Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Empfindliche Körper

Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin

eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Zur Deutung von Kopfschmerzen in den Empfindlichkeitsnetzen sozialer Milieus und der Medizin eine soziologische Untersuchung.

Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alters folgt. Die soziologische Studie mit Berichten von 136 Frauen und Männern untersucht die sich zunehmend differenzierenden Deutungen des Körperausdrucks und den Wandel der Krankheitsvorstellungen. Dabei wird deutlich, dass Krankheiten der Empfindlichkeit Narrative sind, die der Verständigung in Sprach- und Praxiscodes dienen und die institutionellen Regimes folgen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
331
Dateigröße
1,68 MB
Reihe
KörperKulturen
Autor/Autorin
Stefan Dreßke
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839460702

Portrait

Stefan Dreßke

Stefan Dreßke (PD Dr. rer pol.), geb. 1969, lehrt Soziologie des Alterns an der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheit, Krankheit und Behinderung, Sterbendenversorgung sowie Körper, Schmerz und Empfindlichkeit.


Pressestimmen

»Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Komplexität von Kopfschmerzkonstellationen. Leser:innen mit Interesse an Medizin- und Gesundheitssoziologie werden es mit Gewinn lesen. Aber auch Interessierte aus anderen Bereichen, etwa in Bezug auf Fragen von Arbeit und Familie, finden aufschlussreiche Gedanken und treffende Analysen. « Cornelius Schubert, Soziologische Revue, 45/4 (2022)

»Für Leser*innen aus dem Feld stellt das Buch [. . .] eine spannende Zusammenfassung dessen dar, wie sich biografische und gesellschaftliche Entwicklungen in die Menschen einschreiben und durch Kopfschmerzen verkörpert werden können. « Stefanie Lübcke, Zeitschrift Qualitative Forschung, 23/2_(2022)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Empfindliche Körper" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.