Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Fotografie und Gesellschaft

Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven

270 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Von fotografischen Handlungen über Techniken und Bildinterpretationen bis zur Foto-Theorie der Band präsentiert die vielen Facetten und Gegenstände einer Wissenssoziologie der Fotografie.

Fotografie blieb in den Sozialwissenschaften bislang ein eher unterbelichtetes Thema, obwohl ihre Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft rasant zugenommen hat. Der Band schließt diese Lücke: mit Analysen nicht nur der Bildinterpretation, sondern auch der fotografischen Handlung selbst sowie der Auseinandersetzung mit Fotos. Die Beiträge renommierter Autor_innen über die Fotopraxis von Laien und Professionellen, den Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie, das Fotografieren mittels Smartphone und Foto-Apps, die Gebrauchsweisen von Fotografie im Alltag und in den Medien sowie die Besonderheiten der Bildkommunikation und -interpretation wenden sich nicht nur an Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern an alle, die sich für Fotografie interessieren.

Mit Beiträgen von Nina Baur/Patrik Budenz, Oliver Bidlo/Norbert Schröer, Aida Bosch, Roswitha Breckner, Achim Brosziewski, Jochen Dreher, Thomas S. Eberle, Paul Eisewicht/Tilo Grenz, Ronald Hitzler, Felix Keller, Hubert Knoblauch, Bernard Langerock/Hermann Schmitz, Christoph Maeder, Jörg Metelmann, Klaus Neumann-Braun, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl/Reiner Keller, Manfred Prisching, Jürgen Raab, Jo Reichertz/Sylvia Marlene Wilz, Bernt Schnettler, Franz Schultheis, Hans-Georg Soeffner, Ilja Srubar und Anna Lisa Tota.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Februar 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
456
Dateigröße
15,00 MB
Reihe
Sozialtheorie
Herausgegeben von
Thomas S. Eberle
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839428610

Pressestimmen

Besprochen in:European Journal of Cultural and Political Sociology, 09. 04. 2018, René Tuma

»Lesens- und kaufenswert! « Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 5 (2017)

»Der Band bietet wissenssoziologisch vorgebildeten Lesenden wichtige theoretische und empirische Einsichten zu fotografischen Praktiken und der Analyse von Bildern sowie zu einer Theorie des Bildes und der visuellen Wahrnehmung. SoziologInnen, die sich für das Visuelle interessieren, werden um »Fotografie und Gesellschaft« nicht herumkommen. « Dirk vom Lehn, Forum Qualitative Sozialforschung, 19/3 (2018)

»An excellent overview of the debates about the visual that are going on within German sociology of knowledge. « René Tuma, European Journal of Cultural and Political Sociology, 09. 04. 2018

»Eine reichhaltige, vielfältige und instruktive Palette an unterschiedlichen wissenssoziologischen und (sozial-)phänomenologischen Beiträgen zum Umgang mit der Fotografie. « Carsten Heinze, [r:k:m], 02. 02. 2018

»Die breitgefächerten Themen dieses schönen Sammelbandes bilden den aktuellen Stand der Forschung ab und machen [ihn] zu einem echten akademischen Arbeitsbuch. « www. kulturbuchtipps. de/www. kulturthemen. de, 12. 04. 2018

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fotografie und Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.