Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Abtreibung

Diskurse und Tendenzen

(0 Bewertungen)15
270 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Wir haben abgetrieben! « hieß es 1971 im »Stern«. Wie ist der heutige Diskussions- und Rechtsstand dieses nach wie vor umstrittenen Themas? Eine Bestandsaufnahme zwischen Akzeptanz und Moralisierung.

Zwanzig Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ist in den wissenschaftlichen Debatten sowohl eine merkwürdige Ruhe als auch eine problematisierende Perspektive zu konstatieren.

Die Beiträge des Bandes gehen den Hintergründen und Folgen nach. Siebzehn Autorinnen und Autoren, u. a. Cornelia Helfferich, Dagmar Herzog und Hartmut Kreß, analysieren wissenschaftliche und öffentliche Diskurse im Spannungsfeld zwischen zunehmender Akzeptanz der reproduktiven Selbstbestimmung einerseits und anhaltenden Moralisierungstendenzen andererseits, beleuchten die Schnittstellen zwischen dem Abtreibungsthema und reproduktionsmedizinischen und bioethischen Herausforderungen aus ethischer und juristischer Perspektive und diskutieren die Erfahrungen von Frauen sowie beteiligten Professionellen - auch unter Einbeziehung von internationalen Erfahrungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
330
Dateigröße
1,31 MB
Reihe
KörperKulturen
Herausgegeben von
Ulrike Busch, Daphne Hahn
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839426029

Pressestimmen

»Das Buch stellt einen engagierten und thematisch breit aufgestellten Versuch dar, die Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch inklusive der aktuellen rechtlichen Regelungen, der reproduktiven Rechte von Frauen, des Status von Embryonen, usw. wieder anzufachen. « Annekathrin Stange, www. socialnet. de, 09. 06. 2015

»[Es] ist außerordentlich verdienstvoll, dass Ulrike Busch und Daphne Hahn als Herausgeberinnen mit dem vorliegenden Band [. . .] eine Lücke schließen. « Ines Thonke, pro familia magazin, 2 (2015)

Besprochen in:Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk, 26. 02. 2015, Werner SchellDr. med. Mabuse, 3/4 (2015)www. lehrerbibliothek. de, 09. 03. 2015, Dieter BachLebensForum, 112/4 (2014)Clio, 80 (2015)http://diestandard. at, 08. 06. 2015, Antje SchruppFemina Politica, 2 (2015), Kirsten AchtelikZeitschrift für evangelische Ethik, 63/1 (2019), Ruth Denkhaus

»Die Lektüre [hat sich] gelohnt, da einzelne Beiträge [. . .] dazu inspirieren, sich wesentlichen Fragen unsere Werte und Einstellungen betreffend wieder einmal in angemessener Tiefe und Konsequenz zuzuwenden und die Herausforderung der ihnen innewohnenden Spannungen und Ambivalenzen auszuhalten. « Anne Fischer, Zeitschrift für Sexualforschung, 28 (2015)

»Der Band [ist] gründlich gearbeitet. Er bietet sich als Basis an, Schwangerschaftsabbruch in all seinen Dimensionen und fundiert sachlich zu behandeln. « Heinz-Jürgen Voß, Deutsches Ärzteblatt, 112/24 (2015)

»Das Buch ist äußerst wichtig, weil die Themen beeindruckend analysiert und vorgetragen werden. « Monika Jarosch, aep informationen, 2 (2015)

»Die Lektüre [ist] allen zu empfehlen, die sich umfassend über das Thema Schwangerschaftsabruch in Geschichte und Gegenwart informieren wollen. « Mona Grosche, junge Welt, 20. 02. 2015

»Der vorliegende Band liefert durch neue Fragestellungen, Blickwinkel und Bestandsaufnahmen viele wichtige Erkenntnisse zur Rolle der gesellschaftlichen Debatte um die Abtreibung, nicht zuletzt für die Untersuchung von reproduktionsmedizinischen Diskursen um PID und PND. Der verlorenen Brisanz wird die soziale Relevanz vor allem was die interdisziplinäre medizinische Forschung und Auseinandersetzung mit Abtreibung angeht entgegengehalten. « Katharina Mahrt, Clio-online/H-Soz-u-Kult, 1 (2016)

»Durch die interdisziplinäre Herangehensweise ist das Buch für ein breites Publikum, insbesondere in der Geschlechterforschung, aufschlussreich. Herausragend gelingt die Verknüpfung der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Herangehensweisen einzelner Beiträge. Erfolgreich setzt das Buch den Abtreibungsgegner/-innen im deutschsprachigen Raum eine Sammlung reflektierter Beiträge aus den vielstimmigen, liberal-selbstbestimmten feministischen Positionen entgegen. « Johanna Özogul, www. querelles-net. de, 16/2 (2015)

»Ein guter und fundierter Beitrag zum Thema Schwangerschaftsabbruch: Er eröffnet mit emanzipatorischem Anspruch eine aktuelle Debatte über Abtreibung und fordert Schwangerschaftsabbruch berechtigt als Grundrecht im Rahmen reproduktiver Selbstbestimmung ein. « Heinz-Jürgen Voß, literaturkritik. de, 5 (2015)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Abtreibung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Abtreibung bei hugendubel.de