Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
220 Lesepunkte
eBook pdf
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund des sozialen Status, der hegemoniale Strukturen der Stigmatisierung, Unterdrückung und Benachteiligung zugrunde liegen. Bereits im 19. Jahrhundert wurde mit Klassismus soziale Ungleichheit betitelt, doch in unserem Alltag und im wissenschaftlichen Kontext findet er bisher kaum Beachtung. Annett Kupfer und Markus Gamper schließen diese Lücke und geben eine theoretische Einführung, zeigen Schwerpunkte der Klassismusforschung auf und skizzieren die Herausforderungen bezüglich einer (kritischen) Begriffsbestimmung. In den Fokus stellen sie dabei Phänomene von Bildungsbenachteiligung, Kapitalismuskritik, Ausgrenzung und Fragen von sozialer Gerechtigkeit sowie die Kritik an den meritokratischen Prinzipien.

Markus Gamper berichtet im Podcast Hörscript über Klassismus und Soziale Ungleichheit an Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

I. Zugänge zum Begriff Klassismus und Orientierungshilfe zum Buch 7
II. Klassismus: Theoretische Herleitung und Rahmensetzung 27
1. Macht und Herrschaft als verbindendes Basiselement von Klassismus 30
2. Theoretische Grundlagen der »sozialstrukturell-ungerechtigkeitsorientierten« Position 42
3. »Antidiskriminatorische« Position und ihre theoretischen Grundlagen 108
4. Klassismus Ein Definitionsversuch 124
III. Klassismus und seine strukturell-kritische Perspektive 131
1. »Der kapitalistische Geist als gerechtes Ordnungssystem« Klassismuskritik und Kapitalismus 133
2. »Herrschaft durch Leistung« Meritokratie als klassistisches Konzept 142
3. »Jede*r ist des eigenen Glückes Schmied« Individualisierung(-stheorie) und Klassismus 147
4. »Arbeitsscheu und faul« Gesellschaftliche Einstellungen und Abwärtsklassismus 150
5. Exkurs: Aufwärtsklassismus 158
IV. Gesellschaftliche Bereiche und darin eingelagerte klassistische Mechanismen 163
1. Beschäftigung, Erwerbslosigkeit und Klassismus 164
2. Bildungsklassismus 168
3. Gesundheit unter einer Klassismusperspektive 172
4. Klassismus und Rechtssystem 174
5. Mediendarstellung und Klassismus 177
6. Klassismus und politisches System 180
7. Wohnen und Klassismus 182
V. Kritik am Klassismuskonzept 187
VI. Mit Klassismus Ungleichbehandlung, Gerechtigkeitsdefizite und Klassen(-re-)produktion benennen Ein Fazit 193
Anmerkungen 205
Literatur 215

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
252
Dateigröße
3,10 MB
Reihe
Einsichten. Themen der Soziologie, 10
Autor/Autorin
Markus Gamper, Annett Kupfer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838559278

Portrait

Markus Gamper

Markus Gamper ist akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Erziehungs- und Kultursoziologie/Lehrbereich Soziologie) der Universität zu Köln. Der Soziologe promovierte an der Universität Trier und habilitierte an der Universität zu Köln. Er war Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko).

Dr. phil. Annett Kupfer lehrt Sozialpädagogik an der TU Dresden.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Klassismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.