Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Denken im Tanz

Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah

300 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
29,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Denken der Bewegung Bewegungen des Denkens: eine philosophische Rezeption des Tanzes als spezifisches Medium des Denkens.

Was heißt Denken? Leonie Otto verfolgt diese Frage anhand eines Korpus aus der Philosophie Martin Heideggers und deren Dekonstruktion durch Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy und Hannah Arendt sowie aus Choreographien Laurent Chétouanes, Philipp Gehmachers und Fabrice Mazliahs für die Forsythe Company. Ihr ebenso philosophischer wie produktionsbezogener Ansatz analysiert die Wechselwirkung von Theorie und künstlerischer Praxis und hinterfragt dabei die Dichotomie von Körper und Denken. Davon profitiert nicht nur die Tanzwissenschaft - auch andere Bereiche erfahren hier, dass Denken sich nicht allein in Begriffen, sondern in verschiedenen Medien abspielen kann.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
232
Dateigröße
3,03 MB
Reihe
TanzScripte, 59
Autor/Autorin
Leonie Otto
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839455524

Portrait

Leonie Otto

Leonie Otto (Dr. phil.) lehrt am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Dramaturgin und Tanz- und Theaterwissenschaftlerin war Jury-Mitglied der »Tanzplattform in Deutschland 2018«.


Pressestimmen

»Die Autorin [schafft es] neben einem terminologisch-theoretischen Part in einem zweiten, analytischen Part einen interessanten Einblick in das Forschungsfeld der Tanzwissenschaft zu geben. « Up To Dance, 2 (2021)

»Das Buch bietet nicht nur eine große Menge an Informationen in dichter Folge und in präziser Interpretation sondern ist mit der fesselnden, transparenten Wortwahl trotzdem in einer Art geschrieben, die die Gedankengänge sicher und klar nachverfolgen lässt und deshalb einen Gewinn für das Verständnis des wissenschaftlichen Vorhabens darstellt. « Peter Dahms, www. TanzInfo-Berlin. de/www. OpernInfo-Berlin. de, 11. 03. 2021

Besprochen in:https://signaturen-magazin. de, 01. 03. 2021, Jan Kuhlbrodt

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Denken im Tanz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.