In diesem Band werden typische Ziele und Methoden der psychologischen Schmerztherapie ausführlich dargestellt. Dabei wird auch auf die besonderen Anforderungen bei der Behandlung eingegangen, die sich aus der Rolle des Rückenschmerzpatienten als »somatisch« Kranken sowie der notwendigen Kooperation mit Schmerzmedizinern ergeben. Darüber hinaus bietet der Band einen Überblick über die wichtigsten diagnostischen Verfahren sowie eine Anleitung für eine Schmerzanamnese. Dabei wird auch auf die Probleme medizinischer Diagnostik eingegangen. Insgesamt wird auf Grund des dargestellten biopsychosozialen Störungsmodells deutlich, dass eine Behandlung chronischer Rückenschmerzen ohne Einbezug psychologischer und sporttherapeutischer Maßnahmen bei den meisten Patienten nicht effektiv sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;1 Beschreibung der Störung;8 2.1;1.1 Das Phänomen Rückenschmerz;8 2.2;1.2 Klassifikation;10 2.2.1;1.2.1 Rückenschmerz in ICD- 10 und DSM- IV;10 2.2.2;1.2.2 Rückenschmerz in spezifischen Klassifikationssystemen;11 2.2.3;1.2.3 Schlussfolgerungen zur Klassifikation;12 2.3;1.3 Psychologisch/psychiatrische Differenzialdiagnose bei unspezifischem Rückenschmerz;14 2.4;1.4 Epidemiologie;15 2.5;1.5 Verlauf und Prognose;18 2.6;1.6 Komorbidität;19 2.7;1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;20 3;2 Störungstheorien und Modelle;26 3.1;2.1 Die Ebene der somatischen Schädigung ( impairment);26 3.2;2.2 Die subjektive Beeinträchtigung (disability);28 3.3;2.3 Die soziale Ebene (handicap);31 4;3 Diagnostik und Indikation;34 4.1;3.1 Besondere Probleme der Therapieeingangsphase;34 4.2;3.2 Das strukturierte Interview zum chronischen Schmerz;36 4.3;3.3 Indikation;38 5;4 Behandlung;39 5.1;4.1 Status quo der medizinischen Versorgung und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung;39 5.2;4.2 Die psychologische Therapie des chronischen Rückenschmerzes;42 5.2.1;4.2.1 Allgemeine Ziele der psychologischen Schmerztherapie;42 5.2.2;4.2.2 Der kognitiv- behaviorale Therapieansatz;44 5.2.3;4.2.3 Evaluation schmerztherapeutischer Ansätze;62 6;5 Besondere Themen der Schmerztherapie;64 6.1;5.1 Die Psycho- oder Bio-Falle;64 6.2;5.2 Die Einbeziehung von Bezugspersonen in die Therapie;65 6.3;5.3 Der Stellenwert der körperlichen Rekonditionierung in der Schmerztherapie;66 7;6 Literatur;68 8;7 Anhang;70 9;Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen;100