Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider.
Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Europapolitische und ökonomische Bildung als Herausforderung für die Politikdidaktik
Dieter Segert
Europa stärken durch Veränderung. Probleme und Perspektiven der Europäischen Integrationspolitik
Stefanie Wöhl
Eine Krise der Demokratie in Europa? Herausforderungen für die Politische Bildung
Wolfgang Sander
Europa denken lernen gibt es eine europäische Identität?
Birgit Weber
Ökonomische und Politische Bildung zwischen Dominanz, Isolation und Integration
II. Zugänge zur Politischen Bildung
Gertraud Diendorfer, Petra Dorfstätter
Migration als zentrales Thema einer zeitgemäßen Bildung.
Dargestellt am Beispiel der Wanderausstellung Migration on Tour
Heidi Grobbauer
Globales Lernen und ökonomische Bildung
Johannes Lindner
Misch dich ein Entrepreneurship Education an der Schnittstelle zur Politischen Bildung
Georg Tafner
Supranationale sozioökonomische Prozesse im Planspiel erleben.
Wider die Idee der autonomen Wirtschaft durch die Vernetzung von Ethik, Politik und Ökonomien
III. Beiträge zur Curriculardiskussion
Irene Ecker
Der neue Lehrplan Geografie, volkswirtschaftliche Grundlagen, Geschichte und Politische Bildung (GGP) für die Höhere Technische Lehranstalt (HTL)
Alfred Germ
Flächenfächer ein Trend wider die Professionalisierung.
Schulfächer als Antwort auf gesellschaftliche Probleme ein fragwürdiges Unterfangen
IV. Anhang
Die Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) Rückblick und Ausblick. Persönliche Bemerkungen des Initiators
Wolfgang Sander
Die AutorInnen und HerausgeberInnen