6.2 Neokonfuzianismus;258 9.5;5 Leistungs- & Wirtschaftsethik;259 9.5.1;5.1 Jüdische Wirtschaftsethik;259 9.5.2;5.2 Christliche Wirtschaftsethik;260 9.5.2.1;5.2.1 Katholische Wirtschaftsethik;260 9.5.2.2;5.2.2 Protestantische Wirtschaftsethik;262 9.5.2.3;5.2.3 Orthodoxe Wirtschaftsethik;266 9.5.3;5.3 Islamische Wirtschaftsethik;266 9.5.4;5.4 Hinduistische Wirtschaftsethik;268 9.5.5;5.5 Buddhistische Wirtschaftsethik;268 9.5.6;5.6 Konfuzianische Wirtschaftsethik;269 9.5.6.1;5.6.1 Asiatische Werte;269 9.5.6.2;5.6.2 Konfuzianismus-These;271 9.5.6.3;5.6.3 Neokonfuzianismus-These;272 9.6;6 Rechtsnormen;273 9.6.1;6.1 Göttliches Recht;273 9.6.1.1;6.1.1 Islamisches Recht;273 9.6.1.2;6.1.2 Jüdisches Recht;274 9.6.2;6.2 Naturrecht;275 9.6.3;6.3 Gewohnheitsrecht;275 9.6.4;6.4 Positives Recht;276
9.6.4.1;6.4.1 Common Law;276 9.6.4.2;6.4.2 Code Law;276 9.7;7 Allgemeine Rechtsprinzipien & grundlegende Kategorien zwischenmenschlicher Kommunikation;278 9.7.1;7.1 Gerechtigkeit & Fairness;278 9.7.1.1;7.1.1 Normative Sichtweise;278 9.7.1.2;7.1.2 Befunde der empirischen Forschung;279 9.7.2;7.2 Vergeltung vs. Vergebung;279 9.7.3;7.3 Ehre;279 9.7.4;7.4 Wahrhaftigkeit;281 9.7.5;7.5 Vertrauen;281 9.7.6;7.6 Harmonie;282 9.7.7;7.7 Konservatismus & Risikobereitschaft;283 9.7.8;7.8 Intellektualität;283 9.7.9;7.9 Nationalstolz;284 9.8;8 Hilfreiche Links;286 10;E. Einfluss der Sprache;287 10.1;1 Einführung;288 10.1.1;1.1 Kulturelle Bedeutung;288 10.1.1.1;1.1.1 Zivilisationsleistung Sprache;288 10.1.1.2;1.1.2 Sprachrelativismus vs. Sprachuniversalismus;289 10.1.2;1.2 Soziale Bedeutung;291 10.1.3;1.3 Ökonomische Bedeutung;292 10.2;2 Sprachen der Welt;293 10.2.1;2.1 Sprachtypen;293 10.2.1.1;2.1.1 Schriften & Schriftsysteme;293 10.2.1.2;2.1.2 Strukturelle Ähnlichkeit von Sprachen;296 10.2.1.3;2.1.3 Schriftsprache vs. Dialektsprache;296 10.2.2;2.2 Weltsprachen;297 10.2.3;2.3 Sprachfamilien;298 10.2.3.1;2.3.1 Überblick;298 10.2.3.2;2.3.2 Indo-europäische Sprachfamilie;298 10.2.3.3;2.3.3 Afrikanische Sprachfamilien;300 10.2.3.4;2.3.4 Finno-ugrische Sprachfamilie;301 10.2.4;2.4 Minderheitensprachen;302 10.2.5;2.5 Sondersprachen;302 10.2.6;2.6 Beliebte & unbeliebte Sprachen;303 10.2.7;2.7 Schwierige & vermeintlich einfache Sprachen;305 10.2.7.1;2.7.1 Chinesisch;305 10.2.7.2;2.7.2 Japanisch;306 10.2.7.3;2.7.3 Englisch;306 10.2.8;2.8 Politische Sprachen;307 10.3;3 Grenzenlose Kommunikation;308 10.3.1;3.1 Primärsprache;308 10.3.2;3.2 Lingua Franca;308 10.3.3;3.3 Anglizismen: Lingua Franca der Globalisierung?;309 10.3.3.1;3.3.1 Probleme;310 10.3.3.2;3.3.2 Ein Erklärungsversuch;312 10.4;4 Sprache als Kommunikationsbarriere;314 10.4.1;4.1 Ungenügende Sprachbeherrschung;314 10.4.1.1;4.1.1 Analphabetismus;314 10.4.1.2;4.1.2 Mangelnde Fremdsprachenkenntnisse;316 10.4.2;4.2 Kulturspezifischer
