»Ausgesprochen lesenswert für sehr viele Praxisfelder im Bildungs- und Gesundheitssektor, aber auch darüber hinaus. « impu! se, 69 (2010)
»Das Buch vermittelt einen guten, abwechslungsreichen Einblick in das große Spektrum theoretischer Auseinandersetzungen mit dem Körper. [. . .] Das Ziel, fachübergreifende Diskurse anzuregen und Forschungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wird erreicht. « Arne Kuhlmann, Sport und Gesellschaft, 7/2 (2010)
Besprochen in:www. umweltjournal. de, 08. 11. 2010Ergotherapie und Rehabilitation, 3 (2011), Clara Scheepers
»Die vorgestellte Veröffentlichung ist richtungsweisend für die notwendige erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit körperlichen Phänomenen und unterstützt die Aufforderung, Körpergeschichte als Teil einer politischen Analyse moderner Gesellschaften zu betrachten. Die Lektüre sei daher allen mit einem (körper-)soziologischen Interesse an Prozessen der Identitäts- und Persönlichkeitsbildung dringend empfohlen. « Benjamin Haas, www. socialnet. de, 24. 05. 2010
»Die Vielfältigkeit der Blickweisen auf das Feld und die interessanten Perspektiven machen den Band ausgesprochen lesenswert für sehr viele Praxisfelder im Bildungs- und Gesundheitssektor, aber auch darüber hinaus. « impu! se, 69 (2010)
»Für die Ergotherapie kann dieses spannende Buch im Rahmen des Unterrichts in den Sozialwissenschaften wertvolle Hinweise erschließen. Für den Praktiker ist es hilfreich, die eigenen ethischen, kulturellen, gesellschaftspolitischen Bilder und Haltungen über den Umgang mit dem Körper als Objekt zu überdenken und hinsichtlich der Fragestellungen nach bedeutungsvoller Betätigung auch zu ergänzen. « Clara Scheepers, Ergotherapie und Rehabilitation, 3 (2011)