Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz gegebenenfalls durch geeignete Weiterbildung zu erweitern. Darüber hinaus können sich auch betroffene Frauen mit Hilfe dieses Buches einen Überblick verschaffen, um die eigene Symptomatik besser verstehen und einordnen zu können. Der Band bietet einen Überblick über sexuelle Störungen bei Frauen. Es werden Möglichkeiten der Einordnung und Diagnostik von Störungen mit Krankheitswert oder vorübergehenden Beeinträchtigungen im Lebensverlauf aufgezeigt. Als Erklärungsansätze werden die weibliche Sozialisation, Partnerbezüge oder -abhängigkeiten sowie gesellschaftliche Hintergründe berücksichtigt. Anhand von Fallbeispielen erhalten Therapeuten zahlreiche praxisorientierte Anregungen zur Beratung und Therapie dieser Störungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort;9 3;1 Beschreibung der Störungsbilder;10 3.1;1.1 Definitionen;10 3.2;1.2 Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen;11 3.3;1.3 Zu sexuellen Funktionsstörungen bei lesbischen Frauen;22 3.4;1.4 Epidemiologie;23 3.5;1.5 Verlauf und Prognose;25 3.6;1.6 Differentialdiagnostik;25 3.7;1.7 Biologische Grundlagen;29 3.8;1.8 Zum Verständnis der Sexualität von Frauen; die Wirksamkeit von alten und neuen Weiblichkeitsvorstellungen;35 3.9;1.9 Individueller und gesellschaftlicher Druck auf Frauen, sexuell zu funktionieren;37 3.10;1.10 Sexualverhalten und Erleben von Frauen;39 3.11;1.11 Sex in verschiedenen Lebensabschnitten in Bezug zur Entwicklung von sexuellen Störungen;42 4;2 Störungstheorien und Modelle;46 4.1;2.1 Entstehungsbedingungen;47 4.2;2.2 Aufrechterhaltende Faktoren;49 4.3;2.3 Erklärungsmodell;51 5;3 Diagnostisches Vorgehen und Therapieplanung;52 5.1;3.1 Sprache und Kommunikation;53 5.2;3.2 Kompetenzen für die Beratung;55 5.3;3.3 Das Gespräch;56 5.4;3.4 Einbeziehung des Partners;57 5.5;3.5 Verhaltensanalyse;59 5.6;3.6 Therapieplanung;73 6;4 Sexualberatung;78 6.1;4.1 Beratungsschwerpunkte;78 6.2;4.2 Beratung bei Erkrankungen und deren Behandlungsfolgen;86 7;5 Therapie sexueller Störungen von Frauen;94 7.1;5.1 Entwicklung der Sexualtherapie;95 7.2;5.2 Paartherapie sexueller Störungen;96 7.2.1;5.2.1 Prinzipien der Paartherapie;96 7.2.2;5.2.2 Vorgehen bei Paartherapie;98 7.2.3;5.2.3 Probleme bei Sensate Focus und koitalen Praktiken;104 7.2.4;5.2.4 Zusätzliche Behandlungselemente;105 7.2.5;5.2.5 Modifikationen der Behandlung bei einzelnen Störungen;111 7.3;5.3 Effektivität und Prognose;116 7.4;5.4 Behandlung von Frauen ohne Partnerbeteiligung;117 7.5;5.5 Somatische Therapie;120 8;6 Weiterführende Literatur;122 9;7 Literatur;122 10;8 Anhang;127 10.1;Fort- und Weiterbildung;127 11;Karten;128