Sprachgebrauch;317 10.4.2.1;4.2.1 Sprachcodes;317 10.4.2.2;4.2.2 Sprachroutinen;319 10.4.2.3;4.2.3 Sprachstruktur;320 10.4.2.4;4.2.4 Sprachstil;321 10.4.2.5;4.2.5 Assoziationen;323 10.5;5 Namen & Namensgebung;324 10.5.1;5.1 Grundlagen;324 10.5.1.1;5.1.1 Funktionen von Namen;324 10.5.1.2;5.1.2 Anredeformen;325 10.5.2;5.2 Markennamen;326 10.5.2.1;5.2.1 Grundlagen;326 10.5.2.2;5.2.2 Markenstrategien;327 10.5.2.3;5.2.3 Typen von Markennamen;329 10.5.2.4;5.2.4 Allgemeine Regeln der Gestaltung von Markennamen;330 10.5.2.5;5.2.5 Entwicklung globaler Markennamen;341 10.5.2.6;5.2.6 Transfer von Markennamen in fremde Sprachräume;343 10.5.2.7;5.2.7 Wirkung von Markennamen;349 11;F. Kommerzielle Kommunikation;356 11.1;1 Bedeutung der kommerziellen Kommunikation im interkulturellen Kontext;357 11.1.1;1.1 Kommunikationsziele & Zielgruppen;357 11.1.2;1.2 Einfluss kulturspezifischer Wertvorstellungen;358 11.2;2 Standardisierung vs. Differenzierung;360 11.2.1;2.1 Ein Beispiel aus der Praxis;360 11.2.2;2.2 Grundzüge der Debatte;362 11.2.2.1;2.2.1 Standardisierungsthese;362 11.2.2.2;2.2.2 Differenzierungsthese;366 11.2.2.3;2.2.3 Glokalisierungsthese;371 11.2.3;2.3 Forschungsergebnisse;373 11.2.3.1;2.3.1 Subjektiver Ansatz;374 11.2.3.2;2.3.2 Objektiver Ansatz;374 11.2.3.3;2.3.3 Normativer Ansatz;375 11.3;3 Kommunikations-Mix;378 11.3.1;3.1 Struktur & Dynamik der Werbewirtschaft;379 11.3.1.1;3.1.1 Gesamtbetrachtung;379 11.3.1.2;3.1.2 Differenzierte Betrachtung;380 11.3.1.3;3.1.3 Einfluss der Landeskultur;380 11.3.2;3.2 Struktur der Kommunikationsinstrumente;380 11.3.2.1;3.2.1 Dominanz von Print- & TV-Werbung;380 11.3.2.2;3.2.2 Besonderheiten alternativer Kommunikationsinstrumente;384 11.3.2.3;3.2.3 Einfluss des kulturellen Umfeldes;385 11.4;4 Print- & TV-Werbung;386 11.4.1;4.1 Kulturelles Umfeld;386 11.4.1.1;4.1.1 Akzeptanz von Werbung;386 11.4.1.2;4.1.2 Präferenz eines bestimmten Kommunikationsstils;392 11.4.2;4.2 Werbebotschaft & Werbewirkung;396 11.4.2.1;4.2.1 Grundlagen;396 11.4.2.2
;4.2.2 Reichweite der Werbebotschaft;397 11.4.2.3;4.2.3 Kontroverse & kulturkonträre Botschaften;399 11.4.2.4;4.2.4 Informative Werbebotschaften;405 11.4.2.5;4.2.5 Absurde Werbebotschaften;409 11.4.2.6;4.2.6 Utilitaristische und hedonistische Werbebotschaften;412 11.4.2.7;4.2.7 Humorvolle Werbebotschaften;412 11.4.2.8;4.2.8 Furchterregende Werbebotschaften;420 11.4.2.9;4.3.9 Erotische Werbebotschaften;423 11.5;5 Public Relations;425 11.5.1;5.1 Prinzip & Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit;425 11.5.1.1;5.1.1 Grundlagen;425 11.5.1.2;5.1.2 Manipulierbarer vs. investigativer Journalismus;426 11.5.1.3;5.1.3 Formen & Bedeutung von Öffentlichkeit;427 11.5.1.4;5.1.4 Formen moderner Öffentlichkeitsarbeit;430 11.5.2;5.2 Meinungsbildung in verschiedenen Kulturen;435 11.5.2.1;5.2.1 Beeinflussung der öffentlichen Meinung;435 11.5.2.2;5.2.2 