Zum Jahr 963 tritt in einer sächsischen Quelle mit Mieszko I. der erste historisch bezeugte polnische Herrscher ins Licht der Geschichte. Bis zum Tod Kasimirs des Großen im Jahr 1370 haben er und seine Nachkommen, die Herrscherdynastie der Piasten, mehr als vier Jahrhunderte lang die Geschicke der polnischen Länder bestimmt. Wie ist es ihnen gelungen, ihre großräumige Herrschaft aufzurichten, diese gegenüber inneren und äußeren Konkurrenten durchzusetzen, zu festigen und zu erweitern? Dieser Band zeigt, wie sie ihrem Reich Anerkennung verschafft und es im Innern so gestaltet und organisiert haben, dass es nicht nur als ein integraler Bestandteil der christlich-europäischen Welt angesehen wurde, sondern überdies das gesamte Mittelalter hindurch als ein politischer, kultureller und wirtschaftlicher Faktor gegolten hat.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;I. Die Piasten als Erinnerungsort und Forschungsgegenstand;7 8;II. Frühe Herzogs- und Königsmacht im 10. und 11. Jahrhundert;10 8.1;1. Ursprünge und Anfänge;10 8.2;2. Christianisierung und Reichsgründung;18 8.3;3. Krise und Wiederherstellung;29 9;III. Monarchische Herrschaft im 12. Jahrhundert;37 9.1;1. Herrscher und Herzogtum;37 9.2;2. Amtsträger und Große;48 9.3;3. Herzogliches Recht und Dienstorganisation;55 10;IV. Herausforderungen des Wandels: Piastische Herrschaft im 13. Jahrhundert;63 10.1;1. Teilfürstentümer und Herrschaftsverdichtung;63 10.2;2. Emanzipation von Kirche und Adel;73 10.3;3. Geldpolitik und Landesausbau;80 11;V. Erneuerte Königsmacht im 14. Jahrhundert;89 11.1;1. Wiederherstellung des Königtums;89 11.2;2. Territoriale Konsolidierung und Wendung nach Osten;97 11.3;3. Innere Modernisierung der königlichen Macht;105 12;VI. Ausblick;116 13;Die Herrschaftsabfolge der piastischen Monarchen;118 14;Bildnachweis;119 15;Literaturhinweise;120 16;Personenregister;124 17;Karten;129