Rolle der Medien;441 11.6;6 Verkaufsförderung;444 11.6.1;6.1 Prinzip & Nutzen der Verkaufsförderung;444 11.6.2;6.2 Nationale & interkulturelle Unterschiede;445 11.6.2.1;6.2.1 Rechtliche Regulierung;445 11.6.2.2;6.2.2 Akzeptanz von Verkaufsförderung;446 11.6.2.3;6.2.3 Wirkung von Verkaufsförderung;447 11.7;7 Sponsoring;449 11.7.1;7.1 Prinzip & Nutzen des Sponsoring;449 11.7.2;7.2 Abschluss eines Sponsoringvertrags im Ausland;451 11.7.2.1;7.2.1 Übersicht;451 11.7.2.2;7.2.2 Analyse der eigenen Ressourcen: Erfahrung mit Sponsoring und Vertrautheit mit dem Zielmarkt";452 11.7.2.3;7.2.3 Analyse des Auslandsmarktes;452 11.7.2.4;7.2.4 Auswahl geeigneter Sponsornehmer;454 11.8;8 Vergleichende Werbung;455 11.8.1;8.1 Grundlagen;455 11.8.2;8.2 Einfluss der Landeskultur;456 11.8.2.1;8.2.1 Erinnerung, Akzeptanz & Persuasion;456 11.8.2.2;8.2.2 Gewöhnung vs. Abnutzung;457 11.8.2.3;8.2.3 Kommunikationskontext & Selbstverständnis;457 11.9;9 Direktmarketing;460 11.9.1;9.1 Grundlagen;460 11.9.2;9.2 Nationale Unterschiede;461 11.9.2.1;9.2.1 Intensität des Direktmarketing;461 11.9.2.2;9.2.2 Hemmnisse;462 11.9.2.3;9.2.3 Wirkungen von Direktmarketing;464 11.10;10 Empfeh
lungsmanagement;466 11.10.1;10.1 Grundlagen;466 11.10.2;10.2 Einfluss der Landeskultur;466 12;G. Kommunikationsstil;469 12.1;1 Grundlagen;470 12.2;2 Interkulturelle Verhandlungen;471 12.2.1;2.1 Denkstile;471 12.2.2;2.2 Argumentationsstile;472 12.2.2.1;2.2.1 Grundlagen;472 12.2.2.2;2.2.2 Induktive vs. deduktive Argumentation;472 12.2.2.3;2.2.3 Lineare vs. zirkuläre Argumentation;472 12.2.2.4;2.2.4 Logische vs. intuitive Argumentation;473 12.2.2.5;2.2.5 Nüchterne vs. anregende Argumentation;475 12.2.3;2.3 Verhandlungsstile;475 12.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;475 12.2.3.2;2.3.2 Beziehungsorientierter vs. sachorientierter Verhandlungsstil;475 12.2.3.3;2.3.3 Landestypische Besonderheiten;476 12.2.4;2.4 Arbeitsstile;481 12.3;3 Konfliktstil & Konfliktmanagement;483 12.3.1;3.1 Wesen & Ursachen von Konflikten;483 12.3.2;3.2 Konfliktbereitschaft;485 12.3.3;3.3 Erklärungsansätze;485 12.3.3.1;3.3.1 Eindimensionale Konfliktmodelle;485 12.3.3.2;3.3.2 Zweidimensionale Konfliktmodelle;486 12.3.3.3;3.3.3 Prozessuale Konfliktmodelle;487 12.3.4;3.4 Einfluss der Landeskultur;488 12.3.4.1;3.4.1 Allgemeine Kulturhypothese;488 12.3.4.2;3.4.2 Spezielle Kulturhypothesen;489 12.4;4 Führungsstil;494 12.4.1;4.1 Grundlagen;494 12.4.1.1;4.1.1 Dimensionen des Führungsstils;494 12.4.1.2;4.1.2 Situative Angemessenheit von Führungsstilen: Das Kontingenzmodell;495 12.4.2;4.2 Einfluss der Landeskultur;496 12.4.2.1;4.2.1 Kulturspezifische Werte;496 12.4.2.2;4.2.2 Kulturspezifische Erwartungen;498 12.4.2.3;4.2.2 Selbst- und Fremdbild deutscher Führungskräfte;499 13;Literaturverzeichnis (Kurzfassung);500 14;Stichwortverzeichnis;502 15;Impressum;515